Mit dem Bachelor-Studium in Business Communications erschliessen Sie sich viele attraktive Berufsfelder und Aufgabenbereiche in grossen und kleinen Unternehmen, in der Verwaltung oder bei Organisationen. Fachleute aus der Praxis, konkrete Kundenaufträge und aktiver Austausch machen den Unterricht im Bachelor Business Communications praxis- und jobrelevant.
Zur AnmeldungAbschluss
Bachelor of Science (BSc) in Business Communications HWZ
Anerkennung
180 ECTS-Kreditpunkte
Start
September
Studiengebühren
CHF 4'750 pro Semester
Der Studiengang bereitet Sie auf die erfolgreiche Tätigkeit in anspruchsvollen Fach- und/oder Führungsfunktionen im vielseitigen Aufgabengebiet der Business Communications vor. Sie investieren an der HWZ in eine nachhaltige und wertvolle Ausbildung, die Ihnen viele Türen öffnet:
Unsere Studierenden und Absolventinnen und Absolventen arbeiten und engagieren sich erfolgreich in spannenden Funktionen der Unternehmens- und Marketingkommunikation, im Verkauf, in der Kommunikationsberatung, in der internen Kommunikation, im Eventmanagement, im Verlagswesen und Journalismus, im Human Resources Management, in der Verwaltung oder setzen sich für die Anliegen von Non-Profit-Organisationen ein.
Das optimal und konsequent auf berufsbegleitend Studierende ausgelegte Programm erlaubt Ihnen eine berufliche Tätigkeit während des ganzen Studiums (empfohlenes Maximum: 80 %).
Das Bachelor-Studium in Business Communications richtet sich an Personen, die eine Führungsfunktion im Kader oder eine hoch qualifizierte Funktion in einem Führungsstab, als Fachspezialistin / Fachspezialist anstreben.
Berufsmatura in Wirtschaft und Dienstleistungen (kaufmännische BM).
Technische, gestalterische, soziale oder eine Berufsmaturität im Gesundheitsbereich, jeweils plus ein Jahr studiengangsverwandte Praxis.
Gymnasiale Maturität oder Fachmaturität plus ein Jahr studienverwandte Praxis.
Ausgewählte höhere Fachschulen.
«Sur dossier» in Einzelfällen.
Weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen finden Sie in unseren FAQ.
Im Zentrum Ihrer Ausbildung stehen sieben Schlüsselkompetenzen, die Ihnen vielfältige attraktive Karrierechancen in regional, national und international orientierten Unternehmen, Behörden und Organisationen eröffnen. Im Zeitalter von Digitalisierung, Globalisierung und neuen, sich stetig wandelnden Organisations- und Zusammenarbeitsformen wird Kommunikation zu einem wesentlichen Werttreiber und Erfolgsfaktor. Daher eröffnen sich gerade an der zentralen Schnittstelle zwischen Business, Management und Kommunikation hervorragende Berufsaussichten.
Business-Systeme verstehen und deren Entwicklung berücksichtigen
Unternehmen und Organisationen strukturieren und managen
Mit Informationen, Wissen und Daten umgehen
Mit Komplexität und Veränderungen umgehen
Neues kreieren und implementieren
Selbstorganisation und -führung
Teams führen
Mit zahlreichen Kundenaufträgen erarbeiten Sie während des Studiums konkrete Lösungsvorschläge für Auftraggeber aus Wirtschaft, Verwaltung und von NGOs. So können Sie Ihr neues Wissen direkt umsetzen, praxisnah testen und vom Feedback der Auftraggeber profitieren. Daher ist Ihr Studium auf sieben künftig am Markt gefragte Schlüsselkompetenzen ausgerichtet, die Ihnen die Türen zu einer erfolgreichen Laufbahn öffnen werden.
Das Studium ist in Grund- und Hauptstudium unterteilt und bietet Ihnen mit den drei Bereichen ein Gesamtpaket, das Ihnen im Arbeitsmarkt entscheidende Wettbewerbsvorteile beschert. In der Modulübersicht (s. Downloads) wird das aktuelle Studium ausgeführt.
Ich wollte während des Studiums nichts vom Drive in der beruflichen Weiterentwicklung einbüssen, gleichzeitig aber auf der akademischen Schiene einen entscheidenden Schritt vorankommen – beides hat mir das Studium an der HWZ voll ermöglicht.
