Forschung | 18. Februar 2025

New Work: Wie lassen sich attraktive & zukunftsfähige Arbeitsplätze gestalten?

Digitalisierung, Homeoffice und der Fachkräftemangel – viele Unternehmen klagen davon, aber nicht alle reagieren darauf, denn es sind teilweise neue Herausforderungen in der Arbeitswelt. Doch wie können Arbeitgeber:innen in der Schweiz attraktive und zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen? Das Whitepaper «New Work Schweiz» beleuchtet zentrale Entwicklungen rund um hybride Arbeitsmodelle, digitale Transformation und den Kampf um Talente.

Headerbild Whitepaper New Work Schweiz Sarah Genner 2025

Die Digitalisierung, neue Arbeitsmodelle und der Fachkräftemangel prägen den Schweizer Arbeitsmarkt. Das Whitepaper «New Work Schweiz» analysiert, welche Veränderungen Arbeitgeber:innen berücksichtigen müssen, um langfristig erfolgreich zu sein. Veröffentlicht in Kooperation mit der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich, GENNER.CC GMBH und Great Place To Work® Schweiz, gibt es konkrete Tipps, wie Unternehmen den Wandel aktiv mitgestalten können.

Sarah Genner, Inhaberin von GENNER.CC GMBH und Studiengangsleiterin CAS New Work HWZ, und Tobias Véron, Mitinhaber und Consultant bei Great Place To Work® Schweiz, zeigen im Whitepaper auf, dass New Work weit mehr ist als Homeoffice oder flexible Arbeitszeiten – es geht um Unternehmenskultur, Vertrauen und Innovationskraft.

New Work: Mehr als nur Homeoffice und flexible Zeiten

Die Art, wie wir arbeiten, befindet sich im Umbruch. Doch New Work bedeutet nicht nur Laptop und Couch – es geht um eine Unternehmenskultur, die Innovation fördert und Mitarbeitende langfristig bindet. Sarah Genner und Tobias Véron haben mit ihrem Whitepaper «New Work Schweiz» genau das unter die Lupe genommen: «Wo sind die ‹low-hanging fruits› (leicht umsetzbare Massnahmen) zu finden, mit denen sich am leichtesten und effektivsten die Arbeitsbedingungen von möglichst vielen verbessern lassen? Wo sind die grösseren und wichtigen Themen, die es anzupacken gilt?»

Die digitale Transformation verändert die Arbeitswelt grundlegend. Organisationen müssen sich technologisch und organisationskulturell anpassen, um innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Sarah Genner, Inhaberin GENNER.CC GMBH und Studiengangsleiterin des CAS New Work HWZ

Was Unternehmen jetzt tun können

Das Whitepaper stellt acht Ziele vor, die Organisationen als Ausgangspunkt nutzen können, um New Work erfolgreich in ihr Unternehmen zu integrieren:

  • Mobiles Arbeiten ermöglichen

  • Digitale Zusammenarbeit verbessern

  • Führung und Unternehmenskultur im digitalen Wandel weiterentwickeln: Vertrauensbasierte Führung als Basis

  • Meetingqualität verbessern

  • Motivierte Teams und Innovation fördern

  • Selbstführung stärken und digitale Balance schaffen

  • Inspirierende Arbeitsräume gestalten

  • Moderne IT-Infrastruktur bereitstellen

Für jedes dieser Handlungsfelder bietet das Whitepaper konkrete Praxisbeispiele und Umsetzungstipps.

Die Köpfe hinter dem Whitepaper

  • Sarah Genner ist Digitalexpertin, Inhaberin der GENNER.CC GMBH und Studiengangsleiterin des CAS New Work an der HWZ. Sie erforscht, wie sich die Arbeitswelt verändert und was das für Unternehmen bedeutet. Ihr Spezialgebiet sind die Auswirkungen digitaler Technologien auf Mensch, Gesellschaft und Arbeitswelt.

    Portrait Sarah Genner Hwz
  • Tobias Véron ist Mitinhaber und Consultant von Great Place To Work® Schweiz und hilft Firmen dabei, eine starke, vertrauensbasierte Unternehmenskultur zu entwickeln.

    Portrait Tobias Veron

Jetzt mitdiskutieren!

Wer mehr über die Zukunft der Arbeit erfahren will, kann sich für den Online-Infoabend am 18. Februar 2025 um 18.15 Uhr oder am 19. Mai 2025 um 18.15 Uhr zum CAS New Work HWZ informieren. Alle Details und Anmeldung hier:

Der CAS New Work fokussiert auf die Schnittstelle von Technologie, Mitarbeitenden und Arbeitsort. Im Fokus stehen Firmen und Organisationen, die ihren Mitarbeitenden ein modernes und attraktives Arbeitsumfeld bieten möchten. Der CAS vertieft dein Verständnis für die komplexen Zusammenhänge von New Work und bietet einen methodischen Werkzeugkasten im Umgang mit digitalen Arbeitsprozessen und veränderten Erwartungen von Mitarbeitenden in mobil-flexiblen Arbeitskontexten.