Der Foodservice Markt steht vor zahlreichen Herausforderungen: Fachkräftemangel, zunehmend individualisierte Ansprüche bei gleichzeitigem Kostendruck resultieren in einem erhöhten Innovationsbedarf und neuen Kompetenzen. Der CAS Lean Management & Innovation in Food Service & Supply Chains HWZ vermittelt Tools, um Effizienz und Innovationskraft nachhaltig zu stärken. Dieser HWZ CAS wird in Kooperation mit foodward durchgeführt.
Zur AnmeldungAbschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS) in Lean Management & Innovation in Food Service & Supply Chains HWZ
Anerkennung
15 ECTS-Kreditpunkte
Start
jeweils im Februar
Studiengebühren
CHF 9'750
Dauer
18 Tage
Anmeldeschluss
jeweils im Januar
Der CAS Lean Management & Innovation in Food Service & Supply Chains HWZ richtet sich an (angehende) Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Hospitality und Food Service Branche sowie aus der Zulieferindustrie und Logistik, die ihre strategischen wie operativen Management Fähigkeiten erweitern möchten, um aktuelle und künftige Herausforderungen überwinden zu können.
Mit dem CAS erlernen die Teilnehmenden moderne Methoden, um die aktuellen Herausforderungen meistern zu können und sich in einem dynamischen Marktumfeld zu behaupten.
Mit dem neuen CAS Lean Management & Innovation in Food Service & Supply Chains HWZ schaffen wir praxisnahe Perspektiven für Führungskräfte in einer Branche im Wandel. Unser Fokus liegt auf innovativen Lösungen, die Effizienz und Individualität in Einklang bringen.
Die drei Module «Innovation and Entrepreneurship», «Concept Design in Foodservice Value Chains» und «Lean Management and Human Responsibility in Food Service» bearbeiten wertschöpfungsorientiert zentrale Aspekte, wie sie bei Unternehmensgründungen oder internen Entwicklungsprojekten zu beachten sind. Dabei wandelt sich der Fokus im Ablauf der Module von eher langfristigen und strategischen Überlegungen hin zu eher mittelfristig-operativen Sachverhalten. Der CAS beinhaltet mit den «practice days» eine aktuelle Fragestellung aus einem Unternehmen.
Alle Module können auch als einzelne Seminare über die HWZ Academy gebucht werden.
Im Modul «Innovation and Entrepreneurship» beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Fragen, wie sie bei Start-Ups sowie bei intrapreneurial Aktivitäten zu klären sind. Im Zentrum stehen strategische Fragestellungen, neue Geschäftsmodelle, Innovationen sowie Fördermöglichkeiten.
Typische Fragestellungen sind:
Wie kann sich ein Food-Service-Unternehmen nachhaltig differenzieren, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben?
Welche innovativen Geschäftsmodelle bieten sich für die Branche an?
Welchen Einfluss haben Technologien wie KI, Automatisierung oder Blockchain auf bestehende Geschäftsmodelle?
Welche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten stehen Start-Ups oder Intrapreneure zur Verfügung?
Wie können Unternehmen gezielt mit Start-Ups oder anderen Partnern kooperieren, um Innovationsprozesse zu beschleunigen?
Welche Risiken birgt eine Geschäftsmodellinnovation, und wie können sie frühzeitig erkannt und gemanagt werden?
Weitere Informationen dazu sind auf der Webseite von foodward zu finden. Dieses Modul kann auch als einzelnes Seminar über die HWZ Academy gebucht werden:
Im Modul «Concept Design in Foodservice Value Chains» analysieren die Teilnehmenden prozessuale und technologische Effizienz eines Konzepts im Kontext der Einbettung in die Wertschöpfungskette. Ziel ist es nicht nur, Prozesse zu verstehen, sondern auch die Auswirkungen vorgelagerter Prozessbeteiligter auf das eigene Konzept abzuwägen.
Typische Fragestellungen sind:
Wie können bestehende Prozesse analysiert und evaluiert werden, um gezielt Prozessoptimierungen zu integrieren?
Inwiefern kann Digitalisierung (z. B. durch Daten Integration, IoT, KI oder Automatisierung) zur Optimierung der Prozesse und Servicequalität in einem Konzept beitragen?
Welche vorgelagerten Akteure (z. B. Produzenten, Lieferanten, Logistikdienstleister) haben Einfluss auf das Gelingen eines selektierten Konzepts und wie können sie effizient integriert werden?
Wie wirken sich Schwankungen in der vorgelagerten Lieferkette auf die Realisierbarkeit und Qualität meines Angebots aus und wie kann das Konzept resilient gegenüber Veränderungen in der Supply Chain gestaltet werden?
Welche Voraussetzungen müssen in der Wertschöpfungskette gegeben sein, um das Konzept erfolgreich zu skalieren?
Weitere Informationen dazu sind auf der Webseite von foodward zu finden. Dieses Modul kann auch als einzelnes Seminar über die HWZ Academy gebucht werden:
Das Modul «Lean Management and Human Responsibility in Food Service» geht der Frage nach, was Lean Management ist und wie es im Foodservice erfolgreich angewendet werden kann und wie die Ressource Mensch nachhaltig wertschätzend und wertschöpfend zum Einsatz kommen kann.
Typische Fragestellungen sind:
Wie können Foodservice-Unternehmen mit Lean-Methoden Ressourcen schonen und gleichzeitig die Servicequalität verbessern?
