Aktuell | 15. Mai 2025
Wie bringt man einen Mega-Event wie den Eurovision Song Contest in nur neun Monaten auf die Beine – mit einem internationalen Team, spontanen Herausforderungen und einem Handy, das im Minutentakt vibriert? Julia Gubser, Studentin im Bachelor Business Communications HWZ und Medienpartnerschaftsverantwortliche sowie Account Manager Sponsoring beim ESC, gab uns wenige Tage vor der grossen Eröffnung einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen des ESC in Basel.
Zwischen flatternden Bannern, provisorischen Kabelbrücken und einem Handy, das pausenlos vibriert, herrscht geschäftiges Treiben im Eurovision Village in Basel – dem zentralen Treffpunkt für Fans, Medien und Sponsoren. Zwei Tage vor dem offiziellen Start des Eurovision Song Contest 2025 sind die Aufbauarbeiten in vollem Gange. Überall wird geschraubt, gehämmert und koordiniert.
Mittendrin: Julia Gubser. Die 24-Jährige studiert an der HWZ im Bachelor Business Communications und ist beim ESC 2025 verantwortlich für Medienpartnerschaften und Sponsoring. Eine Aufgabe, die Organisationstalent, Flexibilität und starke Nerven verlangt.
«Das hier ist kein gewöhnlicher Job – jeder Tag bringt neue Überraschungen», erzählt sie, während sie uns durch die grosse Halle des Eurovision Village auf dem Basler Messeareal führt. Routiniert wechselt sie von einem Medienpartner zum nächsten, prüft Stände, stellt Fragen, klärt Details.
Seit April lebt und arbeitet sie in Basel, gemeinsam mit dem internationalen ESC-Team. Ihre Aufgabe: zusammen mit nationalen und internationalen Medienhäusern und Sponsoren sämtliche geplanten Aktivitäten umsetzen – von Ticketaktionen über Live-Aktivierungen bis zu Marketingkampagnen.
Normalerweise plant man ein Event dieser Grössenordnung über mehrere Jahre hinweg – beim ESC 2025 waren es gerade mal neun Monate. «Das ist Learning by Doing im besten Sinne», sagt Julia. «Aber es funktioniert nur, weil alle mit voller Energie dabei sind.» Die Tage seien lang, oft auch am Wochenende, aber die Begeisterung überwiege.
Man weiss nie, wann der Tag endet. Aber das ist Teil des Projekts – es ist einzigartig, und das spürt man jeden Tag.
Trotz der enormen Arbeitsbelastung möchte Julia ihr Studium an der HWZ nicht missen. Ganz im Gegenteil: «Das Studium war manchmal fast wie ein Kurzurlaub vom Trubel», sagt sie und lacht. Besonders profitieren konnte sie von Inhalten rund um interkulturelle Kommunikation, Marketing und Eventmanagement – Themen, die im ESC-Projekt täglich zur Anwendung kommen.
Ich arbeite mit Partnern aus ganz Europa. Da hilft mir das HWZ-Studium extrem, auch sprachlich und kulturell den Überblick zu behalten.
Die Arbeitssprache sei meist Deutsch oder Englisch. «Unser Team ist sehr international – Kolleg:innen aus Schweden, Spanien, Deutschland oder England machen das Ganze noch spannender. Wir leben hier ein echtes europäisches Projekt.»
Der Weg zum ESC war für Julia eine Weiterentwicklung ihrer bisherigen Arbeit. Als Projektleiterin für Partnerschaften & Events beim SRF hatte sie schon zuvor mit grossen Produktionen und Projekten zu tun. Als das ESC-Projekt aufkam, war schnell klar: Das will sie machen. «Ich habe mich auf die Rolle beworben und es hat geklappt. Für mich ist es ein Highlight meiner bisherigen Laufbahn.»
Durch die intensive Zusammenarbeit mit verschiedenen Medien hat Julia nicht nur neue Kontakte, sondern auch tiefere Einblicke in redaktionelle Abläufe erhalten. «Es ist super spannend zu sehen, wie unterschiedlich Medienhäuser arbeiten und wie sie ein Projekt wie den ESC aufgreifen.»
Für ihr Studium entschied sich Julia ganz bewusst für die HWZ – aus einem einfachen Grund: Flexibilität. «Ich wollte mich beruflich weiterentwickeln, ohne auf meine Arbeit verzichten zu müssen. Das berufsbegleitende Modell der HWZ hat genau das ermöglicht.» Dass sie nun beides erfolgreich kombiniert – Grossprojekt und Studium – sei zwar herausfordernd, aber auch erfüllend.
Julia Gubser zeigt eindrücklich, wie sich Studium und Spitzenprojekt miteinander verbinden lassen – mit viel Engagement, Neugier und dem richtigen Mindset. Ihr Handy vibriert schon wieder. Die nächste Aufgabe wartet.
Im HWZ-Podcast von stefanundstefan® beleuchtet Edi Estermann, Head of Communications des Eurovision Song Contest 2025, wie wichtig Kommunikation für die ESC-Organisation und auch für die Schweiz ist und gibt Einblicke hinter die Kulissen des Events in Basel.
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich +41 43 322 26 00
ImpressumDatenschutzRechtliches