Titelbild Msc Business Administration Hwz

MSc Business Administration HWZ | Major in Digital Strategy

Im MSc in Business Administration | Major in Digital Strategy lernen Sie, wie Sie ein Unternehmen in ein echtes digitales Powerhouse verwandeln. Sie begeben sich mit dem Programm MSc in Business Administration | Major in Digital Strategy auf eine transformative Reise. Dabei machen Sie Halt an den entscheidenden Weggabelungen des Digitalisierungserfolgs. Gleichzeitig schreiten Sie weiter voran auf Ihrem Karrierepfad, denn Sie können bis zu 90% weiterarbeiten.

Zur Anmeldung

Key Facts

Abschluss

Master of Science (MSc) in Business Administration HWZ with Major in Digital Strategy

Anerkennung

90 ECTS-Kreditpunkte

Start

September

Studiengebühren

CHF 7'900 pro Semester

Dauer

4 Semester

Anmeldeschluss

Anfang August

Ziele & Zielpublikum

Didaktisches Studiendesign

Im MSc in Business Administration unterrichten Expertinnen und Experten aus der Praxis, welche auch didaktisch und akademisch qualifiziert sind.

Das Studiendesign ist so gewählt, dass in fünf aufeinanderfolgenden online Input-Sessions (à 4 Lektionen) jeweils abends verschiedene Themen vermittelt werden. Diese Veranstaltungen haben das Hauptziel, neues Wissen zu generieren. Der Online-Unterricht eignet sich besonders gut zur interaktiven Wissensvermittlung und erhöht gleichzeitig Ihre Flexibilität. Dabei teilen wir die Inhalte in leicht verdauliche Portionen ein. Dieses Vorgehen steigert das Erinnerungsvermögen und damit den Lerneffekt.

Nachdem Sie Wissen zu einem bestimmten Modul-Thema aufgebaut haben, geht es in den darauffolgenden Workshops darum, dieses Wissen anzuwenden. Jetzt kommt die Phase der Kompetenzentwicklung. Dazu treffen wir uns  vier Mal im Semester für drei Tage zu Workshops. Hier arbeiten wir an z. B. an Live-Cases, Team-Challenges oder Case-Studies und präsentieren, diskutieren und reflektieren. Nach diesen Mini-Bootcamps haben Sie die Themen so fest verinnerlicht, dass Sie die neu erworbenen Kompetenzen direkt im Unternehmen einsetzen können.

Teilnehmende

Der MSc in Business Administration mit Major in Digital Strategy ist für neugierige, energiegeladene und offene Managerinnen und Manager mit einem Bachelor-Abschluss gedacht. Wichtig ist, dass Sie bereits über 3-5 Jahre Berufserfahrung verfügen und berufstätig sind.

Zulassung

  • Bachelor-Abschluss 3-5 Jahre Berufserfahrung

  • Keine «Sur dossier» Aufnahmen

  • Für HF-Absolvierende: Mindestens 90 der 180 ECTS für einen Bachelor-Abschluss müssen an einer akkreditierten FH/Uni absolviert worden sein.

Inhalte

Grafik Modulübersicht MSc BA | Major Digital Strategy HWZ

Modulübersicht MSc BA | Major Digital Strategy HWZ

Die Digital Strategy-Journey

Die technologischen Entwicklungen des digitalen Zeitalters eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten. Im MSc in Business Administration | Major in Digital Strategy erlernen Sie die Grundprinzipien, welche Unternehmen helfen, die Vorteile dieser neuen Entwicklungen zu nutzen. Dabei müssen Unternehmen folgende Bereiche überdenken und neu ausrichten, um eine überzeugende und stringente Digitale Strategie zu entwickeln:

  • Den Einsatz neuer Technologien (Tech-Driven)

  • Die Definition der Rolle des Menschen im Unternehmen (Human-Centric)

  • Die Geschäfts- und Wertschöpfungslogik (Value-Driven)

  • Die ökonomische, gesellschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit (Sustainable)

  • Exponential Technologies

    Exponentielle Technologien beschleunigen den Wandel durch verbesserte Rechenleistung, Bandbreite und Datenspeicherung. Das exponentielle Wachstum von Technologien wird dazu führen, dass die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen technologischen Untergruppen neue Geschäftsmöglichkeiten bieten. Die frühen Computer hatten so wenig Leistung, dass die ersten Verdoppelungen der Rechenleistung diese kaum beeinflusste. Die Verdopplung der Rechenleistung ging jedoch stetig weiter. Was das bedeutet, lässt sich durch die Weizenkornlegende illustrieren: Die Gesamtmenge an Weizenkörnern, wenn man mit einem Weizenkorn auf dem ersten Feld des Schachbretts beginnt und es für jedes weitere Feld verdoppelt, ist zunächst recht bescheiden. Dies ändert sich, sobald die zweite Hälfte des Schachbretts erreicht ist. In der zweiten Hälfte wird das exponentielle Wachstum erheblich. Im 64. Feld beträgt die Weizenkornmenge 703 Mrd. Tonnen Weizen. Wir befinden uns heute technologisch in der zweiten Hälfte des Schachbretts.

