Titel Cas Purpose Leadership Hwz

CAS Purpose Driven Leadership HWZ

Der CAS Purpose Driven Leadership HWZ ist etwas für mutige Menschen, die ihrem Führungsanspruch einen tieferen Sinn und mehr Klarheit geben möchten. Sie erschaffen damit eine transparente, authentische, inspirierende und letztendlich sinnhafte Führungskultur. Im Fokus des CAS stehen erfahrungsorientiertes Lernen und Reflexion.

Zur Anmeldung

Key Facts

Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in Purpose Driven Leadership HWZ

Anerkennung

15 ECTS-Kreditpunkte

Start

November

Studiengebühren

CHF 12'900

Dauer

16 Tage

Anmeldeschluss

Mitte Oktober

Infoveranstaltung

Neugierig auf die HWZ? Informieren Sie sich vor Ort (onsite) oder online. Wir freuen uns auf Sie.

Ziele & Zielpublikum

Was ist Purpose Driven Leadership & sinnstiftende Führung?

Bei sinnorientierter Führung geht es um mehr als Gewinnerzielung. Man richtet die Ziele der Organisation und die eigene Führungsarbeit auf einen grösseren Zweck aus. Ein Purpose Driven Leader ist sich bewusst, dass er Teil eines ganzen Systems ist, nimmt disruptive Denkweisen an, um neue Perspektiven zu erlangen, kann sich selbst coachen, hat seinen persönlichen Purpose erforscht und lebt danach. Er ermutigt seine Führungskollegen und Mitarbeitenden, dies ebenso zu tun. Er bewirkt Klarheit, trifft mutige Entscheidungen anhand des Purpose und sieht das grosse Ganze.

Ziele

Führungskräfte schaffen heute Rahmenbedingungen, die zu einer Verbesserung der Gesellschaft beitragen. Doch das birgt innere Konflikte und Unsicherheit im Umgang mit sich selbst und anderen. Die Weiterbildung gibt Ihnen Inspiration und zeigt Ihnen einen neuen Weg, wie sich Ihre eigene Führungsarbeit entwickeln lässt.

Ein besseres Wissen über das, was Ihnen wichtig ist, führt zu einer höheren Zufriedenheit. Es beeinflusst mehr denn je Ihren eigenen Erfolg und wirkt sich direkt und unmittelbar auf Ihr Umfeld aus.

Im CAS Purpose Driven Leadership erforschen Ihr eigenes Selbst, um innere Klarheit über Ihr Führungsdasein zu bekommen. Sie lernen Situationen besser anzunehmen, sie einzuordnen und gegebenenfalls loszulassen. Sie beantworten Fragen wie:

  • Wie komme ich auf disruptive Gedanken, die mir eine neue Blickrichtung auf meine Führungsarbeit eröffnen? 

  • Was ist meine Aufgabe im Leben?

  • Wie verhält sich das in meiner Arbeit als Führungskraft?

  • Wie kann ich neu erlernte Herangehensweisen in meinen Arbeitsalltag integrieren?

  • Wie kann ich eine sinnvolle Zusammenarbeit mit anderen unterstützen?

  • Wie kann ich purposeorientierte Führung im Unternehmen leben?

Zielpublikum & Teilnehmendenkreis

Der CAS wendet sich an Führungskräfte (funktional & disziplinarisch), Projektmanager, Personal-, People & Culture Manager, Transformationsexpertinnen und –experten, die auf der Suche nach neuen Herangehensweisen für die Führungsarbeit sind. Sie sind offen für Neues, Anderes und Ungewohntes.

Dieser CAS ist für Menschen, die den Mut haben, in ihr Inneres zu schauen und eine tiefgehende Verbindung zu sich selbst aufbauen möchten, damit ihr Denken und Handeln authentisch und im Einklang mit dem Umfeld ist.

Die Teilnehmenden kommen aus den unterschiedlichsten Branchen: Vom Software-Unternehmen oder der Werbeagentur über die Pharma-Branche oder Konsumgüter bis hin zur schulischen Einrichtung oder Handwerker-Organisationen – Purpose Orientierung ist in allen Industrien erforderlich.

Framework CAS Purpose Driven Leadership HWZ

Framework CAS Purpose Driven Leadership HWZ

Inhalte

Der CAS besteht aus fünf miteinander verknüpften Modulen:

Modul 1: Ignite - Disruptives Denken & Achtsamkeit mit Daoismus & Buddhismus

Sie verändern Ihren Blick auf die Möglichkeiten Ihrer Führungsrolle. Sie verstehen, warum Führung heute eine Purpose-Orientierung braucht und erlernen Techniken aus Daoismus und Buddhismus. Die daoistischen Denktechniken unterstützen Sie in Ihrer Selbstführung und lassen Sie die Wirkung Ihrer Führungsarbeit hinterfragen. Die buddhistische Sichtweise gründet auf der tiefen Einsicht, dass alles im Wandel und nichts beständig ist. Das hilft Ihnen, Vertrautheit zu Ihren Gedanken und Gefühlen zu gewinnen und diese wertfrei zu betrachten.

  • Einführung in die Dialektik und chinesische Philosophie des Daoismus

  • Perspektivenwechsel zu eigener Führungsarbeit anhand der Yin & Yan Logik

  • Grundlagen des Buddhismus und dessen Lehre im 21. Jahrhundert

  • Meditationspraxis und Übungen aus dem Qi-Gong für Achtsamkeit

  • Verknüpfungen mit Management-Ansätzen

Modul 2: Search - Den eigenen Purpose finden

Sie erforschen Ihr eigenes Selbst und finden Antwort auf die Fragen «Warum bin ich hier? Und was hat das mit meiner Führungsarbeit zu tun?». Mit Hilfe verschiedener Selbstreflexionsübungen gewinnen Sie innere Klarheit und finden Ihren persönlichen Purpose. Sie stellen Verbindlichkeit dazu her und reflektieren die Wirkung in Ihrem Business-Kontext. Geführte Meditationen vertiefen Ihren Prozess der Purpose-Findung.

