Transfernachweis Academy
Der Transfernachweis bildet den Leistungsnachweis der HWZ Academy-Seminare. Er wird als Einzelarbeit verfasst, Zweier-Teams sind nur in begründeten Fällen möglich. Im Mittelpunkt soll die Bearbeitung einer selbst gewählten Fragestellung mit Bezug zum Themenfeld des Seminars stehen.
Die Ausarbeitung soll einen Beitrag zur Weiterentwicklung des gewählten Themas leisten und einen praxisbezogenen Transfer der Unterrichtsinhalte in einem Unternehmenskontext darstellen. Auch wenn die praxisorientierte Betrachtung im Vordergrund steht, sind bei der Erarbeitung wissenschaftliche Methoden und Qualitätsmerkmale einzuhalten.

Allgemeine Informationen
Thema
Ein Fragestellung rund um den Inhalt des Seminars mit starkem Praxisbezug
Grundlage
Merkblatt für den Umgang mit Wissen in Transferarbeiten
Umfang / Richtwert:
1 ECTS-Punkt entsprechen ca. 25 Stunden Investition
1 Seite = 300 Wörter
- 1 ECTS-Punkt = 1 Seminartag plus eine Arbeit im Umfang von 4 bis 6 Seiten
- 2 ECTS-Punkte = 2 Seminartage plus eine Arbeit im Umfang von 6 bis 8 Seiten
- 3 ECTS-Punkte = 3 Seminartage plus eine Arbeit im Umfang von 8 bis 10 Seiten
- 4 ECTS-Punkte = 4 Seminartage plus eine Arbeit im Umfang von 10 bis 12 Seiten
- 5 ECTS-Punkte = 5 Seminartage plus eine Arbeit im Umfang von 12 bis 14 Seiten
- 6 ECTS-Punkte = 6 Seminartage plus eine Arbeit im Umfang von 14 bis 16 Seiten
- 7 ECTS-Punkte = 7 Seminartage plus eine Arbeit im Umfang von 16 bis 18 Seiten
- 8 ECTS-Punkte = 8 Seminartage plus eine Arbeit im Umfang von 18 bis 20 Seiten
Wörterumfang ohne Titelblatt, Management Summary, Inhaltsverzeichnis, Ehrenwörtliche Erklärung sowie Quellenverzeichnis.
Formales
- Schriftart: Arial, Times New Roman oder Calibri
- Schriftgrösse: zwischen 10 und 12
- Zeilenabstand: zwischen 1.15 und 1.5
Struktur
Als Orientierungshilfe steht Ihnen hier eine Vorlage zur Verfügung.
Titelblatt
Das Titelblatt enthält zwingend folgende Angaben:
- HWZ, Transferarbeit Seminarname
- Titel
- Name Verfasser/in
- Abgabetermin
- Name der Seminarleitung
Quellen
Quellen sind nach wissenschaftlichen Regeln zu zitieren, die Fundstellen in einem Verzeichnis zu dokumentieren.
Abgabe
Die Arbeit als PDF-Datei muss innerhalb eines Monats nach dem Seminarbesuch elektronisch bei der HWZ Academy (academy@fh-hwz.ch) eingereicht werden.
Bewertung schriftliche Arbeit
Schriftliches qualifiziertes Feedback der Seminarleitung – ohne Benotung
Kriterien und Gewichtung
Formal (1x)
- Gestaltung und Rechtschreibung
Inhalt (4x):
- Verständlichkeit
- Nachvollziehbarkeit der Argumentationskette
- Realisierbarkeit, Bezug zur Praxis
Details können dem Bewertungsraster für Transferarbeiten entnommen werden.
Präsentation
Keine
Ehrenwörtliche Erklärung
Der Transferarbeit ist eine persönliche, mit Ort, Datum und Unterschrift versehene Erklärung beizufügen:
Ich bestätige hiermit, dass ich
- die vorliegende Zertifikatsarbeit selbständig und ohne Benützung anderer als der angegebenen Quellen und Hilfsmittel anfertigte,
- die benutzten Quellen wörtlich oder inhaltlich als solche kenntlich machte,
- diese Arbeit in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner Prüfungskommission vorlegte.
Vertraulichkeit
Alle Arbeiten werden vertraulich behandelt und stehen nur der Seminarleitung zur Einsicht zur Verfügung.
Archivierung
Die Arbeiten werden für 10 Jahre an der HWZ archiviert und anschliessend vernichtet.
Kosten
Die Kosten des Transfernachweises belaufen sich auf CHF 300 pro Arbeit.
Wird die Transfernachweis als ungenügend bewertet, muss der Inhalt der Arbeit innert 30 Tagen nachgebessert werden (Kostenanteil CHF 200).