Unternehmen agieren heute in einem Umfeld, dass geprägt ist von schnellen Veränderungen, Unsicherheiten und neuen Playern. Bisherige Führungsstile, Zusammenarbeitsmodelle, Unternehmungskultur und Geschäftsmodelle stossen an ihre Grenzen. Weil Organisationen auch morgen Erfolg haben wollen, entwickeln sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden, ihre innerbetrieblichen Fähigkeiten, Zusammenarbeitskultur und Resilienz. Ob "nur" ein Experiment, Einführung eines Produktes oder Service oder gleich ein organisatorischer Wandel - sie werden von Menschen begleitet, die diesen Wandeln gekonnt entwickeln. Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit Size Consens durchgeführt.
Zur AnmeldungAbschluss
Abschlusszertifikat von zwei anerkannten Bildungsanbieter: Size Consens / HWZ Academy
Start
Ab 22.09.2025
Dauer
8 Tage und 1 Praxistag
Kosten
CHF 5'690
Anmeldeschluss
05.09.2025
Teamunterstützung: Begleitet und fördert mehrere Teams mit agilen Methoden zur Steigerung des Kundenwerts.
Hindernisbeseitigung: Identifiziert und löst Probleme in der Teamzusammenarbeit und verbessert schrittweise die Organisationsreife.
Förderung und Herausforderung: Hilft Teams, über sich hinauszuwachsen und Unternehmensziele zu erreichen, indem Anpassungsfähigkeit und Selbstorganisation gefördert werden.
Moderation und Vermittlung: Fungiert als Moderator/in, Facilitator/in und manchmal Mediator/in, fördert eine lernorientierte Haltung gegenüber Veränderungen und Fehlern.
Hinweis: Wie in vielen Jobs, kann auch diese Rolle von Unternehmung zu Unternehmung variieren. Mehr dazu siehe auch FAQ ganz unten.
Sie erhalten Impulse und Anregungen um Ihr Verständnis von New Work und das dafür erforderliche Managementsystem zu reflektieren. Sie lernen eine vielfältige Toolbox mit agilen Methoden kennen und erleben auf spielerische Art und Weise deren Einsatz. Als Agile Coach
wissen Sie, wie man agile Transformationen gestaltet, begleitet und unterstützt.
kennen Sie die Erfolgsfaktoren und Hindernisse agiler Transformation und können Handlungsfelder im Managementsystem der Organisation identifizieren.
können Sie Verantwortung in Entwicklungsvorhaben übernehmen und als Change Coach oder in agilen Projekten mitwirken.
entwickeln Sie Ihre persönlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen.
kennen Sie ein Set aus agilen Methoden und Tools und können diese im Kontext Ihrer Organisation einsetzen.
sind Sie in der Lage, Gespräche zu moderieren, in Konfliktsituationen zu vermitteln und können kreative Kommunikationsmethoden einsetzen.
Der Lehrgang richtet sich an Managementsystemverantwortliche, Qualitätsmanager*in, Organisationsentwickler*in, HR-Mitarbeitende, Change-/Projektmanager*in sowie Mitarbeitende aus der Entwicklung (F&E), Prozesseigner*in, Berater*in, Projektleiter*in, Trainer*in, Coaches, Moderator*in. Sie verfügen über Erfahrungen in organisatorischem Change, Wandel, Projektmanagement, Kulturentwicklung.
Sie haben sich bereits informiert und haben eine Vorstellung davon, was die Auswirklungen von New Work sind. Nun möchten Sie eine Einführung sowie das Handwerkszeug für eine gelungene Transformation erlernen, weil…
Ihr Unternehmen sich für den Weg zur agilen Organsiation entschieden hat.
