Der MAS Digital Business Engineering HWZ vermittelt die nötigen Kompetenzen, um den kundenorientierten, digitalen Transformationsprozess innerhalb eines Unternehmens erfolgreich voranzutreiben. Die vermittelten Kompetenzen umfassen das Aufdecken und die Visualisierung vorhandener Prozesse mit Hilfe von Process Mining sowie deren Optimierung mittels Artificial Intelligence und Machine Learning.
Zur AnmeldungAbschluss
Master of Advanced Studies (MAS) in Digital Business Engineering HWZ
Anerkennung
60 ECTS-Kreditpunkte
Start
Laufend
Studiengebühren
Ab 30'600
Als Digital Business Engineer stellen Sie die Problemstellungen der heutigen Informationsgesellschaft in den Mittelpunkt. Sie unterstützen Ihr Unternehmen bei der fachlichen und technischen Entwicklung innovativer, digitaler Ideen und deren Umsetzung in den laufenden Betrieb. Der Kunde und der Aufbau einer profitablen und nachhaltigen Kundenbeziehung sowie der Einsatz von zukunftsorientierten Methoden stehen dabei im Fokus.
Im MAS Digital Business Engineering HWZ wird Ihnen ein umfassender Ansatz vermittelt, wie digitale Transformationsprojekte erfolgreich umgesetzt werden können. Folgende Schwerpunkte werden behandelt:
Customer Centric Digital Transformation
Organisational Transformation
Agile Methods & Tools
Customer Experience
AI in Process Mining
Zu wissen, wie man mit den unterschiedlichen Anspruchsgruppen kommuniziert, analytische Fähigkeiten sowie eine betriebswirtschaftliche Grundlage bilden die Basis für diesen Studiengang. Dabei ist es nicht relevant, ob Sie sich auf der technischen oder auf der fachlichen Seite stärker fühlen.
Bis zum Schluss vertiefen Sie die Theorie mit Ihrer praktischen Erfahrung. Der Austausch und die Diskussionen unter Fachleuten eröffnen Ihnen neue Sichtweisen und Problemlösungsmöglichkeiten.
Mit dem MAS Digital Business Engineering HWZ sind die Teilnehmenden fähig, angesichts der aktuellen Veränderungen in Richtung Agile / Lean, digitale Transformation und Virtualisierung erfolgreich zu koordinieren und Verantwortung in entsprechenden Transformationsprojekten zu übernehmen.
Das Hochschulstudium MAS Digital Business Engineering HWZ verbindet ein karrierebegleitendes Studium mit praxisbezogener Anwendung des Gelernten. Als Absolvent:in des MAS Digital Business Engineering HWZ haben Sie die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere.
Das Studium richtet sich an Fach- und Führungspersonen aus allen Branchen, die mit Hilfe von agilen Ansätzen, Process Mining und Methoden der künstlichen Intelligenz den nächsten Karriereschritt in der digitalen Transformation anstreben und berufsbegleitend studieren möchten.
Voraussetzungen für den Studiengang sind Freude am analytischen Denken und eine strukturierte Vorgehensweise sowie eine Affinität für den Umgang mit Prozessen und Daten.
Der Studiengang kann jederzeit zu Beginn eines CAS gestartet werden und besteht aus zwei Pflicht-CAS, einem Wahl-CAS sowie einer Master Thesis. Dieser modulare Aufbau ist sinnvoll für alle, die sich erstklassige Kompetenzen berufsbegleitend aneignen möchten.
Die CAS dauern jeweils rund sechs Monate und sind so aufeinander abgestimmt, dass ein durchgängiges Studium möglich ist. Jeder CAS kann auch einzeln und ohne Verpflichtung zur Absolvierung des ganzen Master-Programms gebucht werden.
Modulaufbau MAS Digital Business Engineering HWZ
CAS Agile Business
CAS AI in Process Mining
Mit der Auswahl eines Wahl-CAS haben Sie die Möglichkeit, persönliche Schwerpunkte zu setzen, die auf Ihre Bedürfnisse im Beruf zugeschnitten sind.
CAS Applied Data Analytics
CAS Machine Learning
Die Unterrichtsform besteht aus einer Kombination aus Präsenzunterricht, Projekt- und Übungsarbeiten sowie E-Learning-Tagen. Das begleitete Selbststudium und die Projektarbeiten ergänzen den vermittelten Lernstoff. Die Ausbildung steht in einem engen Bezug zum Erfahrungsfeld der Teilnehmenden sowie zu realen Fallbeispielen. Innovative und interdisziplinäre Konzepte werden praxisbezogen vermittelt.
Sowohl bei den Zertifikatsarbeiten, als auch bei der Master Thesis haben Sie die Möglichkeit, Themen und Cases aus dem eigenen beruflichen Umfeld zu behandeln.
In allen drei CAS erarbeiten Sie als Leistungsnachweis eine praxisorientierte Zertifikatsarbeit, in der die Inhalte des Studiums auf eine aktuelle Fragestellung des eigenen Unternehmens angewendet werden können. Für jeden erfolgreich absolvierten CAS erhalten Sie ein Certificate of Advanced Studies mit entsprechenden ECTS-Punkten ausgestellt. Nach erfolgreichem Abschluss der CAS-Studiengänge verfassen Sie die Master Thesis.
Die Kernkompetenz des Center for Data Science & Technology richtet sich auf die Schnittstellen zwischen Business Analytics, Systemen und Daten. Hierzu bieten wir einen Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsinformatik und drei Master of Advanced Studies (MAS) an. Alle Master-Studiengänge sind modular auf mehreren Certificate of Advanced Studies (CAS) aufgebaut.
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen. Gerne gebe ich Ihnen persönlich Auskunft über diesen Studiengang.
Gerne berate ich Sie rund um die administrativen Belange oder organisiere Ihr Beratungsgespräch.
Berufsbegleitender Studiengang
100-prozentige Arbeitstätigkeit möglich
Abschluss
Master of Advanced Studies (MAS) in Digital Business Engineering HWZ
Zulassung
Hochschulabschluss und mind. 2 Jahre studienrelevante Berufserfahrung. Andere äquivalente Bildungsabschlüsse mit entsprechender Praxistätigkeit können mittels ausserordentlichem Zulassungsverfahren anerkannt werden. Bei einer ausserordentlichen Zulassung muss der «Vorbereitungskurs Masterstudium» im Verlauf des 1. Semesters absolviert werden.
Anerkennung
60 ECTS-Kreditpunkte
Studiengebühren
CHF 30'600 bis 31'900 (abhängig vom Wahl-CAS)
Start
Jederzeit zu Beginn eines CAS
Dauer
3 CAS plus Master Thesis
Anzahl Teilnehmende
Maximal 20 Teilnehmende
Ort
Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Sprache
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Englischkenntnisse erforderlich.
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich kundencenter@fh-hwz.ch, +41 43 322 26 00
ImpressumDatenschutz