Campus | 20. August 2025
Wer kennt sie nicht – die Bring!-Einkaufsliste auf dem Handy? Für viele ist sie längst so unverzichtbar wie das Smartphone selbst. Genau für diese beliebte App durften Studierende der HWZ im Major Integrated Digital Business des Bachelorstudiums Betriebsökonomie neue, kreative Ideen entwickeln. Beim grossen Projekt-Pitch vor einer Jury und den Mitarbeitenden von Bring! Labs stellten die fünf Teams ihre Konzepte vor.
Unter der Leitung von Juan-Pablo Schmid, Dozent im Major Integrated Digital Business und Chief Commercial Officer (CCO) bei Bring! Labs AG, arbeiteten die Studierenden an einem realen Business Case für die Bring!-Einkaufsliste-App.
Der Haupt-Usecase von Bring! ist das Erstellen und Teilen von Einkaufslisten. Da die Einkaufsorganisation oft mit der Frage beginnt, was es in den nächsten Tagen zu essen geben soll, entstand der Auftrag für die Studierenden: Gesucht war eine einfache, benutzerfreundliche Lösung, wie Bring! seine Nutzer:innen künftig noch besser im Alltag unterstützen kann. Da viele User die App seit Jahren nutzen, sollte die Lösung kreative Wege finden, Aufmerksamkeit zu erregen und den Nutzer:innen helfen, neue Funktionen zu erlernen.
Gefordert war also ein Prototyp mit klarer User Journey, passenden Visualisierungen, Vorschlägen für das Tracking und einer Vermarktungsstrategie. Kurz: Eine praxistaugliche Idee, die direkt ins Produkt überführt werden könnte.
Ende Juli war es so weit: Fünf Gruppen des Major Integrated Digital Business präsentierten ihre Ideen in einem Projekt-Pitch vor einer Jury – bestehend aus Dozierenden und Fachexpert:innen von Bring!. In den Pitches merkte man, dass sich die Gruppen mit der Aufgabenstellung identifiziert haben und motiviert waren, wirklich eine Lösung zu erarbeiten, die den Nutzer:innen einen Mehrwert liefert.
Wir haben sehr unterschiedliche Herangehensweisen und Empfehlungen erhalten, die für uns nicht immer neu waren, aber bestehende Ideen bestätigt haben und neue hervorgebracht.
Der Auftrag wurde bewusst so gegeben, dass die Studierenden eine Aufgabenstellung erhalten, mit der sich die Verantwortlichen noch nicht im Detail beschäftigt haben. Ziel ist es von Anfang an gewesen, Elemente daraus in die Produktentwicklung von Bring! einfliessen zu lassen und dies in der weiteren Planung zu berücksichtigen.
Das Gewinnerteam aus dem Bachelor Betriebsökonomie bestehend aus Pia Kurtz, Tanja Walter, Christian Herrmann, Gentian Zhuta, Yannick Stillhard und Aileen Marbacher, hatte das stimmigste Gesamt-Konzept erarbeitet und bei Rückfragen am meisten überzeugt. Auch bei Bring! war die Begeisterung gross:
Die Studierenden haben das Wissen aus den unterschiedlichen Kursen zusammengefügt und daraus ein Gesamtkonzept gestaltet, welches am meisten überzeugte.
Das Gewinnerteam des Major Integrated Digital Business zusammen mit Dozent Juan-Pablo Schmid und Jonella Baur und Sebastian Kälin von Bring! Labs.
Das Projekt bot den Studierenden die Möglichkeit, in einem interdisziplinären Team reale Problemstellungen zu lösen, direktes Feedback aus der Wirtschaft zu erhalten und ihre Ideen praxisnah zu präsentieren. «An Hochschulen wie der HWZ erreicht man mit so einer Zusammenarbeit motivierte Studierende, die einen frischen Blick auf eine konkrete Herausforderung werfen können. Dadurch entsteht echter Mehrwert.», sagt Juan-Pablo.
Der Praxisbezug ist ein entscheidender Faktor für die Motivation, aber auch für den zukünftigen Berufsweg. Transferfähigkeit, also theoriebasiert Handlungsempfehlungen für die Praxis ableiten zu können, ist ein Skill, der meiner Meinung nach extrem unterschätzt wird.
Für Bring! wiederum war die Zusammenarbeit mit der HWZ nicht nur ein Blick in den kreativen Nachwuchs, sondern auch eine Chance, die eigene Produktentwicklung mit frischen Ideen zu bereichern.
Wir nehmen viel Inspiration und auch einige Optimierungen mit, die wir unseren +21 Millionen Nutzer:innen weltweit nicht vorenthalten wollen.
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich +41 43 322 26 00
ImpressumDatenschutzRechtliches