Campus | 17. Juli 2025
Nachhaltigkeit strategisch denken und praktisch umsetzen: Im Rahmen ihres letzten Moduls im MSc Business Administration – Major Digital Strategy entwickelten HWZ-Studierende eigene Nachhaltigkeitsprojekte. Dabei kombinierten sie wissenschaftliche Erkenntnisse mit unternehmerischem Handeln – und lernten, wie sich strategische Wirkung entfalten lässt.
Im letzten Modul ihres Studiums im MSc in Business Administration mit dem Major in Digital Strategy durchliefen 22 Studierende den sogenannten Nachhaltigkeits-Hackathon. Dieser wurde von Prof. Dr. Sybille Sachs und Silvan Oberholzer konzipiert und betreut. An fünf Vorbereitungsabenden und drei Workshoptagen tauchten die Studierenden in unternehmerische Nachhaltigkeitsthemen ein.
Der Nachhaltigkeits-Hackathon bringt Führungspersonen, Nachwuchskräfte und diverse Stakeholder zusammen, um eine gelebte und kontinuierliche Strategie umzusetzen. Durch die Analyse und Weiterentwicklung der aktuellen Vision und des Unternehmenszwecks (Purpose) entsteht ein strukturierter Rahmen, mit dem strategisch relevante Themen identifiziert, konkretisiert und in Projekte überführt werden. Den Abschluss bilden ein Pitch und ein Aktionsplan – mit dem Ziel, nachhaltige Umsetzung zu ermöglichen und strategische Wirkung zu entfalten.
Die Studierenden arbeiteten mit erprobten Konzepten und Methoden, um ein Nachhaltigkeitsprojekt zu entwickeln und umzusetzen. Etwa entlang der Schritte des Strategie-Hackathons von Sachs & Mölleney (2021). Dabei erhielten sie Inputs durch Gastreferierende und aktuelle Forschung. Themen wie Kreislaufwirtschaft, Purpose-orientierte Geschäftsmodelle oder Stakeholderanalyse zeigten praxisnah auf, wie Nachhaltigkeit als Teil einer unternehmerischen Gesamtstrategie gedacht und verankert werden kann.
In vier Gruppen entwickelten die Studierenden konkrete Projektideen für reale Unternehmen oder Problemstellungen. Dabei stand die strategische und wirksame Umsetzung im Fokus:
Diese Gruppe entwickelte ein Bildungsangebot zum Klimaschutz, das auf die strategischen Ziele der AXA Group einzahlt. Die Initiative soll sowohl intern als auch extern über Partnerschaften Wissen zu nachhaltigem Handeln am und ausserhalb des Arbeitsplatzes vermitteln.
Das Studium und der abschliessende Hackathon haben durch interaktiven Erfahrungsaustausch und praxisnahe Wissensvermittlung einen Nährboden geschaffen, auf dem kritisch-reflexives Denken und die Fähigkeit zu nachhaltigen Entscheidungen für tragfähige Lösungen gedeihen können.
Die Ricola-Gruppe schlug vor, das Markenimage durch naturnahe Kräuterflächen in Schweizer Städten mit konkretem Beitrag zur Biodiversität zu verknüpfen. Das Projekt zeigt, wie ökologische Verantwortung mit Markenstärkung verbunden werden kann.
Der Hackathon hat uns gezeigt, wie aus Ideen konkrete Nachhaltigkeitsstrategien entstehen können. Besonders eindrücklich war für uns der Prozess, Strategien nicht nur zu entwerfen, sondern auch auf Umsetzbarkeit zu prüfen.
Die Studierenden entwickelten Massnahmen, um die FIFA-Infrastruktur nachhaltiger zu gestalten und Klimaschutz strategisch im Sportumfeld zu verankern – ein hochaktuelles Thema für die globale Fussballorganisation.
Nachhaltiges Denken wirkt als Katalysator für bislang ungenutzte Gewinnchancen und Innovation.
Diese Gruppe beschäftigte sich mit Diversität in der IT-Branche. Ziel war es, faire Bedingungen für Frauen zu fördern – durch klare Zielsetzungen und Massnahmen zur Gleichstellung als Teil der Unternehmensstrategie.
Im Strategie-Hackathon haben wir eine neue Betrachtungsweise kennengelernt, wie man ein Unternehmen nachhaltig transformieren kann.
Am letzten Tag des Moduls setzten die Studierenden ihre Projektideen visuell um: Unter der Leitung von Dario Schmieder entwickelten sie mithilfe von KI-Tools Kurzvideos, die Text, Bild und Storytelling vereinten. Die Teams lernten, wie man ein wirksames Storyboard konzipiert, Videoinhalte sinnvoll kombiniert und eine überzeugende Botschaft auf den Punkt bringt.
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich +41 43 322 26 00
ImpressumDatenschutzRechtliches