Headerbild Cas Strategic Foresight HWZ

CAS Strategic Foresight HWZ

Zukunftskompetenz ist die Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts. Im CAS Strategic Foresight HWZ lernen Sie, Zukunft nicht als Prognose, sondern als Möglichkeitsraum zu verstehen. Sie analysieren systemische Veränderungen, identifizieren Chancen und Risiken frühzeitig und entwickeln Strategien, die auch unter Unsicherheit tragfähig bleiben. Zukunft wird so zur strategischen Ressource, mit der Sie Wandel aktiv gestalten, Orientierung schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Organisation langfristig sichern.

Key Facts

Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in Strategic Foresight HWZ

Anerkennung

15 ECTS-Kreditpunkte

Start

jeweils im August

Studiengebühren

CHF 9'600

Dauer

16 Unterrichtstage

Anmeldeschluss

jeweils im Juni

Ziele & Zielpublikum

Zukunftskompetenz ist die Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts.

Während digitale und technische Fähigkeiten zur Grundausstattung geworden sind, entscheidet heute die Fähigkeit, mit multiplen Zukunftsszenarien produktiv zu arbeiten, über den langfristigen Erfolg von Organisationen.

Empirische Analysen zeigen, dass strategische Programme häufig an impliziten, linearen Zukunftsannahmen scheitern. Technologien, Wertewandel und geopolitische Dynamiken verändern die Rahmenbedingungen so rasch, dass traditionelle Planungslogiken ihre Gültigkeit verlieren und an Grenzen stossen.

Strategic Foresight bietet einen wissenschaftlich fundierten Ansatz, um Zukunftsannahmen explizit zu machen und alternative Entwicklungspfade in strategische Entscheidungen einzubeziehen. Unternehmen, die Foresight systematisch einsetzen, erhöhen nachweislich ihre Innovations- und Anpassungsfähigkeit.

Foresight ist keine Vorhersage, sondern die Fähigkeit, mit Unsicherheit produktiv umzugehen. Wir lernen, Zukünfte als Werkzeug zu nutzen und damit können wir heute klarer handeln und Transformation bewusst gestalten.
Karen Stock, Studiengangsleiterin CAS Strategic Foresight HWZ

Im CAS Strategic Foresight HWZ erwerben die Teilnehmenden die Fähigkeit, Zukunftsperspektiven systematisch in strategische Entscheidungsprozesse zu integrieren, von der Identifikation schwacher Signale und aufkommender Trends bis zur Entwicklung robuster Strategien unter Unsicherheit.

Im Rahmen eines Transferprojekts konzipieren sie einen unternehmensspezifischen Strategic Foresight Hub, der zukunftsorientiertes Denken strukturell verankert und als interner wie externer Leuchtturm für vorausschauende Innovations- und Strategiearbeit dient.

An wen richtet sich dieser CAS?

Strategic Foresight ist per Definition interdisziplinär. Der Studiengang richtet sich an erfahrene Fach- und Führungskräfte, die in ihrer Organisation Zukunft aktiv gestalten wollen. Typische Teilnehmende kommen aus unterschiedlichsten Bereichen:

  • Strategie, Innovation, Risiko und Business Development

  • Nachhaltigkeit, Transformation und Change Management

  • Operations, Supply Chain und Produktion

  • Marketing, HR und Organisationsentwicklung

  • Design, Technologie und Forschung & Entwicklung

  • Geschäftsführung und Geschäftsleitungen

Der CAS ist besonders relevant für Schlüsselbranchen der Schweizer Wirtschaft, darunter:

  • KMU mit hohem Spezialisierungsgrad

  • Öffentliche Institutionen mit langfristiger Steuerungsverantwortung

  • Gesundheitswesen und Life Sciences, um Innovation gezielt zu verbinden

  • Finanzplatz und Versicherungen, um Regulatorik, Technologien und Szenarien frühzeitig zu erkennen

  • Industrie und Energie, um Nachhaltigkeit, Versorgung und Wandel vorausschauend zu gestalten

Der CAS Strategic Foresight HWZ befähigt Führungskräfte und Entscheidungsträger:innen, Zukunftskompetenz als organisationale Ressource zu entwickeln. Er vermittelt die Fähigkeit, Unsicherheit produktiv zu nutzen, langfristige Orientierung zu schaffen und strategische Handlungsfähigkeit in komplexen Umfeldern zu sichern.

Im Mittelpunkt steht die Anwendung von Foresight als Brücke zwischen Strategie, Innovation und nachhaltiger Organisationsentwicklung. Die Teilnehmenden lernen, für ihre Organisation oder ihr Unternehmen: 

  • Frühwarnsystem statt Krisenmodus: Trends, Technologien und regulatorische Entwicklungen frühzeitig erkennen

  • Strategische Handlungsfähigkeit: Szenarien und Optionen für unterschiedliche Zukunftspfade entwickeln

  • Strukturierte Innovationskraft: Foresight als verbindendes Element zwischen Strategie, Innovation und Nachhaltigkeit nutzen

  • Verankerung im Alltag: Mit einem konkreten Transferprojekt einen internen Leuchtturm aufbauen, der sichtbar, messbar und anschlussfähig ist

  • Transformation gestalten: Einen eigenen Strategic Foresight Hub etablieren und Lernprozesse in der Organisation verankern

  • Langfristiger Wettbewerbsvorteil: Zukunftskompetenz als kulturelle und organisatorische Stärke ausbauen

Inhalte

Die Schweiz zählt zu den innovativsten Ländern der Welt. Doch auch hier steigt der Druck durch geopolitische Unsicherheiten, technologische Umbrüche und regulatorische Dynamik. Gerade für Unternehmen mit hoher Qualitätsorientierung, langer Planungstradition oder internationaler Ausrichtung wird es zunehmend entscheidend, Zukunft als strategische Ressource zu begreifen.