    Beispielthemen in diesem Modul:

    • Artificial Intelligence/Machine Learning

    • Cloud Computing

    • Blockchain

    Data-Driven Business

    Daten sind die wichtigsten Assets eines digitalen Unternehmens. Bei der Künstlichen Intelligenz (KI) handelt es sich um eine Basistechnologie (analog der Dampfmaschine, der Elektrizität oder dem Internet als weitere Beispiele), welche diese Daten nutzbar macht. Das heisst, dass der Einsatz von KI im Geschäftsumfeld weiter zunehmen wird. Zudem werden sich die Anwendungen exponentiell verbessern und gleichzeitig die Grundlage für weitere Innovationen sein. Die Herausforderung für Unternehmen besteht darin, diese neuen Technologien nicht einfach auf die bestehende Geschäftslogik zu applizieren. Basistechnologien haben in der Vergangenheit nur dann Unternehmen erfolgreich gemacht, wenn diese verstanden haben, wie sie die einzigartigen Eigenschaften dieser Technologien in neue Geschäftsprozesse und Modelle überführen konnten.

    Beispielthemen in diesem Modul:

    • Big Data

    • Hyperautomation

    • Robotic Process Automation

    AI-Marketing

    Wissen wir wirklich, wer unsere Kundinnen und Kunden sind und wie sie sich verhalten? Ohne diese Frage mit Bestimmtheit beantworten zu können, können wir kein verblüffendes Kundenerlebnis kreieren. Wir müssen die uns zur Verfügung stehenden Informationen für uns nutzbar machen. Dann können wir die Wirksamkeit des Marketings auf ein neues Level hieven. Daten und Algorithmen helfen uns dabei. Zum ersten Mal haben Unternehmen die Chance, Kundenorientierung systematisch im Unternehmen zu verankern und diese nicht dem Zufall (also dem Menschen alleine) zu überlassen.

    Beispielthemen in diesem Modul:

    • Customer Lifecycle und Customer Journey Modelle

    • Performance Marketing, Personalisierung, Ethik und Daten

    • AI-Marketing-Canvas

  • New Work: Digital Leadership & Collaboration

    In Unternehmen, in denen zunehmend nicht mehr die HIPPO (highest paid person’s opinion) zählt, sondern datengestützte und evidenz-basierte Entscheide getroffen werden, wird ein neues Führungsverständnis notwendig. Wir erleben im Führungsbereich eine Transformation vom «Great Man» zum «Great Team». Heroische Führung («Great Man») hat ausgedient, da sie die Intelligenz der Masse sowie der neuen Technologien negiert. Wir schauen uns an, was dies auf verschiedenen Ebenen der Führung (Individuum, Team, System) bedeutet und welches Führungsverständnis im Zeitalter der Digitalisierung erfolgsversprechend ist.

    Beispielthemen in diesem Modul:

    • Humble Leadership

    • Shared Leadership

    • Complexity Leadership

    New Work: Organisation, Technology & Trust

    Digitale Transformation und Disruption, Taylorismus 4.0 oder Automatisierung von Führung – die Liste an Schlagwörtern zu New Work liesse sich um ein Vielfaches erweitern. Trotz der Begriffsvielfalt geht es bei all diesen Trends darum, die Beziehung von Technologie und Mensch am Arbeitsplatz besser zu verstehen. Neue Technologien verändern die Art und Weise, wie wir arbeiten und die Arbeit organisieren. Damit New Work gelingt, gilt es diese drängende Fragen zu klären. Beispielsweise wie Technologie Mindsets und Verhalten der Mitarbeitenden beeinflusst oder was Organisationen tun können, damit Mitarbeitende nicht zu Datensubjekten oder zu verlängerten Armen der Maschine degradiert werden. Resiliente und agile Organisationen bedingen eine ausgeprägte Vertrauenskultur. Wie kann eine solche etabliert werden und wie können Spannungsfelder zwischen den Effizienzgedanken der Technologie und Freiräumen für Fehler, Lernen und Kreativität effektiv gelöst werden? Letztendlich stellen sich bei der Beschäftigung mit Technologie am Arbeitsplatz auch ethische Fragen, nämlich welche Rolle dem Mitarbeitenden in einem technologisch geprägten Unternehmen zukommt und wie diese glaubhaft gelebt und gefördert werden kann.

