Mit dem Bachelor-Studium in Business Communications erschliessen Sie sich viele attraktive Berufsfelder und Aufgabenbereiche in grossen und kleinen Unternehmen, in der Verwaltung oder bei Organisationen. Fachleute aus der Praxis, konkrete Kundenaufträge und aktiver Austausch machen den Unterricht im Bachelor Business Communications praxis- und jobrelevant.
Zur AnmeldungAbschluss
Bachelor of Science (BSc) in Business Communications HWZ
Start
September
Unterrichtsform
Praxisnaher Unterricht mit max. 32 Studierenden pro Studiengruppe
Studienmodell
Berufsbegleitend 50 - 90% möglich
Der Studiengang bereitet Sie auf die erfolgreiche Tätigkeit in anspruchsvollen Fach- und/oder Führungsfunktionen im vielseitigen Aufgabengebiet der Business Communications vor. Sie investieren an der HWZ in eine nachhaltige und wertvolle Ausbildung, die Ihnen viele Türen öffnet.
Unsere Studierenden arbeiten und engagieren sich erfolgreich in spannenden Funktionen der Unternehmens- und Marketingkommunikation, im Verkauf, in der Kommunikationsberatung, in der internen Kommunikation, im Eventmanagement, im Journalismus, im Human Resources Management, in der Verwaltung oder setzen sich für die Anliegen von Non-Profit-Organisationen ein.
Das optimal und konsequent auf berufsbegleitend Studierende ausgelegte Programm erlaubt Ihnen eine berufliche Tätigkeit während des ganzen Studiums.
Berufsbegleitende Ausbildung mit der Möglichkeit neben dem Studium bis zu 90% zu arbeiten
Kombination aus Vor Ort- und Online-Unterricht für die optimale Vereinbarkeit von Studium, Job und Privatleben
Kleine Studiengruppen mit maximal 32 Studierenden
Hoher Praxisbezug mit realen Projekten aus Ihrem Arbeitsumfeld
Gute Planbarkeit durch frühe Bekanntgabe der Prüfungstermine
Engagierte Dozierende aus der Praxis
Hervorragende Jobperspektiven während und nach dem Studium
Fokuskurse um Ihr persönliches Profil zu schärfen
Bequem erreichbarer Standort direkt beim HB Zürich
Das Studium ist in zwei Semester Grund- und sechs Semester Hauptstudium unterteilt und bietet Ihnen mit den drei Bereichen:
Communications & Marketing
Business, Management & Kontext
Persönlichkeits-/Methodenkompetenzen & Leadership
ein Gesamtpaket, das Ihnen im Arbeitsmarkt entscheidende Wettbewerbsvorteile beschert. Mit zahlreichen Kundenaufträgen erarbeiten Sie während des Studiums konkrete Lösungsvorschläge für Ihre Auftraggeber. So können Sie Ihr neues Wissen sofort umsetzen, praxisnah testen und vom direkten Feedback profitieren.
Sie lernen neben den wichtigsten Grundlagen der Kommunikation auch die sichere Beherrschung Ihres Deutschs. Darüber hinaus werden Sie zu Fachleuten in der Analyse, Korrektur und Redaktion von Texten.
In den Modulen «Content Creation» und «Kommunikationsmanagement» lernen Sie, wie Sie sprachlich Inhalte zielgruppenadäquat aufbereiten und diese mit (bewegten) Bildern oder Ton ergänzen. Aber auch die richtige Wahl der digitalen und analogen Kommunikationskanäle und -instrumente gehört dazu. Und Sie lernen die Grundlagen der strategisch-integrierten Kommunikations- und Markenführung, der Corporate Identity und des Marketings.
Aufbauend auf diesen Grundlagen eignen Sie sich im Hauptstudium zudem vertieftes Wissen in den Bereichen datenbasierter und digitaler Business Communication an. Sie arbeiten in Teams an Projekten für (reale) Auftraggeber im Event-Bereich, in der Werbung und der Integrierten Kommunikation.