Wie lässt sich Verschwendung – von Zeit über Lebensmittel bis hin zu Energie – systematisch reduzieren, ohne die Gästeerfahrung zu beeinträchtigen?
Welche organisatorischen Veränderungen sind notwendig, um Mitarbeitende aktiv in Verbesserungsprozesse einzubinden?
Wie kann ein Unternehmen sicherstellen, dass Lean Management nicht auf Kosten der Mitarbeitenden geschieht, sondern deren Wohlbefinden und Produktivität fördert?
Wie kann Resilienz bei Führungskräften und Mitarbeitenden gestärkt werden, um mit operativen Herausforderungen nachhaltig umzugehen?
Weitere Informationen dazu sind auf der Webseite von foodward zu finden. Dieses Modul kann auch als einzelnes Seminar über die HWZ Academy gebucht werden:
Innovationen im Gastgewerbe erfolgreich zu entwickeln und relevanten Kreisen gegenüber zu vertreten
Technologien gezielt für Effizienz und Servicequalität zu nutzen
Wertschöpfungsketten zu verstehen und vorgelagerte Prozessbeteiligte effizient in die Konzeptentwicklung zu integrieren
Aspekte der persönlichen Resilienz in ihr Denken und Handeln zu integrieren
Techniken des Lean Management im gastgewerblichen Alltag nutzenstiftend einzusetzen
Der Studiengang wird im Umfang von 15 ECTS angeboten und mit einer Zertifikatsarbeit abgeschlossen. Die Zertifikatsarbeit kann sich auf interne oder wertschöpfungskettenübergreifende Themen konzentrieren, wie beispielsweise die Optimierung von Lieferprozessen, Zusammenarbeit mit Partnern oder innovative Geschäftsmodelle in der Supply Chain. Je Modul sind 6 Tage geplant, davon 1-2 online.
Dieser HWZ Studiengang ist in Kooperation mit foodward und kann über das CAS-Programm «Excellence in Food» mit der ZHAW & BFH zu einem DAS oder MAS kombiniert werden.
Im CAS unterrichten u.a. Expert:innen wie Patrick Lobsiger, Prof. Dr. Thorsten Merkle, Dr. Dai-In Danny Han sowie Oliver Keller und vermitteln den Teilnehmenden fundiertes Fachwissen sowie Best Practices Ansätze aus Praxis und Wissenschaft.
Die zunehmend erforderliche Systematisierung des Foodservice-Marktes ist nur dann nachhaltig erfolgreich, wenn die Partner der vorgelagerten Supply Chain sowie die Mitarbeitenden involviert und motiviert sind. Die HWZ unterstützt mit diesem CAS die angestrebte Transformation – gemeinsam mit Experten aus dem erweiterten Hochschulumfeld und dem Branchenwissen und Netzwerk von foodward.
Hochschulabschluss / höherer Abschluss plus zwei Jahre studienrelevante Berufskompetenz nach Abschluss. Andere äquivalente Bildungsabschlüsse mit entsprechender Praxistätigkeit können mittels ausserordentlichem Zulassungsverfahren anerkannt werden.
Eine allfällige Zulassung zu einem oder mehreren CAS erfolgt grundsätzlich unabhängig zu einer möglichen Zulassung zum MAS. Letztere wird in einem Zulassungsverfahren separat geprüft.
Der CAS ist in Kooperation mit foodward und kann über das CAS-Programm «Excellence in Food» mit der ZHAW & BFH zu einem DAS oder MAS kombiniert werden.
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Berufsbegleitender Studiengang
Ein 100-prozentiges Arbeitspensum ist möglich.
Abschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS) in Lean Management & Innovation in Food Service & Supply Chains HWZ
Zulassung
Hochschulabschluss / höherer Abschluss plus zwei Jahre studienrelevante Berufskompetenz nach Abschluss. Andere äquivalente Bildungsabschlüsse mit entsprechender Praxistätigkeit können mittels ausserordentlichem Zulassungsverfahren anerkannt werden. Eine allfällige Zulassung zu einem oder mehreren CAS erfolgt grundsätzlich unabhängig zu einer möglichen Zulassung zum MAS. Letztere wird in einem Zulassungsverfahren separat geprüft. Der CAS ist in Kooperation mit foodward und kann über das CAS-Programm «Excellence in Food» mit der ZHAW & BFH zu einem DAS oder MAS kombiniert werden.
Anerkennung
15 ECTS-Kreditpunkte
Studiengebühren
CHF 9'750
Start
jeweils im Februar
Anmeldeschluss
jeweils im Januar
Dauer
18 Tage oder 2 Semester
Unterrichtstage
18 Tage inkl. 3-4 Tage Online-Unterricht
Unterrichtsform
Die Unterrichtstage sind Donnerstag bis Samstag – jeweils 08:15 – 16:45 Uhr. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte den angehängten Studiendaten.
Anzahl Teilnehmende
Maximal 26 Teilnehmende
Leistungsnachweis
Den Studiengang schliessen Sie mit einer Zertifikatsarbeit ab.
Studienmodell
Präsenzunterricht / Online (keine hybriden Unterrichtsstunden)
Ort
Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Sprache
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Englischkenntnisse erforderlich.
Partner
Dieser HWZ CAS wird in Kooperation mit foodward durchgeführt.
Durchführung
freie Plätze
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich +41 43 322 26 00
ImpressumDatenschutzRechtliches