Dieser CAS unterstützt Unternehmen und Einzelpersonen dabei, sich auf den Einsatz von AI im täglichen Betrieb vorzubereiten. AI Operations braucht ein spezielles Management, neue Skills, neue Prozesse und Transformation im Unternehmen. Genau dort setzt diese Weiterbildung an.
Zur AnmeldungAbschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS) in AI Operations HWZ
Anerkennung
15 ECTS-Kreditpunkte
Start
jeweils im August
Studiengebühren
CHF 9'500
Jüngsten Studien zufolge scheitern noch immer über 80% aller AI-Projekte. Grund dafür ist meistens eine inkonsequente Integration der Projektergebnisse in produktive Prozesse. Aber auch dort wo es AI-Systeme in die Produktion geschafft haben, sind laufend weitere Verbesserungen erforderlich. Der Betrieb und die Weiterentwicklung produktiver AI-Systeme unterscheidet sich grundlegend von normalen Software-Implementierungen. Firmen müssen deshalb die neue Kompetenz «AI Operations» entwickeln und aufbauen. Nebst technischen Voraussetzungen sind dabei auch die Soft Skills wichtig.
Im CAS AI Operations HWZ erhalten die Teilnehmenden von ausgewiesenen Expertinnen und Experten einen vertieften Einblick in die Operationalisierung von AI-Systemen und lernen Best Practices aus erster Hand.
Der CAS AI Operations richtet sich an Entscheidungsträgerinnen, Entscheidungsträger, Projektleiterinnen, Projektleiter und Fachkräfte mit direkter Verantwortung oder indirekten Bezügen zum Betrieb von AI-Systemen.
Basiswissen zu AI aus dem Arbeitsalltag oder durch AI-Management werden vorausgesetzt. Die Vorkenntnisse werden mit der Studiengangsleiterin vor einer definitiven Zusage besprochen. Dies ermöglicht, dass alle Teilnehmenden mit einem ähnlichen Wissenstand in den Studiengang starten.
Der CAS AI Operations ist ein in sich geschlossener Zertifikatslehrgang mit Leistungsnachweis. Studierenden mit MAS-Zulassung kann er als empfohlenes Wahlmodul des MAS Digital Business angerechnet werden. Zudem ist im Kombination mit der CAS AI Management ein Major in AI als Teil des MAS Digital Business möglich.
Empfohlen! Eine ideale Mischung aus Theorie und Praxisbeispielen, von & mit erfahrenen Dozenten aus der Industrie. Jenseits von Hype und Buzzwords wird hier die Operationalisierung von AI Projekten in der ganzen Breite untersucht, von ML Ops über Data Governance bis zu AI Product Management. Die abwechslungsreiche Organisation mit Projektwoche und das wertvolle Netzwerk welches unter den Teilnehmern entsteht ist ein zusätzlicher Bonus.
Das 18-tägige Zertifikatsprogramm vermittelt grundlegende Zusammenhänge im Bereich AI Operations. Sie sind nach dem Studiengang in der Lage ein AI-Projekt von der Initialisierung bis zur erfolgreichen produktiven Umsetzung zu begleiten. Zudem entwickeln Sie ein Verständnis dafür, was es braucht, um AI-Systeme in adäquater und effizienter Form zum funktionieren zu bringen, so dass diese als Unterstützung im Daily Business einer Organisation fungieren. Sie lernen die zentralen Herausforderungen kennen und damit umzugehen – wie Sie Data Pipelines entwerfen, AI-Methodiken bewerten und einsetzen. Darüber hinaus begleiten Sie die Implementierung im Business mit Hilfe von Change Management. Sie kennen die Ansprüche an die Auditierbarkeit eines AI-Systems und können Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren sowie Lösungen erarbeiten.
Bei der Konzeption des Studiengangs legen wird sehr viel Wert darauf, praxisorientiertes Wissen verständlich zu vermitteln. Dazu zählt nebst organisatorischen und methodischen Aspekten auch ein technisches Grundwissen für AI-Systeme. Darüber hinaus werden Fähigkeiten vermittelt, die erforderlich sind, um mit künstlicher Intelligenz proaktiv einen Wertbeitrag für Unternehmen zu schaffen.
Cloud Strategy
Building AI Operations
Data pipelines and management
MLOps
Model and System design
Governance
Change Management
An AI Center of Excellence
AI Ethics Operationalization and Auditing
AI Product Management
UI/UX design
Trust
Data Storytelling
Self-service Data Science Solutions
A Use Case
Model Management
Maintenance Process & Technology
Model documentation
Measuring success
Sie erstellen im Rahmen dieser Weiterbildung eine schriftliche Zertifikatsarbeit und absolvieren eine mündliche Prüfung.
Die Dozierenden sind namhafte Persönlichkeiten und Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Wissenschaft. Mit ihrer Unterrichtserfahrung in Master-Studiengängen stellen sie einen aktuellen, praxisnahen und anwendungsorientierten Unterricht sicher und tragen damit entscheidend zu einer hohen Qualität des Studiums bei. Zu den Dozierenden im CAS AI Operations gehören unter anderem:
Dr. Simon Hefti, Chairman D ONE
Dr. Teresa Kubacka, Littix GmbH
Martin Szugat Managing Director Datentreiber
Patrick Senti Founder OmegaML
Höhepunkt des CAS AI Operations ist die Studienwoche. Die Studierenden werden in einem 5-tägigen Aufenthalt das Gelernte an einem realen Beispiel anwenden. Das Projekt wird an einem abgelegenen, inspirierenden Ort in der Schweiz durchgeführt, der das Networking und vertiefende Gespräche zwischen den Studierenden, Dozierenden und Auftraggebenden ermöglicht.
Einen KI-Anwendungsfall zu finden, ist eine Sache. Es über die Proof of Concept Phase hinaus zu bringen, erfolgreich in die Unternehmensinfrastruktur zu implementieren und zu betreiben, ist der weitere entscheidende wichtige Teil im AI Projekt. Die Konzentration von solchem Spezialwissen über die AI Operationalisierung, gepaart mit praktischer Erfahrung durch die Dozenten im CAS AI Operations an der HWZ, findet man kaum irgendwo anders.
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Berufsbegleitender Studiengang
100-prozentiges Arbeitspensum möglich
Abschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS) in AI Operations HWZ
Zulassung
Hochschulabschluss / höherer Abschluss plus zwei Jahre studienrelevante Berufskompetenz nach Abschluss. Andere äquivalente Bildungsabschlüsse mit entsprechender Praxistätigkeit können mittels ausserordentlichem Zulassungsverfahren anerkannt werden. Eine allfällige Zulassung zu einem oder mehreren CAS erfolgt grundsätzlich unabhängig zu einer möglichen Zulassung zum MAS. Letztere wird in einem Zulassungsverfahren separat geprüft.
Anerkennung
15 ECTS-Kreditpunkte
Studiengebühren
CHF 9'500 (Kosten für die Studienwoche sind nicht im Preis enthalten)
Start
jeweils im August
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss 15. Juli 2023
Dauer
18 Tage inkl. 5 Tage Studienwoche off-site
Anzahl Teilnehmende
max. 24 Teilnehmende
Leistungsnachweis
Sie erstellen im Rahmen dieser Weiterbildung eine schriftliche Zertifikatsarbeit und absolvieren eine mündliche Prüfung.
Ort
Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Sprache
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich kundencenter@fh-hwz.ch, +41 43 322 26 00
ImpressumDatenschutz