In verschiedenen Kursen haben Sie zudem die Gelegenheit, sich viel Routine im Präsentieren, Moderieren und Kommentieren anzueignen. Eine Auswahl des breiten Kursprogramms:
Event, Sponsoring, Live Communication
Interne Kommunikation
Visuelles & textliches Storytelling
Marketing (strategisch & operativ)
Medienwissenschaften
Sales & Transactions
In diesem Bereich machen Sie sich mit betriebswirtschaftlichen Themen wie Human Resources Management, Organisationslehre und strategischer Führung vertraut. Ein vertieftes Verständnis für diese Themen bildet die Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung von Kommunikationsaufgaben.
Wer unternehmerisch denken und handeln will, muss die Grundlagen der schweizerischen Rechtsordnung kennen. Finanzmanagement, Innovation und Entrepreneurship sind ebenfalls für die Kommunikation mit vielen Anspruchsgruppen relevant.
Module zu Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Politikwissenschaft, Soziologie und interkulturellen Kompetenzen runden diesen Bereich ab. Eine Auswahl an weiteren Kursen:
BWL
Nachhaltigkeit, Unternehmensethik & CSR
Konfliktmanagement
Information & Communication Technology
VWL
Im Bachelor-Studiengang Business Communications geht es neben der Vermittlung des nötigen Fachwissens auch um den Aufbau von Sozial- und Führungskompetenzen.
Wer Projekte erfolgreich managen will, steht vor der Herausforderung, sich selbst effektiv, effizient, sicher und zielgerichtet zu organisieren und die grundlegenden Arbeitsmethoden zu kennen.
In bis zu acht Projekten bearbeiten Sie während des Bachelor-Studiums konkrete Aufträge aus der Wirtschaft, der Verwaltung oder von nicht staatlichen Organisationen. So lernen Sie Projektmanagement «on the job». Dies vermittelt Ihnen die Sicherheit, in Ihrer weiteren Karriere anspruchsvolle Projekte allein oder mit anderen gemeinsam zu stemmen, sauber zu planen und zu managen.
Dank kleiner Studiengruppen können sich unsere Dozierenden Zeit für Sie nehmen, auf Sie eingehen und Sie gezielt coachen. So treiben Sie Ihre künftige Karriere bereits während des Studiums voran und entwickeln zeitgleich Ihre Persönlichkeit kontinuierlich weiter – und zwar in die richtige Richtung! Unter anderem mit diesen Kursen:
Projektmanagement
Organisation & Beratung
Agile Führung
Präsentation & Moderation
Auftrittskompetenz
Während Ihres Bachelor-Studiums an der HWZ haben Sie die Möglichkeit ein Semester an einer Universität Ihrer Wahl im Ausland zu verbringen. Die Studienzeit verlängert sich dadurch nicht. Eine einmalige Chance Auslanderfahrung zu gewinnen, das Netzwerk zu erweitern und Ihre Persönlichkeit zu stärken.
Die Bachelor Thesis ist eine wissenschaftliche Arbeit, die Sie im letzten Studienjahr verfassen. Sie stellen mit dieser Arbeit nicht nur Ihre Kompetenzen in wissenschaftlicher Arbeitsweise und Forschungsmethodik unter Beweis, sondern befassen sich besonders eingehend mit einem Thema Ihres Interesses. Mit der Bachelor Thesis eignen Sie sich auf dem Gebiet Ihrer Forschungsfrage automatisch Spezialwissen an. Das eröffnet Ihnen die Chance, Ihr berufliches Profil zusätzlich gezielt zu schärfen.
Im offiziellen Blog finden Sie Insights zum Studiengang Bachelor in Business Communications. Studierende, Dozierende und Studiengangsleiter berichten über ihre realisierten Projekte, Erfahrungen im Auslandsemester oder den Studienalltag an der HWZ.
HWZ-Studierende teilen im Bachelor Talk Stories aus ihrem Alltag als berufsbegleitend Studierende und wie sie die verschiedenen Herausforderungen meistern.