    Beispielthemen in diesem Modul:

    • Technologie in den Diensten des Menschen

    • Humanistischer Arbeitsplatz

    • Technologie und Vertrauen

    Culture & Behavioural Economics

    Jedes Unternehmen hat eine Kultur. Die Frage ist, ob die Kultur hilft, die gewünschte Strategie umzusetzen oder ob sie dies eher verhindert. Eine Kultur schafft Identifikation für Mitarbeitende, Kunden, Lieferanten. Viele Unternehmen der New Economy pflegen die eigene Firmenkultur sehr bewusst und mit Kalkül. Sie wissen, dass dies ein nicht-imitierbarer Wettbewerbsvorteil sein kann. Wir Menschen gestalten die Unternehmenskultur mit unseren Werten, Normen und unserem Verhalten. Dass unser Verhalten nicht immer rational ist, überrascht mittlerweile niemanden mehr. In welchen Situationen Menschen irrational und damit emotional handeln, wird gerade in einem atemberaubenden Tempo erforscht. Wer weiss, wie die Menschen ticken, kann besser auf sie eingehen. Doch die Reise endet nicht hier: Behavioural Economics ist die Alchemie perfekter User-Experiences und optimierten Conversion Rates.

    Beispielthemen in diesem Modul:

    • Competing Values Framework

    • Nudging

    • Prospect Theory/Cognitive Biases

  • Digital Business in Society and State

    Der technologische Wandel hat grosse Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Einerseits ist ein technologisches Wettrüsten zwischen den USA und China im Gang. Hier ist es wichtig, zu verstehen, welche Ziele von den Grossmächten verfolgt werden und was dies für Unternehmen bedeutet. Auf der anderen Seite eröffnen sich durch die zentrale Rolle von meist persönlichen Daten im Rahmen der neuen Geschäftsmodelle wichtige Fragen bezüglich des Umgangs mit diesen Daten. Wie können Unternehmen mit diesen Daten arbeiten und sicherstellen, dass damit gesellschaftlicher Nutzen generiert wird? Regulierungsthemen müssen in diesem neuen Digitalen Paradigma neu beurteilt und diskutiert werden. Ziel muss es sein, den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen der Technologisierung gleichzeitig zu optimieren.

    Beispielthemen in diesem Modul:

    • Geopolitische Situation: USA vs. China

    • Regulierung

    • Corporate Digital Responsibility

    Digital Strategies & Business Models

    Klassische Ansätze des Strategischen Managements, welche definieren, in welchen Branchen ein Unternehmen tätig sein soll und wie es sich in den jeweiligen Geschäftsfeldern positionieren kann, stossen zunehmend an ihre Grenzen. Dies, da der Wettbewerb über die traditionellen Branchengrenzen hinausgeht. Wenn die Einführung neuer Wertangebote den Wettbewerb über Branchen hinweg beeinflusst, Grenzen verwischt und Strukturen umstürzt, spricht man von der Disruption durch Ökosysteme. Ökosysteme folgen einer eigenen Logik und tauchen in verschiedenen Ausprägungen auf (z. B. Plattform-Ökosysteme). In der Vergangenheit stellten Unternehmen mit teuren Anlagen physische Produkte her. Digitale Unternehmen hingegen müssen nicht immer physische Vermögenswerte besitzen, um Geld zu verdienen. In der Vergangenheit legten zudem die Unternehmen den Schwerpunkt auf interne Ressourcen. Jetzt entdecken die Unternehmen die Vorteile eines riesigen, globalen, digital vernetzten Fundus an Talenten. Denn in vielen Fällen übertrifft die Schwarmintelligenz das interne Know-how.

    Beispielthemen in diesem Modul:

    • Ecosystems

    • Platforms

    • Open Strategy

    Digital Design

    Wer neue Technologien verstehen möchte, muss diese erproben. Erst dann entstehen bahnbrechende Produkte & Dienstleistungen. Angereichert werden diese Erfahrungen mit Kenntnissen von Designmethoden und -tools. Ein vertieftes Verständnis von Design befähigt Sie, die Technologie den menschlichen Bedürfnissen auszurichten. Technologie ist kein Selbstzweck, sondern soll der Menschheit dienen. Dieses Modul wird in Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule für Künste durchgeführt.

    • Designmethoden und -Tools

    • UX Design

    • FabLab

  • Studienwoche an der Darden School of Business, University of Virginia

    Die Darden School of Business gehört zu den Top 10 der Business Schools weltweit. Bekannt ist sie für ihren ausschliesslich fallstudienbasierten Unterricht. In dieser Woche werden kritisches Denken, Kreativität und Problemlösungskompetenz geschult. Dies anhand illustrativer Fallstudien in typisch amerikanisch unterhaltsamer, fundierter und mitreissender Manier.