Traditionelle Planung stösst bei Technologiesprüngen, Regulatorik und gesellschaftlichem Wandel an Grenzen. Organisationen, die auf ein einziges Szenario setzen, verlieren strategische Handlungsfähigkeit.

Zahlreiche Organisationen betreiben vorausschauendes Denken implizit, aber selten systematisch. Genau hier setzt der CAS Strategic Foresight HWZ an: Der Studiengang vermittelt das methodische und kulturelle Fundament, um Unsicherheit strukturiert zu nutzen, Zukunftschancen frühzeitig zu erkennen und robuste Strategien zu entwickeln. 

Wir zeigen nicht nur, wie man mit Zukunft arbeitet, sondern entwickeln gemeinsam konkrete Lösungen, die Organisationen wirklich voranbringen.
David Torcasso, Studiengangsleiter CAS Strategic Foresight HWZ

Im Zentrum des CAS Strategic Foresight HWZ steht ein eigenständiges Transferprojekt. Alle Inhalte sind darauf ausgerichtet, fundierte, praxisnahe und wirkungsorientierte Zukunftsstrategien zu entwickeln, die im eigenen Unternehmen umsetzbar sind.

Methoden

  • Denkmodelle und Grundlagen: Futures Cone, VUCA/BANI, Systemdenken, CLA

  • Umwelt- und Umfeldanalyse: STEEP-Radar, Trendradard, Wildcards, Weak Signals

  • Szenarienentwicklung: Cross Impact, Narrative Design

  • Zukunftsstrategie: Vision Canvas, Roadmapping, Backcasting

  • Foresight-Governance: Operating Model Canvas, Rollen, Prozesse

  • Kommunikation und Umsetzung: Strategic Storytelling, Change Management

Modulstruktur

Modul 1 | Strategic Anticipation und System Awareness
Analyse von Umfeld, Dynamiken und organisationaler Foresight-Readiness. Aufbau eines projektbezogenen Frühwarnsystems zur Identifikation schwacher Signale und Trendmuster.

Modul 2 | Futures Design & Strategic Optioning
Entwicklung explorativer Szenarien und strategischer Zielbilder. Gestaltung und Bewertung alternativer Zukunftspfade als Grundlage robuster Strategieentscheidungen.

Modul 3 | Foresight Integration & Transformative Leadership
Verankerung von Foresight in Strukturen, Prozessen und Führungskulturen. Entwicklung eines Strategic Foresight Hub mit Operating Model und Kommunikationsarchitektur.

PLATZHALTER GRAFIK

Wer Zukunft lesen kann, führt besser, investiert klüger und kommuniziert glaubwürdiger. Mit dem CAS Strategic Foresight HWZ erwerben Sie die Fähigkeit, Zukunft nicht nur zu antizipieren, sondern zu gestalten. 

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis besteht in einem Leuchtturmprojekt mit schriftlicher Reflexion und Präsentation vor der Jury.

Anrechnung

Dieser Studiengang ist ein eigenständiger CAS und kann einzeln belegt werden. Studierenden mit MAS-Zulassung kann er als Modul dem Studiengang MAS Digital Business HWZ angerechnet werden.

Zulassung

Hochschulabschluss / höherer Abschluss plus zwei Jahre studienrelevante Berufskompetenz nach Abschluss. Andere äquivalente Bildungsabschlüsse mit entsprechender Praxistätigkeit können mittels ausserordentlichem Zulassungsverfahren anerkannt werden.

Eine allfällige Zulassung zu einem oder mehreren CAS erfolgt grundsätzlich unabhängig zu einer möglichen Zulassung zum MAS. Letztere wird in einem Zulassungsverfahren separat geprüft.

Beratung & Anmeldung

Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Weitere Informationen

Berufsbegleitender Studiengang

Ein 100-prozentiges Arbeitspensum ist möglich.

Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in Strategic Foresight HWZ

Zulassung

Hochschulabschluss / höherer Abschluss plus zwei Jahre studienrelevante Berufskompetenz nach Abschluss. Andere äquivalente Bildungsabschlüsse mit entsprechender Praxistätigkeit können mittels ausserordentlichem Zulassungsverfahren anerkannt werden. Eine allfällige Zulassung zu einem oder mehreren CAS erfolgt grundsätzlich unabhängig zu einer möglichen Zulassung zum MAS. Letztere wird in einem Zulassungsverfahren separat geprüft.

Anerkennung

15 ECTS-Kreditpunkte

Studiengebühren

CHF 9'600

Start

jeweils im August

Anmeldeschluss

jeweils im Juni

Dauer

16 Unterrichtstage

Unterrichtstage

Die Unterrichtstage sind Donnerstag und Freitag – jeweils 8 – 17 Uhr. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte den angehängten Studiendaten.

Gut zu wissen

Guided-Based Learning mit individuellem Foresight Playbook und praxisnahem Leuchtturmprojekt.

Anzahl Teilnehmende

Maximal 24 Teilnehmende

Leistungsnachweis

Transferprojekt mit Pitch und Reflexionsarbeit

Ort

Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)

Sprache

Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Englischkenntnisse erforderlich.

Durchführung

freie Plätze