  • Was ist ein Purpose und wobei hilft dieser?

  • Erarbeiten des eigenen Purpose mit Hilfe von Gruppenfeedback, Selbstreflexion sowie Einzel- und Gruppen-Spiegelung

  • Feinschliff und Präsentation Ihres Purpose

Modul 3: Sense - Schamanismus

Bei einem externen, dreitägigen Seminar inkl. zwei Übernachtungen stärken Sie Ihre Selbsterkenntnis hauptsächlich durch Meditationsarbeit. Sie üben Achtsamkeit und persönliche Wahrnehmung.

Sie spüren und intensivieren sowohl die Anbindung an Ihre innere Führung als auch die Anbindung an das grosse Ganze. Sie erfahren die Zusammenhänge in Ihrem Unternehmen auf energetische Weise und lösen Konfliktsituationen durch Vergebung.

  • Grundlagen der Schamanismus Prinzipien aus dem hawaiianischen Huna

  • Trommelreise mit Krafttiersuche

  • Anbindung an die innere Führung

  • Energetische Verbundenheit innerhalb Ihres Unternehmenssystems

  • Schamanische Segensarbeit und Alltagsrituale

  • Ho’oponopono (Hawaiianisches Ritual des Vergebens) 

Modul 4: Relate - Purpose Constellations

Sie erlernen die Methode der Business-Aufstellungsarbeit als Werkzeug für strategische Unternehmensführung. Anhand des Praxisbeispiels der Firma Almacasa erfahren Sie, wie wirksam sinnstiftende Führung im Unternehmen umgesetzt werden kann. Sie erreichen Klarheit, Orientierung und Hilfestellung zu individuellen Führungssituationen durch Business-Aufstellungsarbeit. Meditative Übungen begleiten dieses Modul. 

  • Einstieg in Selbstreflexionsarbeit und Selbst-Coaching

  • Purpose Constellations als Tool zur Entwicklung von Unternehmensstrategien

  • Purpose orientierte Unternehmensführung am Beispiel Almacasa

  • Purpose Constellations von persönlichen Führungssituation der Teilnehmenden mit Hilfestellungen

Modul 5: Integrate - Den Purpose im Unternehmen umsetzen  

Das Modul dient der Integration Ihres Gelernten. Sie reflektieren Ihre Fortschritte und erhalten Strategien, wie Sie sinnstiftende Führung umsetzen und einen Unternehmenspurpose finden können. Sie erarbeiten einen Massnahmenplan zur Umsetzung Ihres Purpose und erhalten einen Toolkoffer, mit dem Sie sinnstiftende Führungsarbeit leisten. 

  • Prüfen Ihrer Lernfortschritte und eigenen Veränderung im Rahmen des CAS und Anerkennung Ihrer Fähigkeiten

  • Purpose Wheel mit Tools & Werkzeugen zur Umsetzung sinnstiftender Führung

  • Leadership-Prinzipien für sinnstiftende Führung

  • Erarbeiten eines individuellen Massnahmenplans für den Purpose durch Reflexionsfragen und Austausch

  • Vereinbaren von gemeinsamen weiteren Lernerfahrungen, um das Netzwerk beizubehalten und wertvoll zu nutzen

  • Abschlussreflexion

Leistungsnachweise

Leistungsnachweise erbringen Sie während des Unterrichts. Sie sind nicht gefordert, eine schriftliche Arbeit zu liefern. Im letzten Modul präsentieren Sie vor den Teilnehmenden und Dozierenden Ihren Massnahmenplan zur Purpose-Umsetzung sowie Ihre wesentlichen Lernerkenntnisse anhand von Stichpunkten oder eines Bildes am Flipchart.

Weitere Informationen

Berufsbegleitender Studiengang

Ein 100-prozentiges Arbeitspensum ist möglich.

Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in Purpose Driven Leadership HWZ

Zulassung

Hochschulabschluss / höherer Abschluss plus zwei Jahre studienrelevante Berufskompetenz nach Abschluss. Andere äquivalente Bildungsabschlüsse mit entsprechender Praxistätigkeit können mittels ausserordentlichem Zulassungsverfahren anerkannt werden. Eine allfällige Zulassung zu einem oder mehreren CAS erfolgt grundsätzlich unabhängig zu einer möglichen Zulassung zum MAS. Letztere wird in einem Zulassungsverfahren separat geprüft.

Anerkennung

15 ECTS-Kreditpunkte

Studiengebühren

CHF 12‘900 (inkl. Kost und Logis externes Seminar im Modul 3)

Start

6. November 2025

Anmeldeschluss

Mitte Oktober Kurzfristige Anmeldungen sind möglich, wenn es einen freien Platz gibt. Fragen Sie uns direkt an.

Dauer

16 Tage

Unterrichtstage

Jeweils Do-Sa bzw. Mi-Sa 1 Unterrichtsblock extern inkl. 2 Übernachtungen (siehe Studiendaten)

Anzahl Teilnehmende

Maximal 16 Teilnehmende

Leistungsnachweis

Werden während des Unterrichts erbracht (z.B. Formulierung eigener Purpose, Purpose-Massnahmenplan)

Studienmodell

Präsenzunterricht

Ort

Zürich; Sihlhof (direkt beim HB) und extern

Sprache

Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Englischkenntnisse erforderlich.