Sie lernen neben den wichtigsten Grundlagen der Kommunikation auch die sichere Beherrschung von Sprachen: Ihr Deutsch wird orthografisch und grammatikalisch perfektioniert, damit Sie es situations-, kontext- und zielgruppenadäquat professionell einsetzen können. Darüber hinaus werden Sie zu Fachleuten in der Analyse, Korrektur und stilistischen Beurteilung und Redaktion von Texten.
In den Modulen «Content Creation» und «Kommunikationsmanagement» lernen Sie, wie Sie sprachlich Inhalte zielgruppenadäquat aufbereiten und diese mit (bewegten) Bild- oder Tondokumenten ergänzen. Aber auch die richtige Wahl der digitalen und analogen Kommunikationskanäle und -instrumente gehört dazu. Und Sie lernen die Grundlagen der strategisch-integrierten Kommunikations- und Markenführung, der Corporate Identity und des Marketings.
Aufbauend auf diesen Grundlagen eignen Sie sich im Hauptstudium zudem vertieftes Wissen in den Bereichen datenbasierter und digitaler Business Communication an. Markt- und Nutzerdaten können heute zu praktisch jedem Lebensaspekt erfasst und ausgewertet werden. Damit werden auch Kommunikationsprozesse immer stärker codier- und kontrollierbar (Compliance & Reporting). Viele Aspekte der Kommunikation sind bereits heute durch Algorithmen steuerbar und im Handling automatisierbar. Der Trend ist unaufhaltsam: Auf IT-gestütztes Customer Relationship Management und E-Commerce folgen Marketing Automation und um Augmented und Virtual Reality angereicherte Kommunikation.
Dennoch: Der persönliche Austausch bleibt auch in Zukunft wichtig. Sie erfahren, wie verbale, non- und paraverbale Kommunikation funktioniert. In verschiedenen Kursen haben Sie die Gelegenheit, an Ihrer Auftrittskompetenz zu feilen und sich viel Routine im Präsentieren, Moderieren und Kommentieren anzueignen.
Wer in der globalisierten Wirtschaftswelt erfolgreich kommunizieren will, muss die Wirtschaft und die Menschen verstehen! Daher vermittelt der Studiengang Business Communications relevantes Wissen, solide Fähigkeiten, rechtliche Grundlagen und technisches Know-how auf dem Niveau eines Bachelor of Science.
Ein breit abgestütztes betriebs- und volkswirtschaftliches Fachwissen und die Fähigkeit, dieses im gesellschaftlichen, sozialen und politischen Rahmen einzuordnen, bilden die Basis für die erfolgreiche Umsetzung jeglicher Informations- und Kommunikationsaufgaben im Geschäftsumfeld. Gleichzeitig bildet dieses Know-how auch die stabile Grundlage für Ihr eigenes unternehmerisches Denken und Handeln.
So machen Sie sich mit betriebswirtschaftlichen Themen wie Human Resources Management, Organisationslehre und strategischer Führung vertraut. Sie lernen aber auch die finanzorientierte Denkweise kennen. Rechnungswesen ist ein wichtiges Kontroll-, Analyse- und Führungsinstrument, nicht zuletzt für Kommunikationsdisziplinen wie Investor Relations und das Kommunikations-Controlling.
Finanzmanagement, Innovation und Entrepreneurship sind für die Kommunikation mit vielen Anspruchsgruppen relevant – aber auch für die Weiterentwicklung und den dauerhaften Erfolg von Unternehmen, Organisationen und ihrer Kommunikationsprozesse.
Die Grundlagen der schweizerischen Rechtsordnung sind nicht nur für Unternehmen, Behörden und Organisationen verbindlich, sondern – man denke an Vertrags-, Marken- und Urheberrecht – auch für Massnahmen der Information, Wissensvermittlung und Kommunikation.
Damit dieses «grosse Ganze» auch über Landes-, Sprach- und Kulturgrenzen hinaus wirkt, umfasst der Studiengang auch Module zu Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Politologie, Soziologie sowie Wirtschaftsethik. Denn in einer globalisierten Welt sind neben wirtschaftlichen auch kulturelle Aspekte sowie ethische Kompetenzen entscheidend für den Erfolg.
Die HWZ vermittelt neben interdisziplinären auch interkulturelle Kompetenzen, die es Ihnen ermöglichen, die Weichen für den dauerhaften Erfolg Ihres Arbeit- oder Auftraggebers sowie für Ihre persönliche Zukunft richtig zu stellen – mit zielgruppengerecht aufbereiteter Kommunikation.