Sie in einem organisatorischen Change mitgestalten und Sie KI dafür zu Nutze machen möchten
Sie die Selbstorganisation und Eigenverantwortung von Teams stärkenbasiert enfalten möchten
Sie Ihre Führungskompetenzen für neue Zusammenarbeitsformen aktualisieren möchten
Sie als Coach oder betrieblicher Mentor:in fungieren und Ihre agile Toolbox und Ihr Verständnis für den Businesskontext erweitern möchten
Die Weiterbildung ist modular aufgebaut und kann berufsbegleitend absolviert werden.
Tag 1: Agilität verstehen: Navigieren in der VUCA-Welt
Am ersten Tag legen wir das Fundament für deine Rolle als Agile Transformation & Change Coach. Du lernst, was Agilität wirklich bedeutet, wann sie sinnvoll eingesetzt wird – und wann nicht. Wir tauchen ein in die Herausforderungen der heutigen VUCA-/BANI-Welt und zeigen dir, wie du dich als Coach sicher darin bewegst. Ziel ist es, ein klares Verständnis für agile Prinzipien und Denkweisen zu entwickeln – unabhängig vom Arbeitskontext IhrerTeams.
Tag 2: Kreativität entfalten: Design Thinking für innovative Lösungen
Am zweiten Tag dreht sich alles um Kreativität und Problemlösung. Sie lernen, wie Sie mit Design Thinking echte Kundenprobleme erkennen und gemeinsam mit Ihrem Team innovative Ideen entwickelst – ob agil oder klassisch organisiert. Der Fokus liegt auf Kreativität und Ihrer praxisnahen Anwendung, welche Sie direkt in Ihren beruflichen Alltag übertragen können.
Tag 3: Anpassugnsfähig bleiben: Mit Scrum durch Alltag und Unsicherheit
Scrum ist mehr als ein Framework – es ist ein Weg, um in dynamischen Umfeldern handlungsfähig zu bleiben. Sie lernen, wie Sie statt starrer Projektpläne in iterativen Zyklen arbeiten und flexibel auf Veränderungen reagieren. Wir zeigen, was es bedeutet, wenn Teams ihre Aufgaben selbst ziehen (Pull-Prinzip), und wie Sie als Agile Transformation & Change Coach dabei Orientierung geben– auch wenn’s mal unübersichtlich wird oder sich alte Verhaltensmuster bemerkbar machen.
Tag 4: Brücken bauen: Hybride Zusammenarbeit entwickeln – smart durch KI begleiten
Am vierten Tag stehen Schnittstellen, Übergänge und Zukunftstechnologien im Mittelpunkt. Am Vormittag entwickeln Sie Ansätze für eine funktionierende Zusammenarbeit zwischen klassisch und agil arbeitenden Teams – ohne Kulturbruch an der Nahtstelle. Am Nachmittag zeigen wir, wie Künstliche Intelligenz gezielt als Unterstützung im Coaching-Prozess eingesetzt werden kann – für bessere Analysen, smartes Ressourcenmanagement und neue Perspektiven.
Tag 5: Organisationsstrukturen agilisieren: Geteilte Verantwortung coachen
Am Vormittag des fünften Tages erhalten Sie einen fundierten Einblick in moderne, agile Organisationsformen und -Strukturen. Sie lernen, wie Verantwortung im Team neu verteilt werden kann – jenseits klassischer Hierarchien. Wir stellen Modelle wie Holacracy, Sociocracy 3.0 und Management 3.0 vor und zeigen am Nachmittag, wie Sie diese als Coach begleiten können. Im Fokus steht: Wie viel Führung braucht ein Team – und wie lässt sich die Verantwortung sinnvoll aushandeln sowie teilen? Am Nachmittag geht es um das Handwerkszeug für Ihren Alltag als Coach. Sie erhalten praxiserprobte Coaching-Hacks, Tools und Fragetechniken an die Hand.
