Dieser CAS gibt Ihnen das wirksame Rüstzeug an die Hand, um einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Resilienz und Zukunftsfähigkeit ihrer Organisationen zu leisten. In 18 Kurstagen werden die aktuellen Herausforderungen der Finanzdienstleistern holistisch und interdisziplinär beleuchtet und Lösungen in Form von RegTech-Solutions, Real Cases sowie Cyber-Prävention vorgestellt.
Zur AnmeldungAbschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS) in Cyber Security & RegTech HWZ
Anerkennung
15 ECTS-Kreditpunkte
Start
Jeweils im August
Studiengebühren
CHF 9’500
Sie lernen von ausgewiesenen Expertinnen und Experten, welche Bedürfnisse und Herausforderungen Finanzdienstleister haben, um ihre Risiken im Zeitalter der Digitalisierung unter Kontrolle zu halten. Anhand von Fallstudien, praktischen Übungen (z. B. Hacks) und realen Fällen wird die Theorie mit der Praxis verbunden und Sie erhalten einen umfassenden Einblick in marktführende RegTech-Lösungen und kommende Trends.
Diese berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt Ihnen das Know-how, um Fragen in den folgenden Bereichen zu beantworten:
Mit welchen rechtlichen und regulatorischen Anforderungen sind Finanzinstitute heute konfrontiert und können diese mittels RegTech Lösungen abgedeckt werden? Welche RegTech Lösungen gibt es und was kann von ihnen erwartet werden?
Was haben neue Technologien wie AI und Blockchain / DLT für einen Einfluss und wie können sie im Bereich Compliance und Risk Management genutzt werden?
Wie können Compliance Risiken im Zusammenhang mit Crypto Assets adressiert werden?
Über Cyber Security-Vorfälle bei Banken ist in der Öffentlichkeit nicht viel bekannt. Welche Gefahren und Angriffsmuster sind in der Praxis an der Tagesordnung?
Wie muss sich ein Unternehmen während eines Cyber-Vorfalls verhalten?
Wie stellt sich ein Unternehmen auf, um sich präventiv gegen Cyber-Angriffe zu schützen? Wie kann die Awareness bei den Mitarbeitenden erhöht werden?
Der CAS Cyber Security & RegTech richtet sich an Mitarbeitende aus der Finanzindustrie sowohl auf der Business-Seite wie auch aus den Bereichen Risk Management, Compliance und Informationssicherheit, an Mitarbeitende von Fintech- und RegTech-Unternehmen, Consultants/Advisors sowie an Vertreterinnen und Vertreter von Behörden.
RegTech-Lösungen können bereits heute eingesetzt werden, um wichtige Compliance-relevante Prozesse abzubilden oder automatische Kontrollen und Risikoanalysen durchzuführen. Die technologische Innovation (insbesondere im Bereich KI und Big Data) schreitet weiter voran, was zu einer Effizienzsteigerung führen und gleichzeitig die Arbeit von Compliance- und Risk Management-Spezialist:innen verändern wird.
Cyberkriminalität ist ein Geschäftsmodell. Die meisten Finanzinstitute haben den Schutz vor Cyberangriffen bereits zu einer strategischen Priorität gemacht. Mit der zunehmenden Digitalisierung von Prozessen, Open-Banking-Initiativen, dem Internet der Dinge und auch neuen elektronischen Bezahlmethoden gewinnt die Cybersicherheit jedoch weiter an Bedeutung.
Unsichere Märkte und Margendruck, zunehmender Wettbewerb durch neue disruptive Mitbewerber im In- und Ausland, stetig steigende Betriebskosten, Fachkräftemangel und weitere Wellen neuer und aktualisierter Vorschriften, Cyberangriffe sowie die voranschreitende Digitalisierung prägen die Finanzbranche. Diese Umwälzungen bringen neue Chancen aber auch Risiken mit sich, was das Compliance und Risk Management grundlegend verändert.
Der CAS Cyber Security & RegTech ist modular aufgebaut und enthält neben den beiden Kernmodulen Cyber Security und RegTech Themenblöcke zu Regulatory, Compliance und Technology.
RegTech Offsite
Übersicht RegTech-Industrie, Anwendungsfälle und Vendor-Verfahren
Compliance und Risk Management Framework sowie Corporate Governance im Zeitalter der Digitalisierung
Aktuelles im Bereich Geldwäschereibekämpfung und Sanktionen
KYC und Kunden Onboarding
Crypto Compliance
Datenschutz und Outsourcing
Cyber Security & Cyber Risk Management
Cyber Security: Aktuelle Bedrohungslage
Cyber Attacks & Prevention
Cyber Crime: Strafverfahren
Sicher im digitalen Alltag: Cyber Security Lab & Hands-On-Workshops
Digital Privacy Bootcamp
Fraud Detection & Cyber Forensics
Incident Response
Demystifying AI und Relevanz für die Finanzindustrie / AI Use Cases
Disruptive Technologies
Data in the Cloud
Für einen erfolgreichen Abschluss des Studiengangs besuchen Sie mind. 80% des Unterrichts und bestehen die Zertifikatsarbeit.
Der CAS Cyber Security & RegTech ist ein in sich geschlossener Zertifikatslehrgang mit Leistungsnachweis. Er kann vollumfänglich an den MAS Digital Excellence in Financial Services und den MAS Digital Business der HWZ angerechnet werden.
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen. Gerne geben wir Ihnen persönlich Auskunft über diesen Studiengang.
Gerne berate ich Sie rund um die administrativen Belange oder organisiere Ihr Beratungsgespräch.
Berufsbegleitender Studiengang
100-prozentige Arbeitstätigkeit möglich
Abschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS) in Cyber Security & RegTech HWZ
Zulassung
Hochschulabschluss / höherer Abschluss plus zwei Jahre studienrelevante Berufskompetenz nach Abschluss. Andere äquivalente Bildungsabschlüsse mit entsprechender Praxistätigkeit können mittels ausserordentlichem Zulassungsverfahren anerkannt werden. Eine allfällige Zulassung zu einem oder mehreren CAS erfolgt grundsätzlich unabhängig zu einer möglichen Zulassung zum MAS. Letztere wird in einem Zulassungsverfahren separat geprüft.
Anerkennung
15 ECTS-Kreditpunkte
Studiengebühren
CHF 9’500
Start
Jeweils im August
Dauer
18 Tage
Anzahl Teilnehmende
max. 24 Teilnehmende
Leistungsnachweis
Für einen erfolgreichen Abschluss des Studiengangs besuchen Sie mind. 80% des Unterrichts und bestehen die Zertifikatsarbeit.
Ort
Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Sprache
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Für einzelne Cases von Gastdozierenden und Exkursionen sind Englischkenntnisse erforderlich.
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich kundencenter@fh-hwz.ch, +41 43 322 26 00
ImpressumDatenschutz