Podcast | 31. Mai 2022
In nur zwei Tagen eine innovative und zukunftssichernde Strategie entwickeln: Das ist das Ziel des Strategie-Hackathons. In nur sieben Schritten schaffen es Sybille Sachs und Matthias Mölleney, den wichtigen Fragen nachzugehen und die Weichen für einen Strategiewechsel zu stellen. Im Podcast beantworten sie uns die wichtigsten Fragen zum Thema.
War Strategie früher ein langfristiger und aufwändiger Prozess, braucht es heute viel mehr Agilität und Schnelligkeit. Die heutigen strategischen Rahmenbedingungen sind stark an den Purpose und die Vision eines Unternehmens gebunden. Heute tastet man sich schrittweise heran und ermittelt, was gute Lösungen sein könnten, die auch für die Kund:innen gewinnbringend sind. Prof. Sybille Sachs, Leiterin Institut für Strategisches Management: Stakeholder View, und Matthias Mölleney, Leiter Center for Human Resources Management & Leadership HWZ, haben mit dem Strategie-Hackathon eine Methode entwickelt, die es Unternehmen erlaubt, eine innovative und zukunftssichernde Strategie in nur zwei Tagen agil zu entwickeln. Statt traditioneller Top-Down-Prozesse setzen sie dabei auf netzwerkartige Kooperationsformen auf Augenhöhe, den wichtigsten Erfolgsfaktor in der VUCA-Welt.
Im Podcast gehen sie auf die 7 Schritte zur Strategie ein und zeigen auf, wie die Stakeholder Teil davon werden.
Was verstehen wir unter Strategie?
Was verstehen wir unter einem Hackathon?
Die erste beiden Schritte des Strategie-Hackathons drehen sich um die Fragen: «Wer sind wir und warum sind wir da?» und um die Vision. Fragen, bei denen die Antwort oft ausufert. Wie schaffen es die Teilnehmenden, diese herunterzubrechen?
In Schritt drei und vier geht es um die strategischen Themen, die einem beschäftigen und das eigene Ökosystem. Kann man hier auf bestehende Papiere zurückgreifen (natürlich nur, wenn sie existieren) oder sollten die Teilnehmenden hier nochmals von null auf brainstormen?
In Schritt 5 muss das geeignete Businessmodell gesucht werden. Für mich einer der Schlüsselmomente. Wie stelle ich sicher, dass ich hier das richtige Modell finde und nicht einfach auf Altbekanntes zurückgreife?
Danach geht es um das Team. Weshalb hat die Zusammensetzen des Teams einen solch grossen Einfluss?
Zum Schluss geht es an die Umsetzung. Oftmals werden ja Strategien auf Papier entworfen, doch es hapert bei der Umsetzung. Wie können die Teilnehmenden sicherstellen, dass das Erarbeitete auch umgesetzt wird?
Was sind die Rahmenbedingungen eines solchen Hackathons: Wie viele Personen sollten teilnehmen? Wer/ welche Positionen eines Unternehmens sollten teilnehmen?
Kann dieser intern durchgeführt werden oder ratet ihr, eine externe Person als Hackathon-Leiter:in hinzuzuziehen?
Welche Erfolge/Erfahrungen habt ihr mit dem Hackathon gemacht?
Identität der Firma klären Hilfreiche Fragen: Wer sind wir als Unternehmen und warum sind wir da?
Wie formulieren wir unsere Vision Hilfreiche Fragen: Was können wir gemeinsam erreichen?
Welche strategischen Themen beschäftigen uns? (2-3 essentielle Themen definieren)
In welchem Ökosystem ist das Unternehmen eingebettet? Verknüpfungen und Zusammenhänge genau anschauen.
Suche des geeigneten Businessmodells: Nebst der Effizienz hat die Innovationskraft zu stärken. Entscheide wie, wo braucht es Effizienz und wo braucht es Innovation?
Zusammensetzung des Teams: Welche Kompetenzen bringen die Mitarbeitenden mit und wie stark dürfen sie sich einbringen?
Umsetzung: Messbare Ergebnisse zeigen auf, ob das Unternehmen auf dem richtigen Weg ist. Strategie ist ein stetiger Prozess und gemeinsam lernen Teil davon. Daher immer wieder evaluieren, was funktioniert gut und was weniger gut.
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich kundencenter@fh-hwz.ch, +41 43 322 26 00
ImpressumDatenschutzRechtliches