Tag 6: Leadership neu denken: Durch Empowerment die Unternehmungs-Kultur entwickeln
An diesem Tag verschieben wir den Fokus von Struktur zu Haltung. Sie setzen sich mit der neuen Führungsrolle in agilen Organisationen auseinander: Was bedeutet es, wenn Führung vor allem durch Haltung und Kultur wirkt – nicht durch Kontrolle? Sie lernen, wie Empowerment in der Praxis gelingt, wie Vertrauen entsteht und welche Führung Menschen wachsen lässt. Ziel ist es, die eigene Perspektive auf Leadership weiterzuentwickeln – und Organisationen kulturell zu transformieren.
Tag 7: Transformation vorantreiben: Der Weg zur agilen Organisation
Am siebten Tag steht die Umsetzung im Mittelpunkt: Sie lernen, wie ein Transformationsprozess in Gang gesetzt wird – Schritt für Schritt, mit klarer Zielrichtung und Raum für gemeinsames Lernen. In kleinen Teams entwickeln Sie eine Routemap für ein reales Veränderungsvorhaben, das Agilität in Strukturen, Kultur und Führung integriert. Dabei nutzen Sie die Erfahrungen und Werkzeuge aus den bisherigen Modulen – und bringen Sie in eine konkrete Strategie über.
Tag 8: Erfolge präsentieren: Von der Idee zur Umsetzung
Am letzten Tag der Lernreise präsentieren Sie gemeinsam mit Ihrer Gruppe Ihren Kompetenznachweis. In einer wertschätzenden Feedbackrunde runden die Lehrgangsteilnehmenden dein Ergebnis ab, während wir Lern Coaches deine Leistung nach formalen Zertifizierungskriterien wie Wirkung, Klarheit und Umsetzbarkeit bewerten.
Es erwartet Sie ein Praxistag mit weiteren Alumni und der Size Community! Zusätzlich zum Unterricht lernen Sie in aktiven Workshops weitere Methoden und Ansätze anwenden. Sie experimentieren in interaktiven und praxisnahen Workshops und erweitern Ihre Fähigkeiten rund um Change und Transformation. Wir sorgen mit dem Meet & Greet Apéro für Ihre Netzwerkpflege mit der Size Community, bestehend aus Zukunftsgestalter:innen und Alumni.
Lego Serious Play
Wir starten den Praxistag kreativ. In dieser spielerischen Session lernst du, LEGO® Serious Play® als agile Methode für Teambuilding, Ideengenerierung, Visionsentwicklung und kundenzentrierte Problemlösung anzuwenden.
Scrum erleben
In dieser Session durchläufst du mit einem Praxis-Case mehrere Scrum-Iterationen. Dynamik, Rollen, Ereignisse, KVP sowie Chancen und Herausforderungen werden erlebbar und praxisnah vermittelt.
Dynamic Facilitation
Lernen Sie Dynamic Facilitation kennen – eine Moderationsmethode, die kreative Lösungen für festgefahrene Konflikte, Widerstände oder komplexe Fragestellungen ermöglicht. Sie erfahren, wie Gruppen in einen Flow kommen, Blockaden durchbrechen und zu überraschenden, tragfähigen Ergebnissen finden.
Der Kompetenznachweis wird mittels einer schriftlichen Praxistransferarbeit inkl. Präsentation erbracht.
Dafür erhalten die teilnehmenden Coachees eine Vorbereitungsaufgabe vor dem Lehrgangsstart, die während der Ausbildung weiterbearbeitet und als Praxistransfer abschliessend präsentiert wird. In Anlehnung an Präsentationen in der Praxis, gibt es keine Prüfung mit Wissensfragen im gängigen Sinne. Die Arbeiten werden durch Peerfeedback von den Teilnehmenden abgerundet und durch die Lern Coaches gemäss den Vorgaben eines anerkannten Zertifizierungsabschlusses bewertet. Fällt eine Aufgabe ungenügend aus, kann sie einmalig um die erfolgten Feedbacks ergänzt und erneut zur Bewertung präsentiert werden.
Die HWZ Academy führt diesen Lehrgang in Zusammenarbeit mit der Size Consens AG durch.
