MAS Business Communications
Der MAS Business Communications ist ein Master-Programm mit internationaler Perspektive und den richtigen Akzenten: konsequentes Kommunikationsmanagement, ganzheitliche Unternehmensführung und erfolgreiche Umsetzung. Kern dieses Studiums ist ein integriertes, managementorientiertes Verständnis für und von Kommunikation.
-
Berufsbegleitender Studiengang
100-prozentige Arbeitstätigkeit möglich
-
Abschluss
«Master of Advanced Studies ZFH in Business Communications»
-
Anerkennung
60 ECTS-Kreditpunkte
-
Beginn
Januar oder nach Absprache
-
Dauer
4 Semester (3 CAS sowie 1 Semester für die Master Thesis)
-
Daten
laufend je nach Wahl des CAS
-
Anzahl Teilnehmende
Maximal 26 Teilnehmende
-
Studienort
Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
-
Sprache
Deutsch und Englisch
-
Zulassung
Bachelor und mind. 5 Jahre studienrelevante Berufserfahrung. Andere äquivalente Bildungsabschlüsse mit entsprechender Praxistätigkeit können «sur dossier» anerkannt werden.
-
Studiengebühren
ab 30'700 (je nach Wahl des Vertiefungssemesters)
-
Partner
MAZ, Schweizer Textakademie
Beschreibung
Aktuelles, praxisnahes Know-how wird Ihnen vor dem Hintergrund der massgebenden Kriterien moderner Unternehmensführung vermittelt. Auf dieser Basis lernen Sie, die Anwendung zeitgemässer Kommunikationsinstrumente in einen grösseren strategischen Zusammenhang zu stellen, und können diese Erkenntnisse in der von Ihnen bevorzugten Vertiefungsrichtung auf Ihre konkreten beruflichen Ziele ausrichten.
Das Berufsfeld Kommunikation ist in starker Professionalisierung, Dynamisierung und Ausdifferenzierung begriffen. Zunehmend gefragt sind Business-Kompetenzen, Leadership-Qualitäten und Macherpersönlichkeiten. Übernehmen Sie die Regie für Ihr berufliches Weiterkommen und lassen Sie sich von einem Studium begeistern, das alle Register Ihres Potenzials zieht.
Teilnehmerkreis
Ziel dieses Studiums ist es, dass Sie ein integriertes, managementorientiertes Verständnis für und von Kommunikation erlangen. Als Absolventin, als Absolvent des MAS Business Communications der HWZ sind Sie für Kader- und Expertenpositionen in folgenden Bereichen qualifiziert:
- Unternehmenskommunikation: Kommunikationsleitung/Stakeholder Relations, Medienarbeit, Mitarbeiterkommunikation und HR, Krisenkommunikation, Change Communications, Finanzkommunikation, Public Affairs
- Marketing-Kommunikation: Werbung, Verkauf, Customer Relations Management, Sponsoring, Corporate Publishing, Event Management, Marktforschung, Product Management
- Linien-, Stabs- und Projektmanagementfunktionen in allen Branchen
- Kommunikationsgeprägte Funktionen in der öffentlichen Verwaltung, in der Politik, in Verbänden und Non-Profit-Organisationen
- (Wirtschafts-)Journalismus
- Unternehmensberatung
Das Studium richtet sich an Kommunikationsfachleute, die sich aufgrund einer entsprechenden Vorbildung und einer qualifizierten Berufserfahrung im Bereich Kommunikation auf höherer Stufe in fachlicher, methodischer und persönlicher Hinsicht fundiert weiterbilden wollen.
Den Begriff Kommunikation fassen Sie bewusst breit, unter Einbezug aller Anspruchsgruppen und Funktionen. Sie sind eine dialogstarke Persönlichkeit und wissen Ihre konzeptionellen Stärken und Ihr interdisziplinäres Denken zielgerichtet einzusetzen. Sie streben weitere Führungsverantwortung oder fachliche Herausforderungen an. Mit Blick auf Ihre spezifischen Karriereziele möchten Sie sich in einer konkreten Fachrichtung vertiefte Kompetenzen aneignen. Sie verbessern Ihre «On the Job»-Performance und verleihen Ihrem bisherigen erfolgreichen Berufsleben einen zusätzlichen Karriereschub.
Ihr Nutzen
- Flexible Studiengangsgestaltung
- Wissenschaftliche Basis mit Theorie und Empirievermittlung
- Maximaler Praxisbezug
- Berufsbegleitend und zeitergonomisch für Privat- und Berufsleben
- Steigerung des Marktwertes
- Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit
Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren:
Der Studiengang MAS Business Communications behandelt Kommunikation genau so, wie ich es mir als Agenturleiter immer gewünscht habe: umfassend, ganzheitlich, ergebnisorientiert.
Aufbau und Inhalt
Anders als noch vor wenigen Jahren wird von Kommunikatorinnen und Kommunikatoren mit verantwortungsvollen, interessanten Aufgaben in der Regel ein Hochschulabschluss verlangt. Qualifizierte Erfahrung reicht für interessante, spannende Herausforderungen des komplexen Kommunikationsmarktes nicht mehr aus. Die Integration bereits vorhandener Kenntnisse in den übergeordneten Zusammenhang der aktuellen Kommunikationslehre ist für all diejenigen die richtige Strategie, die sich in der sich ständig verändernden Kommunikationslandschaft glaubwürdig eine Poleposition sichern wollen.
