Campus | 19. September 2025
Künstliche Intelligenz verändert den Studienalltag: Mit den richtigen KI-Tools fürs Studium kannst du Studienarbeiten schneller vorbereiten, effizienter recherchieren und visuelle Präsentationen kreativer gestalten. Alles mithilfe von KI. Hier findest du eine Auswahl der besten KI-Apps fürs Studium – zum Lernen, Recherchieren, Schreiben und Präsentieren.
Keine Idee für den Einstieg in deine Studienarbeit? Das Sprachmodell ChatGPT hilft dir dabei, über die erste leere Seite hinwegzukommen. Auch beim Lernen, Recherchieren, Übersetzen, Strukturieren und Gestalten – die KI liefert dir Input und spart dir wertvolle Zeit. Besonders hilfreich ist ChatGPT, wenn du Inhalte erarbeiten oder formulieren musst. Die Basisversion ist gratis, allerdings mit Nutzungsgrenzen. Die Plus-Version gibt es für USD 20 pro Monat.
Wenn du ständig in Google Docs oder Drive bist, ist Gemini ideal für dich. Das Sprachmodell ist direkt in deine Google Tools integriert und eignet sich besonders, um Quellen nachzuschlagen, Mails zu sortieren oder Texte in deinem Google-Workflow zu optimieren. Die Basisversion ist kostenlos, jedoch eingeschränkt. Mehr Funktionen bietet das Google AI Pro-Abo ab CHF 17 pro Monat.
Statt ewig bei Google Scholar PDFs durchzuklicken: Perplexity zeigt dir Quellen transparent an, die du direkt in deiner Arbeit zitieren kannst. Komplexe Inhalte fasst dir die KI in einen verständlichen Text zusammen. Die Basisversion ist kostenfrei, mit der du drei bis fünf Mal pro Tag die Pro-Search-Funktionen nutzen oder bis zu drei Dateien täglich zur Analyse hochladen kannst. Studierende können Student Pro einen Monat kostenlos testen. Damit erhältst du Zugriff auf den Studienmodus für interaktive Lernkarten und Quizze sowie 10-mal so viele Zitationen in Antworten. Registriere dich einfach mit deiner E-Mail der HWZ.
NotebookLM von Google geht noch weiter: Lade ganze Vorlesungsfolien, Forschungsarbeiten oder PDFs hoch und die KI bringt die Kernpunkte klar und verständlich auf den Punkt. Perfekt, wenn du einen dicken Stapel Paper auf wenige Kernthesen herunterbrechen musst. Du bist unterwegs und kannst nicht am Laptop sitzen? Dann lade PDFs, die Website oder Notizen hoch und höre sie dir in Audio-Form als Podcast an. Die Standardversion ist kostenlos und auch als Mobile-App erhältlich. Das Pro-Abo gibt es für USD 20 pro Monat.
Du sollst Ideen für ein Referat sammeln, aber dein Notizblock ist schon unübersichtlich? Napkin.ai verwandelt deine Gedanken in Mindmaps, Essays oder klare Strukturen – so, als würdest du deine Brainstorming-Zettel sofort in eine geordnete Übersicht legen. Die KI eignet sich besonders für Ideenfindung, Referate und Studienarbeiten. Die kostenlose Version umfasst 500 AI-Credits pro Woche. In der Plus-Variante erhältst du 10’000 Credits pro Monat für USD 9.
Karteikarten auf Speed. Kurz vor der Prüfung noch 50 Begriffe auswendig lernen? Mit Quizlet erstellst du digitale Karteikarten, übst spielerisch in «Match»-Runden oder trittst im Live-Quiz gegen Studienkolleg:innen an. Q-Chat (Beta) geht noch weiter: Du kannst interaktiv Fragen stellen und dir Inhalte erklären lassen – wie ein persönlicher Lernbuddy. Quizlet ist als Desktop-App und App für iOS und Android mit den grundlegenden Funktionen wie Flashcards, Lernsets und Spiele kostenlos erhältlich. Für Studierende gibt es Quizlet Plus im Jahresabo für USD 45 pro Jahr.
Du hast eine Quelle gefunden, bist dir aber nicht sicher, ob sie wirklich seriös ist? Mit Scite bekommst du in Sekunden Klarheit. Gib einfach ein Thema, einen Fachartikel oder die DOI (Digital Object Identifier) ins Suchfeld ein und Scite zeigt dir, wie oft der Artikel zitiert wurde und liefert den Kontext: Wird eine Studie unterstützt (Supports), kritisch hinterfragt (Contradicts) oder einfach nur erwähnt (Mentions)? Damit sparst du dir stundenlanges Suchen und kannst deine Studienarbeit mit Quellen untermauern, die wirklich Bestand haben. Die Basisfunktionen wie die Recherche in der Smart-Citations-Datenbank sind kostenlos. Nach einer 7-tägigen Testphase kostet das Personal-Abo rund USD 20 pro Monat.
Musst du ein Literaturreview schreiben und willst nicht unzählige PDFs wälzen? Elicit spart dir Zeit, indem es relevante Quellen herausfiltert, Methoden vergleicht und offene Forschungsfragen sichtbar macht. So kommst du schneller zu einer guten Struktur für Studienarbeiten. Die Basisversion ist kostenlos und erlaubt unbegrenzte Suchen sowie Zusammenfassungen von bis zu vier Papers gleichzeitig. Mehr Funktionen gibt es ab USD 10 pro Monat.