Geleitet wird der Lehrgang von Zehra Sirin. Als Geschäftsführerin von unserer Kooperationspartnerin Size Consens AG, ist sie erfahrene Expertin im Bereich New Work und agile Zusammenarbeitsformen. Als frühere Führungskraft mit betriebswirtschaftlichem Hintergrund und zertifizierte Verwaltungsrätin vereint sie die bisherige sowie neue Arbeitswelt und begleitet internationale und Schweizerische Firmenkunden in Beratungsaufträgen in Change-/Transformationsvorhaben sowie Kulturwandel. Sie ist Dozentin im CAS AI Management und CAS AI Process Mining.
2 anerkannte Zertifikate mit Ihrer Ausbildung - Abschluss zum zertifizierten Agile Transformation & Change Coach + Professional Scrum Master I.
Kompetenznachweis zum Agile Coach durch Erarbeitung und Präsentation einer schriftlichen Arbeit für die eigene Unternehmung/Praxis. Mit Zertifikatsabschluss von Praxisprofis für New Work sowie der institutionellen akkreditierten HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich.
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Abschluss
Abschluss: Zertifizierte:r Agile Transformation & Change Coach+ Professional Scrum Master (PSM I)
Kosten
CHF 5’690.00 inkl. Prüfungsvorbereitung für PSM I Zertifizierung oder individuelles 2- stündiges Coaching | exkl. Kosten Scrum-Prüfungsgebühr: CHF 300.00
Daten
Online-Kickoff: 22.09.2025 | 17:30-19:30 Uhr Modul 1: Präsenz-Unterricht: 02.10. und 03.10.2025 (Mit dem «Wozu» zur Idee und Zukunftsfähigkeit) Modul 2: Präsenz-Unterricht: 23.10. und 24.10.2025 (Über zentrierte Kunden, entscheidende Teams und der realistischen Gegenwart) Ersatztermin: 30.10.2025 Modul 3: Präsenz-Unterricht: 06.11. und 07.11.2025 (Organisation aus Kreisen und das neue Führungsverständnis) Size Up! -Day: 19.11.2025 Scrum Prüfungsabend (online): 24.11.2025 | 18:00-21:00 Uhr Online-Checkpoint Transferaufgabe: 27.11.2025 | 17:00-18:00 Uhr Modul 4: Präsenz-Unterricht: 04.12. und 12.12.2025 (Auf der Zielgeraden)
Start
Ab 22.09.2025
Anmeldeschluss
05.09.2025
Dauer
8 Tage + Praxistag inkl. Praxis-Challenge bei einer agilen Organisation ca. 1-1.5 Stunden Selbststudium pro Unterrichtstag inkl. Vorbereitung Transferaufgabe Unterrichtszeiten jeweils von 09.00 - 17.00 Uhr
Gut zu wissen
Der Kompetenznachweis wird mittels einer schriftlichen Praxistransferarbeit inkl. Präsentation erbracht. Dafür erhalten die teilnehmenden Coachees eine Vorbereitungsaufgabe vor dem Lehrgangsstart, das während der Ausbildung weiterbearbeitet und als Praxistransfer abschliessend präsentiert wird. Eine Prüfung im klassischen Sinne gibt es nicht. Die Kompetenznachweise werden durch Peerfeedback von den teilnehmenden Coachees sowie einer Bewertung durch die Lern-Coaches abgerundet. Fällt eine Aufgabe ungenügend aus, kann sie einmalig ergänzt und erneut zur Bewertung präsentiert werden.
Ort
Zürich, Sihlhof direkt beim HB
Partner
Die HWZ Academy führt diesen Lehrgang in Zusammenarbeit mit der Size Consens AG und Size Academy durch. Mehr Infos und Anmeldung über unsere Bildungspartnerin Size Academy unter agile-coaches.ch.
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich +41 43 322 26 00
ImpressumDatenschutzRechtliches