Dieser CAS stärkt Ihr Verständnis der komplexen Zusammenhänge von New Work und bietet einen methodischen Werkzeugkasten im Umgang mit digitalen Arbeitsprozessen und veränderten Erwartungen von Mitarbeitenden in mobil-flexiblen Arbeitskontexten.
Zur AnmeldungAbschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS) New Work HWZ
Anerkennung
15 ETCS-Kreditpunkte
Start
Jeweils im August
Studiengebühren
CHF 9'800
Dauer
18 Tage
Anmeldeschluss
Mitte Juli
Neugierig auf die HWZ? Informieren Sie sich vor Ort (onsite) oder online. Wir freuen uns auf Sie.
Mehr als 25 ausgewiesene Expertinnen und Experten beleuchten in diesem praxisorientierten Lehrgang das Thema New Work. Die Digitalisierung der Arbeitswelt führt zu neuen Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Spannungsfeld zwischen Cloud, KI und Homeoffice. Neben zahlreichen Praxiseinblicken ermöglicht die Weiterbildung einen Blick hinter die angesagten Schlagworte von «Future of Work», zeigt nützliche Trends auf und nimmt Hypes den Wind aus den Segeln.
Der CAS New Work HWZ fokussiert auf die Schnittstelle von Technologie, Mitarbeitenden und Arbeitsort. Im Fokus stehen Firmen und Organisationen im digitalen Zeitalter, die ihren aktuellen und künftigen Mitarbeitenden ein modernes und attraktives Arbeitsumfeld bieten möchten.
Homeoffice, KI, Online-Workshops und Video-Calls sind zum Massenphänomen geworden. Wie gelingt gute Zusammenarbeit und die Motivation von Mitarbeiten in mobil-flexiblen Arbeitskontexten? Viele Firmen und Organisationen haben agile Arbeits- und Organisationsformen der Softwarebranche übernommen – zum Beispiel Scrum und Holacracy. Bewährt sich dies auch für andere Organisationen in der digitalen Transformation? Welche digitalen Kompetenzen sind gefordert? Und werden soziale und emotionale Kompetenzen im digitalen Wandel erst recht relevanter? Wie können Firmen und Organisationen digitale Erreichbarkeit und betriebliche Gesundheit in Einklang bringen?
Der CAS-Lehrgang New Work der HWZ vermittelt Wissen, Praxiseinblicke und Austausch zu den laufenden Entwicklungen in der zunehmend digitalisierten Arbeitswelt.
Sie kennen verschiedene Dimensionen von New Work und begleiten Organisationen und Menschen in der zunehmend digitalen Arbeitswelt.
Sie sind in der Lage, digitale Veränderungsprozesse in Ihrem Arbeitsumfeld kompetent zu begleiten.
Sie verstehen, wie neue Technologien Arbeitsprozesse und die Organisation strukturell, personell und räumlich verändern können.
Sie können die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen und in Ihrer Organisation optimieren.
Sie erkennen und managen Risiken mobil-flexibler Arbeitskontexte.
Sie haben Ihren Horizont zum Thema Mensch in der digitalen Arbeitswelt nachhaltig erweitert und kennen vielfältige Praxisbeispiele.
Der CAS New Work HWZ richtet sich an Führungskräfte, HR-Spezialist:innen, Kommunikationsspezialist:innen, Workplace-Manager:innen und weitere Mitarbeitende in Firmen und Organisationen, die sich aus strategischer Sicht mit New Work beschäftigen.
New Work bezeichnet ein neues Verständnis von Arbeiten im digitalen Zeitalter. Das Internet und künstliche Intelligenz haben die Arbeitswelt für viele grundlegend verändert. Der Arbeitsort ist oft nicht mehr der klassische Büroarbeitsplatz: Mobil-flexibles Arbeiten in Form von Homeoffice, Remote Work, Flex Desk und Coworking sind ein Megatrend. Cloud-basierte Tools und KI ermöglichen neue Arten des kollaborativen Arbeitens zwischen Menschen und Maschine und Mensch. Wie gelingt es, den besten Talenten gute Arbeitsbedingungen zu bieten und dafür die Organisation, Prozesse und Teams weiterzuentwickeln? Der CAS New Work HWZ liefert das nötige Rüstzeug, um Organisationen im digitalen Wandel zu einem attraktiven Arbeitsumfeld weiterzuentwickeln.
Die 18 Studientage finden hauptsächlich vor Ort statt. 1 – 2 Tage werden online abgehalten.