Wer Ideen realisieren, Märkte bewegen und Dinge verändern will, soll den dafür nötigen Wandel nicht nur propagieren, sondern selbst aktiv gestalten! Im Bachelor-Studiengang Business Communications geht es daher neben der Vermittlung des nötigen Fachwissens auch um den Aufbau von Sozial- und Führungskompetenzen.
Leadership, also der Wille, Führungsverantwortung zu übernehmen, und die Fähigkeit, diese auch effizient zu leisten, ist ebenso wie bereichsverbindendes Fachwissen eine Schlüsselkompetenz für wirtschaftlichen Erfolg.
Wer Projekte erfolgreich managen will, steht vor der Herausforderung, sich selbst effektiv, effizient, sicher und zielgerichtet zu organisieren und die grundlegenden Arbeitsmethoden zu kennen.
Nur wer andere begeistern und zum Mitmachen motivieren kann, erreicht auch hochgesteckte Ziele in nützlicher Frist und überzeugt die Stakeholder vom Nutzen eines Investments: Mitarbeitende, Partner, Lieferanten, Kunden, Investoren, die breite Öffentlichkeit, die Medien, bisweilen auch die Politik, Behörden oder digitale Communitys.
In bis zu acht Projekten bearbeiten Sie während des Bachelor-Studiums in Business Communications konkrete Aufträge aus der Wirtschaft, der Verwaltung oder von nicht staatlichen Organisationen. So lernen Sie Projektmanagement «on the job». Dies vermittelt Ihnen die Sicherheit, in Ihrer weiteren Karriere anspruchsvolle Projekte allein oder mit anderen gemeinsam zu stemmen, sauber zu planen und zu managen.
Herausragendes Merkmal aller HWZ-Studiengänge ist deren Individualität. Dank kleiner Studiengruppen können sich unsere Dozierenden Zeit für Sie nehmen, auf Sie eingehen und Sie gezielt coachen. So treiben Sie Ihre künftige Karriere bereits während des Studiums voran und entwickeln zeitgleich Ihre Persönlichkeit kontinuierlich weiter – und zwar in die richtige Richtung!
Hierzu gehört auch, dass Sie am Ende des Studiums nicht nur im Projektmanagement topfit sind, sondern auch über Beratungskompetenzen verfügen. So können Sie später im kommunikativen Umfeld mit den Instrumenten der systemischen Beratung lösungs-, ressourcen- oder problemorientiert beraten und agieren.
Die Bachelor Thesis ist eine wissenschaftliche Arbeit, die Sie im letzten Studienjahr verfassen. Sie stellen mit dieser Arbeit nicht nur Ihre Kompetenzen in wissenschaftlicher Arbeitsweise und Forschungsmethodik unter Beweis, sondern befassen sich besonders eingehend mit einem Thema Ihres Interesses. Dies kann in Form einer Literaturarbeit oder anhand einer empirischen Forschungsarbeit erfolgen. Mit der Bachelor Thesis eignen Sie sich auf dem Gebiet Ihrer Forschungsfrage automatisch Spezialwissen an. Das eröffnet Ihnen die Chance, Ihr berufliches Profil zusätzlich gezielt zu schärfen.
Im siebten Semester beginnen Sie mit der Erstellung Ihrer Bachelor Thesis. Sie wählen ein Thema, das Sie persönlich besonders stark interessiert, welches Ihren Arbeitgeber weiterbringt oder das für Ihre berufliche Zukunft wichtig werden könnte, führen dazu Hintergrundgespräche und legen basierend auf einer einschlägigen Literaturrecherche ein Grobkonzept vor. Dieses besprechen Sie dann mit einer Dozentin oder einem Dozenten. In der ersten Hälfte des achten Semesters konzentrieren Sie sich dann aufs Schreiben Ihrer Diplomarbeit. Am Schluss des Prozesses steht Ihre Bachelor Thesis – Ihr eigenes wissenschaftliches Buch!
Durch das abwechslungsreiche und vielfältige Kommunikationsstudium konnte ich mir einen ganzheitlichen Überblick mit einem sehr hohen Praxisbezug in der Kommunikation verschaffen. Ein tolles Fundament für meine berufliche und persönliche Weiterentwicklung.
