Aktuell | 5. August 2025
Compliance ist mehr als nur Regelkonformität – sie ist zur strategischen Führungsaufgabe geworden. Im Interview erklären die Studiengangsleiter Sandro Germann und David Wicki, welche Herausforderungen auf Unternehmen zukommen, was moderne Compliance-Profis ausmacht – und wie die HWZ ihre CAS-Angebote praxisnah und zukunftsorientiert gestaltet.
Compliance ist heute wichtiger denn je: Nebst der rechtlichen Notwendigkeit für Unternehmen, bietet eine funktionierende Compliance auch einen strategischen und wirtschaftlichen Vorteil. Sie schützt vor rechtlichen und finanziellen Risiken, fördert eine positive Unternehmenskultur und stärkt das Vertrauen von Kundinnen und Kunden, sowie Geschäftspartnern. Kurzum: Eine adäquate Compliance ist ein wichtiger Faktor, um in der komplexen und sich ständig verändernden Geschäftswelt erfolgreich zu sein.
Compliance bedeutet, dass sich Unternehmen, ihre Mitarbeitenden und Führungskräfte an geltende Gesetze, Vorschriften und interne Richtlinien halten. Doch moderne Compliance geht weit über das reine «Regelbefolgen» hinaus: Sie schafft Vertrauen, schützt die Reputation, hilft Risiken zu erkennen – und wird zunehmend als strategisches Führungsinstrument verstanden.
Gut aufgestellte Compliance-Systeme fördern eine gelebte Unternehmenskultur, stärken die Verantwortung auf allen Ebenen und sind heute ein wichtiger Wettbewerbsvorteil – in Start-ups genauso wie in Konzernen.
Die HWZ bietet mehrere CAS in diesem Fachbereich an, die verschiedene Bedürfnisse abdeckt – von Einsteiger:innen bis zu erfahrenen Fachpersonen. Im Gespräch mit den beiden Studiengangsleitern Sandro Germann und David Wicki wird deutlich, wie sich Compliance verändert hat, worauf es heute in der Praxis ankommt – und wie die HWZ darauf in ihrer Weiterbildung reagiert.
Sandro, welche beruflichen Profile oder Karrierestufen profitieren besonders von einem CAS im Bereich Compliance?
Unsere CAS-Lehrgänge – Compliance Officer, Financial Compliance Switzerland, Compliance Officer Crypto & Blockchain sowie Wirtschaftsrecht – eignen sich für sämtliche Karrierestufen. Die vermittelten Inhalte lassen sich sowohl von Personen nutzen, die bislang wenig mit Compliance in Berührung gekommen sind oder neu in diesem Bereich einsteigen möchten, als auch von Fach- und Führungskräften im mittleren oder höheren Management.
In allen Lehrgängen werden die relevanten Grundlagen sowie vertiefende Aspekte behandelt. Anhand von praxisnahen Beispielen lernen die Teilnehmenden, sowohl einfache als auch komplexe Fälle kompetent einzuordnen und praxisgerechte Lösungen zu entwickeln.
Wie unterscheiden sich die CAS-Angebote im Umfang und in der Tiefe – für Einsteiger:innen versus erfahrene Compliance-Profis?
Die Grundlagen werden im CAS Compliance Officer sowie im CAS Wirtschaftsrecht gelegt. Beide Lehrgänge eignen sich sehr gut für Personen, die noch nicht direkt im Berufsfeld tätig sind. Insbesondere der CAS Wirtschaftsrecht richtet sich auch an Nicht-Jurist:innen, die sich ein solides Rechtsverständnis aneignen möchten.
Die vertiefenden Angebote wie der CAS Financial Compliance Switzerland oder der CAS Compliance Officer Crypto & Blockchain sprechen in erster Linie erfahrene Fachpersonen an. Gleichzeitig zeigt unsere Erfahrung: Auch Compliance-Profis schätzen beispielsweise den CAS Compliance Officer wegen seiner inhaltlichen Tiefe und Praxisnähe. Umgekehrt haben auch Teilnehmende mit weniger Erfahrung den CAS Financial Compliance Switzerland als wertvoll und gut machbar erlebt.
Die Durchlässigkeit zwischen den Programmen ist gewollt – alle CAS vermitteln ein stabiles Fundament und ermöglichen zugleich die individuelle Vertiefung.
David, wie hat sich die Rolle von Compliance in Unternehmen in den letzten Jahren verändert?
Die Rolle der Compliance hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend gewandelt. Sie ist heute ein integraler Bestandteil der Unternehmensführung und wird zunehmend als kulturelles und strategisches Element verstanden – nicht mehr nur als Kontrollfunktion. Der Fokus liegt verstärkt auf Prävention und Risikomanagement. Unternehmen erkennen, dass eine konsequent gelebte Compliance einen entscheidenden Beitrag zum nachhaltigen Unternehmenserfolg leistet.
Welche neuen regulatorischen Entwicklungen sollten Unternehmen heute bereits auf dem Radar haben?