    Beispielthemen in diesem Modul:

    • Digital Business Models

    • Strategic Thinking

    • Creating Value for Stakeholders

    Innovation & Trends in the Digital Age

    Innovation ist Ausdruck von Adaptivität. Nur wer sich ständig neu erfindet, schafft es im Wettbewerb zu bestehen. Dabei ist Innovation ein reines Zahlenspiel. Die grössten Chancen auf eine bahnbrechende Innovation hat das Unternehmen, welches über das grösste Innovations-Ökosystem verfügt. Die Wahrscheinlichkeit nach dem grossen Wurf steigt mit der Anzahl Versuche. It’s that simple. Is it really?

    Beispielthemen in diesem Modul:

    • Innovation Ecosystems

    • Trend Management

    • Innovationsprozesse- und Kultur

    Hackathon: Digitalisation & Sustainability

    Eine Strategie ist immer kürzeren Lebenszyklen unterworfen. Eine Methode, um den Puls der Strategieentwicklung hochzuhalten, ist der Hackathon. Dieses Format wird längst nicht mehr nur noch in der Softwareentwicklung eingesetzt, sondern hat auch im Strategischen Management Eingang gefunden. Strategie-Hackathons eignen sich für die Beantwortung der ganz grossen Frage unserer Zeit: Wie können wir als Unternehmen nachhaltig sein?

    Beispielthemen in diesem Modul:

    • Circular Economy

    • Organisationale Identität

    • Strategisches Mindset

    Advanced Scientific Skills

    Die Wissenschaft hat zum Ziel, neues Wissen und neue Erkenntnisse zu generieren. Und dies auf eine systematische und transparente Art und Weise. Wer wissenschaftlich arbeiten kann, versteht Ursache und Wirkung besser. Auf einmal ergeben riesige Mengen von Daten Sinn. Im heutigen Informationsstrudel helfen wissenschaftliche Kompetenzen, sich zu orientieren und die Spreu vom Weizen zu trennen. Wer wissenschaftlich denkt, sieht die Welt multiperspektivisch. Und agiert damit bewiesenermassen erfolgreicher in einem Geschäftskontext.

    Beispielthemen in diesem Modul:

    • Paper-Writing Workshop

    • Wissenschaftliches denken

    • Umgang mit Daten

Der stimmige Studienaufbau in Kombination mit einer hochkarätigen und heterogenen Klassenzusammenstellung haben dafür gesorgt, dass ich einen maximalen Nutzen aus dem MSc ziehen konnte. Hauptgrund dafür waren für mich die Diskussionen mit den Dozierenden als Fachexperten anstelle einseitiger Wissensvermittlung.
Jeannine Graf, Head Backoffice AS Aufzüge AG, Absolventin MSc in Business Administration

Beratung & Anmeldung

Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Leitung

Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen. Gerne gebe ich Ihnen persönlich Auskunft über diesen Studiengang.

Organisation

Gerne berate ich Sie rund um die administrativen Belange oder organisiere Ihr Beratungsgespräch.

Weitere Informationen

Berufsbegleitender Studiengang

Ausgerichtet auf eine Berufstätigkeit von bis zu 90%; (mindestens 50%)

Abschluss

Master of Science (MSc) in Business Administration HWZ with Major in Digital Strategy

Zulassung

Bachelor-Abschluss | 3-5 Jahre Berufserfahrung | Keine «Sur dossier» Aufnahmen | Für HF-Absolvierende: Mindestens 90 der 180 ECTS für einen Bachelor-Abschluss müssen an einer akkreditierten Schweizer Hochschule erfolgreich absolviert worden sein.

Anerkennung

90 ECTS-Kreditpunkte

Studiengebühren

Studiengebühr CHF 7'900 pro Semester (alles inklusive, ausser Flug und Unterkunft Studienreise) Exkl. Flug (ca. CHF 600-900, je nach Route/Tarif) und Unterkunft/Halbpension (CHF 1'200) für das einwöchige International Management Programm an der Darden School of Business.

Start

Mitte September (Kalenderwoche 38)

Anmeldeschluss

Anfang August

Dauer

4 Semester in 2 Jahren

Unterrichtstage

Pro Semester: - 15 Input-Sessions à 4 Lektionen (online, Dienstagabend) - 4 Workshops à 3 Tagen (DO/FR/SA) Input-Sessions und Workshops finden nicht in derselben Woche statt.

Anzahl Teilnehmende

Beschränkt auf maximal 24 Teilnehmende pro Jahr

Studienmodell

Hauptsächlich Präsenzunterricht, angereichert mit Online-Sessions (siehe Studiendaten)

Ort

Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)

Sprache

Hauptsächlich Deutsch. Englischkenntnisse sind von Vorteil.