Im offiziellen Blog des Bachelor Studiengangs in Business Communications finden Sie Insights zum Studiengang. Studieren, Dozierende und Studiengangsleiter zeigen, was läuft und woran gearbeitet wird.
Aktive Bachelor-Studierende teilen ihre Geschichten; Storys aus ihrem Alltag als berufsbegleitend Studierende und wie sie die verschiedenen Herausforderungen meistern.
Die Career Services bieten Studierenden der HWZ aktiv Unterstützung in ihrer beruflichen Weiterbildung. Die laufende Entwicklung der persönlichen und fachlichen Fähigkeiten ist heute ein fester Bestandteil des Berufslebens. Das Career Center versteht sich als Sparringspartnerin für alle Fragen zu Ihrer persönlichen Karriereentwicklung. Wir informieren gezielt, beraten individuell und schaffen gemeinsam Erlebnisnetzwerke im Verbund mit Dozierenden und der alumni HWZ.
Die individuelle Standortbestimmung ist ein zentrales Element im Karrieremanagement. So machen HWZ-Studierende oft nicht erst nach, sondern bereits während ihres Studiums einen entscheidenden nächsten Karriereschritt! In unseren Bachelor-Lehrgängen ist ein spezifisches, individuelles Career Coaching Bestandteil des Studiums. Bereits zu Beginn des Studiums werden Sie für lhre Eigenverantwortung bei der Karriereplanung sensibilisiert. ln vier über das Studium verteilten Workshops lernen Sie sich, Ihre Interessen, Stärken / Schwächen und Motivatoren besser kennen. Sie wissen, wie Sie bei beruflichen Veränderungen (Beförderung, Stellenwechsel, Jobverlust etc.) vorgehen können.
Warum sich ein HWZ-Studium auch finanziell lohnt.
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Gerne zeigen wir Ihnen im persönlichen Gespräch auf, dass der Bachelor in Business Communications für Sie die richtige Studienwahl ist.
Berufsbegleitender Studiengang
50- bis 90-prozentiges Arbeitspensum möglich, 80 Prozent empfohlen
Abschluss
Bachelor of Science (BSc) in Business Communications HWZ
Zulassung
Berufsmatura in Wirtschaft und Dienstleistungen (kaufmännische BM); andere Berufsmaturität oder Fachmaturität plus ein Jahr studienverwandte Praxis; gymnasiale Maturität plus ein Jahr studienverwandte Praxis; ausgewählte höhere Fachschulen; «sur dossier» in Einzelfällen. Weitere Informationen zur Zulassung finden Sie in den FAQ auf unserer Webseite.
Anerkennung
180 ECTS-Kreditpunkte
Studiengebühren
CHF 4'750 pro Semester* inkl. Prüfungsgebühren, Bachelor Thesis und auswärtige Seminare. Teilzahlung möglich: CHF 830/Monat. Nicht inbegriffen sind Lehrmittel und Nachprüfungen. Ein HWZ-Studium mit 80%-Arbeitspensum lohnt sich finanziell mehr als ein Studium an einer anderen Fachhochschule mit einem 60%-Arbeitspensum. Der Mehrverdienst dank des höheren Beschäftigungsgrad übersteigt die Mehrkosten. *gilt nicht für unterjährigen Eintritt
Start
Jährlich im September (Woche 38)
Anmeldeschluss
Garantierter Studienplatz bei Anmeldung bis 10. Juni 2023. Spätere Anmeldungen sind nach Verfügbarkeit weiterhin möglich.
Dauer
8 Semester in 4 Jahren
Unterrichtstage
Zeitmodell: Drei Blöcke à vier Lektionen pro Woche. Entweder ein fixer Blocktag und ein fixer Abend oder ein Nachmittag plus Abend sowie ein zusätzlicher Abend. Einzelne zusätzliche Tage (inkl. Samstag) und Abende für Seminare und Prüfungen. Die Studienzeitmodelle finden Sie unter Downloads
Anzahl Teilnehmende
Im Durchschnitt 26, maximal 32 pro Studiengruppe
Studienmodell
Die HWZ ist eine Präsenzhochschule. 2 Semester Assessmentstufe, 6 Semester Hauptstudium. Präsenzunterricht wird durch Online-Sequenzen und Tutorate ergänzt.
Ort
Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Sprache
Deutsch und Englisch
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich kundencenter@fh-hwz.ch, +41 43 322 26 00
ImpressumDatenschutz