Du brauchst für dein Poster ein Bild von einem Roboter im Schulungsraum? Kein Problem! Midjourney generiert es für dich in Sekunden. Neben hochwertigen Visualisierungen kannst du mit dem Bildgenerierungstool auch bestehende Bilder bearbeiten und dies ganz ohne Designkenntnisse. So entstehen im Handumdrehen kreative Bilder für Präsentationen, Flyer, Plakate oder Studienarbeiten. Auch für die Ideenfindung visueller Konzepte – etwa in Design, Kunst oder Marketing – ist Midjourney ein praktisches Tool. Die Nutzung ist kostenpflichtig. Das günstigste Abo startet bei USD 10 pro Monat.
Für Poster, Buchcover oder Präsentationen mit integriertem Text ist Flux.1 AI stark. Die KI setzt komplexe Prompts detailgetreu um und schreibt sauber in deine Bilder. Im Vergleich zu Midjourney, das sich eher für künstlerische Darstellungen eignet, sticht Flux.1 AI für seine detailgetreue Umsetzung komplexer Prompts und für textlastige Szenen heraus. Wenn du dich registrierst, erhältst du kostenlose Credits, mit denen du Bilder generieren kannst. Sind diese aufgebraucht, kann man weitere Credits kaufen oder ein Abo-Plan ab USD 12 pro Monat wählen.
Ideogram ist besonders gut darin, Texte direkt in Bilder zu integrieren – sauber, lesbar und im gewünschten Stil. Ideal für Poster, Social-Media-Visuals, Logos oder Infografiken. Studierende können Ideogram mit 25 Prompts pro Tag kostenlos testen. Die Basisversion gibt es ab 7 USD pro Monat. Verfügbar als Web-App und als iOS-App.
Wenn deine Folien aussehen sollen wie aus einer Unternehmensberatung: Beautiful.ai liefert dir polierte Vorlagen, die sich automatisch an deine Inhalte anpassen. Super für Seminare, Case Studies oder Abschlussarbeiten. Sie bietet über 60 intelligente Vorlagen (Smart Slides), die sich automatisch an deine Inhalte anpassen. Ob Diagramme, Infografiken, SWOT-Analysen oder Zeitachsen – mit wenigen Klicks erhältst du professionelle Folien im Corporate-Style. Beautiful.ai ist als Webapplikation erhältlich und gibt es als Pro-Version für USD 12 pro Monat. Studierende erhalten eine kostenlose Pro-Jahreslizenz (bis zu 12 Monate). Registriere dich einfach mit deiner E-Mail der HWZ.
Anstatt Stunden in PowerPoint-Layouts zu stecken: Gamma verwandelt deine Notizen in eine komplette Präsentation oder sogar eine kleine Webseite. Gib einfach ein Thema oder deine Notizen ein und der KI-Designpartner verwandelt sie in moderne Webseiten, Präsentationen oder Handouts. Gamma eignet sich besonders gut, wenn du Ideen visualisieren, Brainstormings festhalten oder Rohfassungen für Präsentationen brauchst. Probier es aus! Grundfunktionen bietet Gamma kostenlos an. Umfangreichere Funktionen gibt es im Plus-Abo ab USD 8 pro Monat.
Du musst ein Erklärvideo für ein Projekt abgeben, aber willst dich nicht selbst filmen? Mit Synthesia erstellst du in Minuten ein Video mit Avataren, Sprachen und Voiceover. Kamera, Mikrofon und Lampen sind überflüssig. Wähle aus über 230 Avataren und mehr als 140 Sprachen, gib deinen Prompt oder dein Skript ein und dein Video wird in wenigen Minuten generiert und bleibt bearbeitbar (z. B. Skript ändern, Musik hinzufügen). Das Gratismodell umfasst 9 Avatare und 3 Videominuten pro Monat. Mehr gibt’s im Starter-Paket (USD 18/Monat) oder im Creator-Abo (USD 64/Monat).
Ob Jingle für ein Seminarprojekt oder Musikuntermalung für dein Video oder deine Präsentation: Suno macht dich ohne musikalisches Vorwissen zum Songwriter. Prompt eingeben, Genre wählen und du hast einen Song, den du direkt als MP3 oder WAV exportieren kannst. Mit der kostenfreien Basisversion kannst du 10 Songs pro Tag generieren. Wer mehr Credits braucht, kann ab USD 8 pro Monat auf die Pro-Variante upgraden.
Fazit: KI kann dir im Studium eine Menge Arbeit abnehmen – von der ersten Idee über die Recherche bis hin zur fertigen Präsentation. Ob du eine Schreibblockade überwindest, deine Literatur schneller einordnest oder mit beeindruckenden Visuals punktest: Mit den richtigen Tools arbeitest du effizienter, kreativer und oft auch entspannter. Weitere nützliche Apps und Tools für dein Studium findest du hier: Die besten Apps und Tools für dein Studium 2025: Effizient lernen & arbeiten.
Hinweis: Denk daran, KI kritisch einzusetzen. Prüfe Quellen sorgfältig, achte auf Datenschutz (besonders bei sensiblen Daten) und informiere dich über die Rechte an KI-generierten Inhalten, bevor du sie in Studienarbeiten oder Projekten nutzt. Die vorgestellten Tools und Apps sind keine offiziellen Tools der HWZ. Einige Apps ermöglichen mit der HWZ-Mailadresse Zugang zu einem EDU-Account. Es gibt jedoch keinen Support der HWZ auf diesen Apps und Tools. Die aufgeführten Richtpreise datieren vom September 2025 und sind nicht verbindlich.
Wir wünschen dir viel Spass und Erfolg beim Entdecken und Anwenden!
19.9.2025
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich +41 43 322 26 00
ImpressumDatenschutzRechtliches