Grundsätzlich gilt: Alle regulatorischen Entwicklungen verdienen Beachtung, wobei deren Relevanz jeweils unternehmensspezifisch beurteilt werden muss. Umso wichtiger ist es, frühzeitig zu analysieren, welche neuen Rechte und Pflichten durch regulatorische Veränderungen entstehen und wie diese konkret umzusetzen sind. Derzeit betreffen laufende Anpassungen etwa das Steuerrecht, transaktionsbezogene Meldepflichten, das Anti-Geldwäscherei- und Sanktionsregime oder das Finanzmarktinfrastrukturgesetz.
Sandro, wie wird der Praxisbezug in den CAS sichergestellt? Gibt es reale Fallbeispiele, Simulationen oder externe Expert:innen?
Praxisnähe ist ein zentrales Qualitätsmerkmal unserer CAS. Die Teilnehmenden sollen nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern dieses auch anhand konkreter, aktueller Fälle anwenden und einordnen können.
Was unterscheidet die CAS Compliance-Angebote der HWZ von anderen Weiterbildungsinstitutionen?
Die HWZ zählt zu den Pionieren im Bereich Compliance-Weiterbildung. Bereits früh haben wir entsprechende Programme lanciert und seither konsequent weiterentwickelt. In den vergangenen sieben Jahren konnten wir über 20 CAS-Lehrgänge durchführen und dabei mehr als 400 Absolvent:innen begleiten. Diese Erfahrung ist ein klarer Mehrwert.
Was uns besonders wichtig ist: Wir entwickeln unsere Programme laufend auf Basis der Feedbacks unserer Studierenden weiter. Hinzu kommt unsere starke Vernetzung mit der Praxis sowie die langjährige Zusammenarbeit mit exzellenten Dozent:innen. Nicht zuletzt wird auch unser zentraler Standort in Zürich als Pluspunkt wahrgenommen – wobei dies natürlich für alle HWZ-Lehrgänge gilt.
David, in welchen Branchen besteht besonders hoher Handlungsdruck und warum?
Insbesondere Finanzdienstleister, Versicherungen, das Gesundheitswesen und die Tech-Branche stehen unter hohem regulatorischem Druck. Der Grund liegt in der dynamischen Gesetzeslage und den gestiegenen Anforderungen an Transparenz, Datenverarbeitung und Risikokontrolle. Gleichzeitig beobachten wir, dass der Compliance-Druck branchenübergreifend zugenommen hat – nicht nur aufgrund gesetzlicher Vorgaben, sondern auch durch die Erwartungen von Stakeholdern und der Öffentlichkeit.
Spielt Compliance auch in KMU oder Start-ups eine Rolle – oder nur in Grossunternehmen?
Compliance spielt sowohl in KMU bzw. Start-ups als auch bei Grossunternehmen eine herausragende Rolle, da sie auf unterschiedlichen Ebenen – intern wie extern – dafür sorgt, dass ein nachhaltiger Erfolg erzielt werden kann. Wichtig ist dabei zu erkennen, wann und welche Compliance-Massnahmen für das betreffende Unternehmen notwendig oder empfehlenswert sind.
Eine einfache Pauschallösung gibt es nicht, denn je nach Grösse des Unternehmens werden Compliance-Parameter anders skaliert. Verändern sich die Umstände, beispielsweise durch Wachstum des Unternehmens, ändern sich auch die Anforderungen und Herausforderungen bei der Compliance. Dieser fortlaufende Prozess wird in zahlreichen Compliance-Modellen als Zyklus oder Kreis abgebildet, um klarzustellen, dass eine adäquate Compliance ein veränderliches Ziel ist.
Sandro, wie können sich Absolvent:innen eines CAS Compliance beruflich weiterentwickeln?
Ein CAS-Abschluss im Bereich Compliance öffnet beruflich vielseitige Perspektiven – innerhalb des bisherigen Tätigkeitsfelds, aber auch darüber hinaus. Die Kombination aus fachlicher Kompetenz und dem Engagement für eine nebenberufliche Weiterbildung wird in Unternehmen sehr geschätzt. In vielen Fällen ist ein CAS sogar Voraussetzung für Positionen im mittleren oder oberen Management.
Zudem legen wir grossen Wert auf den Aufbau und die Pflege unseres Compliance-Alumni-Netzwerks. Wir wissen von zahlreichen Fällen, in denen neue berufliche Möglichkeiten – etwa durch Neuanstellungen oder Kooperationsprojekte – direkt aus diesem Netzwerk entstanden sind.
Compliance ist heute ein entscheidender Erfolgsfaktor – unabhängig von Branche oder Unternehmensgrösse. Die Anforderungen wachsen, die Themen werden komplexer, und qualifizierte Fachpersonen sind gefragter denn je. Mit ihren CAS-Lehrgängen bietet die HWZ eine fundierte, praxisnahe Weiterbildung, die sowohl Einsteiger:innen als auch erfahrenen Fachpersonen den nächsten Karriereschritt ermöglicht – und dabei den Dialog zwischen Lehre und Unternehmenspraxis gezielt stärkt.
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich +41 43 322 26 00
ImpressumDatenschutzRechtliches