Aktuelles, praxisnahes Know-how wird Ihnen vor dem Hintergrund der massgebenden Kriterien moderner Unternehmensführung vermittelt. Sie lernen, die Anwendung zeitgemässer Kommunikationsinstrumente in einen grösseren strategischen Zusammenhang zu stellen, und können diese Erkenntnisse in der von Ihnen bevorzugten Vertiefungsrichtung auf Ihre konkreten beruflichen Ziele ausrichten.
Ganzheitlicher Ansatz
Das Studium ist in drei Präsenzmodule gegliedert und schliesst mit einer Master Thesis ab. Die Module sind in sich geschlossene, thematische Lehrgänge in Form von Certificates of Advanced Studies (CAS). Diese verlaufen im halbjährlichen Semesterrhythmus und unterliegen je eigenständigen Leistungsnachweisen mit Abschlusszertifikat. Nach Absprache können die Module in individueller Abfolge belegt werden. Jedes Modul (CAS) ist auch einzeln, ohne Verpflichtung zur Absolvierung des MAS, buchbar.
Folgende Module sind für den Abschluss des Masters zu absolvieren:
- CAS Unternehmensführung
- CAS Strategisches Kommunikationsmanagement
- 1 Vertiefungs-CAS
Zur Vertiefung stehen die folgenden Module zur Auswahl:
CAS Corporate Communications (HWZ), CAS Marketing Communications (HWZ), CAS Media Relations und CAS Rhetorik und Moderation (mit Partner MAZ), CAS Internal & Change Communication (an der HSLU), CAS Politische Kommunikation (an der ZHAW).
Master Thesis
Die Master Thesis führt die Idee «unternehmerisch denkende und handelnde Kommunikation» des MAS Business Communications konsequent weiter. Wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig praxisbezogen bearbeiten Sie ein Kommunikationsthema Ihrer Wahl.
Die Master Thesis ist Herausforderung und Möglichkeit zugleich, einen individuellen Akzent zu setzen und echten Mehrwert zu generieren. Entsprechend nutzen viele Studierende diese Chance und bearbeiten eine Fragestellung, die das eigene Unternehmen oder Umfeld aktuell bewegt, ein Projekt initialisiert oder voranbringt. Zusammen mit der Fachstelle für Forschung schaffen wir die notwendige Ausgangslage, damit Sie Ihr persönliches Projekt «Master Thesis» erfolgreich konzipieren, planen und durchführen können. Eine Fachperson begleitet und betreut Sie dabei.
Partner
MAZ – Die Schweizer Journalistenschule
Das MAZ ist die führende Journalistenschule der deutschen Schweiz. Sie bietet Aus- und Weiterbildungen für Medienschaffende an. Die Abteilung Kommunikation trainiert Führungskräfte in Wirtschaft, Politik und Verwaltung sowie Kommunikationsverantwortliche in professioneller Medienarbeit. Hohe Qualität auf allen Ebenen ist der Anspruch. Dokumentieren kann sie das MAZ u. a. mit dem Label «Recognised for excellence» der European Foundation for Quality Management, EFQM.
Schweizerische Text Akademie
Seit über 15 Jahren fördert die Stiftung Schweizerische Text Akademie die Professionalisierung der Schreibberufe. Dazu entwickelt sie Studiengänge für Berufs- schreibende wie Corporate Writer, Marketing Writer und Publizisten sowie für Manager und Mitarbeitende öffentlicher Verwaltungen. Zusammen mit der HWZ führt die Akademie die Fachstelle für Schreiben und Publizieren.
Aus dem Praxisbezug des Studiums ergaben sich neue Gesichtspunkte, die für meine Kundenarbeit bis heute wertvoll sind.
Ausgewählte Dozierende
- Dr. iur. Adriano Margiotta, General Counsel, Valora Holding AG
- Matthias Mölleney, Leiter Center Human Resources Management & Leadership, HWZ
- Prof. Dr. Sybille Sachs, Leiterin Institut für Strategisches Management, HWZ
- Martin Kägi, Partner, KW + P Management Consultants AG
- Sabina Weber Sauser, Ragotti & Weber, Verwaltungsrätin
- Stefan Vogler, Markenexperte, markenexperte.ch
- Arno Ehret, Beratung & Coaching, TeamWork Ehret
- Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch, Leiter Departement Business Analytics & Technology + Center for Accounting & Controlling, HWZ
- Dr. Mareike Ahlers, Geschäftsführende Gesellschafterin, Prof. Bruhn & Partner AG
- Nathalie Glaus, Rechtsanwältin und Notarin, Glaus & Partner Rechtsanwälte
Karriere
Die flexible Struktur des Studiums kam mir sehr entgegen, ich konnte Familie, Beruf und Weiterbildung gut unter einen Hut bringen. Während des Studiums habe ich viele Kontakte fürs Leben geknüpft.
Aktuell
Wir sind für Sie da
Antworten zu oft gestellten Fragen finden Sie auch in unseren FAQ.
Beratung
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Individuelle Beratung Informationsabende