CAS Immobilienbuchhaltung
In diesem umfassenden CAS Immobilienbuchhaltung gewinnen Sie eingehende Kenntnisse in zentralen Fragestellungen rund um die Buchhaltung von Liegenschaften. Sie erarbeiten sich das notwendige Rüstzeug, um anspruchsvolle buchhalterische Fragestellungen, mit denen Sie in Ihrem Berufsalltag konfrontiert sind, ganzheitlich zu lösen.
-
Berufsbegleitender Studiengang
100-prozentige Arbeitstätigkeit möglich
-
Abschluss
«Certificate of Advanced Studies (CAS) in Immobilienbuchhaltung»
-
Anerkennung
15 ECTS-Kreditpunkte
-
Beginn
Nächster Start im Februar 2023
-
Dauer
18 Tage (plus Kick-off-Tag sowie 4 Abendtutorials online)
-
Daten
Februar - Dezember 2023
-
Anzahl Teilnehmende
Maximal 20 Teilnehmende
-
Gut zu wissen
Dieser Lehrgang wird in enger Zusammenarbeit mit Livit, Wincasa und SVIT realisiert.
-
Studienort
Zürich; Sihlhof (direkt beim HB) und Wincasa Reitergasse Zürich
-
Sprache
Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
-
Zulassung
Hochschulabschluss oder äquivalenter Abschluss plus drei Jahre Berufskompetenz* (Details siehe unten).
-
Studiengebühren
CHF 9'500 (für Module 1–4)
-
Partner
Livit, Wincasa, SVIT

Beschreibung
Die Immobilienbuchhaltung wird zu einem immer wichtigeren Eckpfeiler in der Immobilienbranche. Vermehrt nachgefragt werden Fachexpertinnen und -experten, die nicht nur einen ausgeprägten Sinn für Zahlen haben, sondern ebenfalls souverän mit anspruchsvollen Arbeitssituationen umgehen können. Sie erhalten in diesem Lehrgang von ausgewiesenen Expertinnen und Experten einen fundierten Einblick in die Welt der Immobilienbuchhaltung. Zugleich werden sie mit den relevanten Aspekten des interdisziplinären Immobilienmanagements vertraut (z.B. Recht, Bewirtschaftung, Finanzen und Technologie).
Ziele
Absolventinnen und Absolventen dieses CAS werden befähigt,
- anspruchsvolle Fachthemen in ihren Organisationen im Bereich Finanzen zu übernehmen,
- die Betreuung von sehr komplexen Immobilien sicherzustellen,
- immobilienspezifische Fachthemen fundiert und kompetent zu bearbeiten,
- in strategischen Immobilienfragen aktiv mitzuwirken und mitzugestalten,
- Immobilientrends (inkl. Digitalisierung, Nachhaltigkeit, etc.) qualifiziert zu beurteilen und
- sich als Expertinnen und Experten in operativen und strategischen Fragestellungen zu positionieren.
Zulassung
Hochschulabschluss oder äquivalenter Abschluss plus drei Jahre Berufskompetenz*.
*Kandidatinnen und Kandidaten mit EFZ-Abschluss, 3 Jahre praxisrelevanter Erfahrung (anspruchsvolle Tätigkeiten in der Immobilienbuchhaltung, z.B. Mandatsverantwortung, direkter Kundenkontakt/Kundenberatung, Implementierung von anspruchsvollen Mandaten, Aufbau von komplexen Nebenkostenabrechnungen) sowie erfolgreich bestandener Zulassungsprüfung für das CAS.
Zielgruppen
Zukünftige Fachexpertinnen und Fachexperten in der Immobilienbuchhaltung sowie Generalistinnen und Generalisten in der Bewirtschaftung, die ihr Wissen im Bereich Immobilienbuchhaltung ganzheitlich vertiefen möchten.
Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:
Partner
Aufbau und Inhalt
Modul 1 – Grundlagen der Immobilienbuchhaltung und Finanzmanagement
Anlässlich des Kick-off-Tages wird eine Online-Prüfung durchgeführt. Allfällige Wissenslücken werden mit «Blended Learning»-Einheiten im Selbststudium geschlossen. Es besteht die Möglichkeit, bei einem bestandenen Eintrittstest, direkt ins Modul 2 einzusteigen. Zudem werden am Kick-off-Tag Themen wie Selbstmanagementkompetenzen und Organisationstechniken behandelt.
Inhalt «Blended Learning»-Einheiten
- Grundlagen der Immobilienbuchhaltung und Vertiefung im Rechnungswesen/Rechnungslegung
- Bilanz, Erfolgsrechnung, doppelte Buchhaltung
- Kreditorenbuchhaltung
- Debitoren
- Abschreibungen
- Mietzins, Leerstand, Rückstellungen
- Liegenschaftserfolg, Bilanz
- Schlussabrechnung
Modul 2 – Immobilienspezifisches Know-how (8 Tage)
- Mietrecht
- Gebäudetechnik
- Nebenkosten
- Sicherheitsleistungen
- Liegenschaftenabrechnung (Grundlagen)
- Zu-/Abgang von Objekten
- Stockwerkeigentum (STWE)
- Spezialfälle (Mietzinserlasse, Stundungen, COVID-19-Regelungen)
- Einführung Immobiliensteuern
Modul 3 – Rechnungswesen (4 Tage)
- Buchhaltung und Controlling
- Zahlungsverkehr
- Lohn und Sozialleistungen
- Inkasso und Mahnwesen
- Immobilien und Mehrwertsteuer (MWST)
Modul 4 – Immobilienspezifische Vertiefung und technologische Entwicklung (6 Tage)
- Digitale Kompetenz
- Miteigentumsanteil (MEG) und Stockwerkeigentumsanteil (SWE)
- Bau, Sanierung, Renovation
- Budgetierung und Kalkulation
- Technologische und sozioökonomische Entwicklungen (BIM, IoT, Blockchain, Künstliche Intelligenz, etc.)
- Steuern und Immobilien
- Versicherungswesen
Zertifikatsabschluss
Jedes Modul wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Nach Abschluss erhalten Sie: «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Immobilienbuchhaltung».
Karriere
Partnerschaft
Dieser praxisorientierte CAS Immobilienbuchhaltung wurde in enger Kooperation mit Livit, Wincasa und der HWZ entwickelt und wird vom SVIT als führender Branchenorganisation unterstützt.
Aktuell
Jetzt anmelden für CAS Immobilienbuchhaltung
Hier können Sie sich online für diese Weiterbildung anmelden.
AnmeldenWir sind für Sie da
Antworten zu oft gestellten Fragen finden Sie auch in unseren FAQ.
Beratung
Melden Sie sich bei uns für ein persönliches Gespräch mit der Studiengangsleitung.
Individuelle Beratung