Der CAS New Work HWZ besteht aus vier Modulen:
Raum, Mensch und Technologie
Büro-Architektur und New Work
Homeoffice, Remote Work, Coworking
Digital Collaboration Tools
Kulturentwicklung und Leadership
Vertrauensbasierte Führung
Psychological Safety
Agiles Projektmanagement
Holacracy und Scrum
Digital Recruiting
Skills Management und Künstliche Intelligenz
Selbstführung und Digital Well-Being
Kanban und Purpose
Digital Skills – Future Skills
New Work und Arbeitsrecht
Entwicklung der Arbeitswelt: Rückschau und Trends
Der Leistungsnachweis dieser Weiterbildulng besteht aus einer Zertifikatsarbeit und einer mündlichen Prüfung zur Reflexion der Zertifikatsarbeit.
Unsere Dozierenden sind namhafte Persönlichkeiten und Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Wissenschaft. Mit ihrer Erfahrung stellen sie einen aktuellen, praxisnahen und anwendungsorientierten Unterricht sicher und tragen damit entscheidend zu einer hohen Qualität des Studiums bei. In diesem Studiengang dozieren unter anderem:
Barbara Josef, Dr., 5to9 AG, ehem. CCO Microsoft und Chief Home Officer
Tobias Véron, Great Place To Work Schweiz
Nicole Kopp, New-Work-Beraterin
Jürg Stuker, Digital- und New-Work-Pionier, langjähriger CEO Namics
Hanspeter Nehmer, CCO Allianz, Präsident Harbour Club
Aline Zinniker, Lead Talent Attraction, die Mobiliar
Lukas Windlinger, Prof. Dr., Betriebsökonomie und Human Resources ZHAW
Cornel Müller, Future of Work Group
Konrad Weber, Strategie-Berater, davor SRF Digitale Transformation und Innovation
Daniela Landherr, Executive Coach, davor Head of Talent Engagement bei Google
Ari Byland, Professional Scrum Trainer
Simone Inversini, Dr., Organisationsberatung und Change Management
und viele mehr.
Der CAS New Work HWZ ist ein in sich geschlossener Zertifikatslehrgang mit Leistungsnachweis. Studierenden mit MAS-Zulassung kann er als empfohlenes Wahlmodul des MAS Digital Business HWZ, des MAS Business Transformation HWZ sowie des MAS Management und Leadership HWZ angerechnet werden.
Wie lassen sich attraktive & zukunftsfähige Arbeitsplätze gestalten?
Digitalisierung, Homeoffice und der Fachkräftemangel – viele Unternehmen klagen davon, aber nicht alle reagieren darauf, denn es sind teilweise neue Herausforderungen in der Arbeitswelt. Doch wie können Arbeitgeber:innen in der Schweiz attraktive und zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen? Das Whitepaper «New Work Schweiz» beleuchtet zentrale Entwicklungen rund um hybride Arbeitsmodelle, digitale Transformation und den Kampf um Talente.
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen. Gerne gebe ich Ihnen persönlich Auskunft über diesen Studiengang.
Gerne berate ich Sie rund um die administrativen Belange oder organisiere Ihr Beratungsgespräch.
Berufsbegleitender Studiengang
100-prozentiges Arbeitspensum möglich
Abschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS) New Work HWZ
Zulassung
Hochschulabschluss / höherer Abschluss plus zwei Jahre studienrelevante Berufskompetenz nach Abschluss. Andere äquivalente Bildungsabschlüsse mit entsprechender Praxistätigkeit können mittels ausserordentlichem Zulassungsverfahren anerkannt werden. Eine allfällige Zulassung zu einem oder mehreren CAS erfolgt grundsätzlich unabhängig zu einer möglichen Zulassung zum MAS. Letztere wird in einem Zulassungsverfahren separat geprüft.
Anerkennung
15 ECTS-Kreditpunkte
Studiengebühren
CHF 9'800
Start
Jeweils im August
Anmeldeschluss
Mitte Juli Für kurzfristige Anfragen vor Studienbeginn wenden Sie sich bitte an die Studiengangsorganisation.
Dauer
18 Tage, davon 1–2 Tage Online
Anzahl Teilnehmende
max. 24 Teilnehmende
Leistungsnachweis
Sie erstellen im Rahmen dieser Weiterbildung eine schriftliche Zertifikatsarbeit und absolvieren eine mündliche Prüfung.
Ort
Zürich; Sihlhof (direkt beim HB) und online
Sprache
Deutsch
Durchführung
freie Plätze
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich +41 43 322 26 00
ImpressumDatenschutzRechtliches