In einem viertägigen Intensiv-Seminar arbeiten die Studierenden im 8. Semester an einer Fallaufgabe, die in enger Zusammenarbeit mit einem Auftraggeber entwickelt wird.
Die individuelle Standortbestimmung ist ein zentrales Element im Karrieremanagement. So machen HWZ-Studierende oft nicht erst nach, sondern bereits während ihres Studiums einen entscheidenden nächsten Karriereschritt! In unseren Bachelor-Lehrgängen ist ein spezifisches, individuelles Career Coaching Bestandteil des Studiums.
Das Bachelor-Studium in Business Communications richtet sich an Personen, die eine Führungsfunktion, eine hoch qualifizierte Funktion in einem Führungsstab oder als Fachspezialist:in anstreben.
Berufsmatura in Wirtschaft und Dienstleistungen (kaufmännische BM)
Technische, gestalterische, soziale oder eine Berufsmaturität im Gesundheitsbereich plus ein Jahr studiengangsverwandte Praxis
Gymnasiale Maturität oder Fachmaturität plus ein Jahr studienverwandte Praxis
Ausgewählte höhere Fachschulen
«Sur dossier» in Einzelfällen
Die Studiengebühren betragen CHF 4'750 pro Semester. Darin inkludiert sind Prüfungsgebühren, Bachelor Thesis und auswärtige Seminare. Eine monatliche Teilzahlung ist möglich, dafür wird ein Zuschlag von 5% auf die Studiengebühren erhoben.
Die Studiengebühren relativeren sich aufgrund des höheren Arbeitspensums, das Sie in einem berufsbegleitenden Studium beibehalten können (siehe unten stehendes Video). Zudem können Sie sich bereits während des Studiums in Ihrem Job entwickeln und Ihre Praxistätigkeit mit Theorie untermauern. Durch die anderen Studierenden und Dozierenden bauen Sie sich früh ein breites Netzwerk auf.
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Gerne zeigen wir Ihnen im persönlichen Gespräch auf, warum der Bachelor in Business Communications für Sie die richtige Studienwahl ist.
Berufsbegleitender Studiengang
50- bis 90-prozentiges Arbeitspensum möglich, 80 Prozent empfohlen
Abschluss
Bachelor of Science (BSc) in Business Communications HWZ
Zulassung
Berufsmatura in Wirtschaft und Dienstleistungen (kaufmännische BM); andere Berufsmaturität oder Fachmaturität plus ein Jahr studienverwandte Praxis; gymnasiale Maturität plus ein Jahr studienverwandte Praxis; ausgewählte höhere Fachschulen; «sur dossier» in Einzelfällen.
Anerkennung
180 ECTS-Kreditpunkte
Studiengebühren
CHF 4'750 pro Semester, inkl. Prüfungsgebühren, Bachelor Thesis und auswärtige Seminare. Eine monatliche Teilzahlung ist möglich, dafür wird ein Zuschlag von 5% auf die Studiengebühren erhoben.
Start
Jährlich im September (Woche 38)
Anmeldeschluss
15. Juni
Dauer
8 Semester in 4 Jahren
Unterrichtstage
Zeitmodell: Drei Blöcke à vier Lektionen pro Woche. Entweder ein fixer Blocktag und ein fixer Abend oder ein Nachmittag plus Abend sowie ein zusätzlicher Abend. Einzelne zusätzliche Tage (inkl. Samstag) und Abende für Seminare und Prüfungen. Die Studienzeitmodelle finden Sie unter Downloads.
Unterrichtsform
Praxisnaher Unterricht mit max. 32 Studierenden pro Studiengruppe
Anzahl Teilnehmende
Praxisnaher Unterricht mit max. 32 Studierenden pro Studiengruppe
Studienmodell
Kombination aus Präsenz- und Online-Unterricht ergänzt durch E-Learning-Sequenzen
Ort
Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Sprache
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil.
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich kundencenter@fh-hwz.ch, +41 43 322 26 00
ImpressumDatenschutz