Campus | 12. Februar 2024
Du denkst über ein berufsbegleitendes Studium nach oder hast es bereits in Angriff genommen, aber dir fehlt das nötige Kapital? Nicht für alle Studierenden ist es so einfach, die Kosten während des Studiums zu tragen. Doch es gibt verschiedene Möglichkeiten und Wege, die anfallenden Kosten zu begleichen und von den Vorteilen eines Studiums an der HWZ zu profitieren.
Die Ausgaben eines Studiums an der HWZ variieren je nach Studienfach sehr: Da die HWZ eine private Hochschule ist und nicht staatlich subventioniert wird, betragen die Studiengebühren bei allen HWZ-Bachelorstudiengängen rund CHF 4800 pro Semester.
Zusätzlich musst du auch noch diverse Lehrmittel kaufen, die auch kostenpflichtig sind und ungefähr CHF 300 pro Semester ausmachen. Selbstverständlich kannst du auch nach Secondhandangeboten ehemaliger Studierenden fragen.
Bei den Weiterbildungsstudiengängen sieht die Lage anders aus: Die Studiengebühren der einzelnen CAS schwanken von CHF 4’900 (CAS Digital Marketing Pro HWZ) bis zu CHF 12’900 (CAS Purpose Driven Leadership HWZ). Für diese Studiengänge werden nur äusserst selten Lehrbücher vorausgesetzt oder die Unterlagen sind bereits in der Studiengebühr miteinberechnet. Um ein Studiengang an der HWZ finanzieren zu können, gibt verschiedene Hilfen und Finanzierungs- beziehungsweise Unterstützungsmöglichkeiten:
Trotz der unterschiedlichen Ausgangslage bezüglich der Studiengebühren ist die häufigste Art der Finanzierung eines Studiums an der HWZ eine Vereinbarung mit dem Arbeitgeber. Je nach Vereinbarung werden die Kosten ganz oder teilweise übernommen. Betone den Mehrwert, den die Weiterbildung für dein Unternehmen bringt. In einem Vertrag werden dann die entsprechenden Bedingungen und Verpflichtungen festgehalten (z. B. zweijähriges Kündigungsverbot bis zum Abschluss des Studiums o. Ä.). Möglicherweise kommt dir dein Arbeitgeber auch zeitlich entgegen, indem er dich von der Arbeit freistellt. Erkundige dich bei deinem Arbeitgeber, welche (Weiter-)Bildungskosten von ihm übernommen werden.
Verschiedene Banken bieten Weiterbildungskredite an. Ein solches Darlehen ist an verschiedene Rückzahlbedingungen gekoppelt. Informiere dich über die unterschiedlichen Konditionen bei deiner persönlichen Bank.
Im Gegensatz zu den Bildungskrediten beziehungsweise Darlehen müssen Stipendien nicht zurückbezahlt werden. Für die Vergabe von diesen ist die kantonale Stipendienstelle zuständig. Um sich für ein Stipendium zu bewerben, musst du dich an den Kanton wenden, wo du deinen Wohnsitz hast. Es gelten verschiedene Voraussetzungen.
Im Kanton Zürich zum Beispiel hier. Auf dieser Internetseite sind neben Gesuchsformularen auch ein Stipendienrechner und weitere Anlaufstellen aufgeführt. In Zürich wird eine Altersobergrenze von 45 Jahren vorausgesetzt. In der Stadt Zürich gibt es dazu noch ein spezielles Portal auf der Seite des Sozialdepartements: Arbeitsmarktstipendien - Stadt Zürich
Wenn du in Bern zu Hause bist und an die HWZ pendelst, ist die Stipendienvergabe folgendermassen auf der Seite der Bildungs- und Kulturdirektion organisiert. Hier wird man Schritt für Schritt durch die Erfassung der Gesuchsdaten geführt.
Für St. Gallen muss müssen die dort Wohnenden auf folgende Website gehen. Hier werden auch Darlehensgesuchformulare aufgeführt.
Die Stipendienvergabe der Kantone stellt grosse Anforderungen und ist mit hohen Hürden verbunden. Eine andere Möglichkeit, um Stipendien zu erhalten, sind private Fonds und Stiftungen, die die Finanzierung von Ausbildungen unterstützen. Dafür gibt es ein eidgenössisches Stiftungsverzeichnis.
Natürlich ist es auch eine Möglichkeit, das Studium aus eigener Tasche zu finanzieren. Hierfür lohnt es sich, einen fixen Posten im Budget einzuplanen. Die Studiengebühren können unterschiedlich bezahlt werden: Die Bachelorstudiengänge werden vorwiegend pro Semester bezahlt, im Weiterbildungsbereich sind es die einzelnen CAS, die bezahlt werden müssen. Diese werden in Rechnung gestellt, wobei die Rechnung (in beiden Bereichen) auch aufgesplittet und der eine Teil direkt der Firma verrechnet werden kann. Du kannst auch in Raten bezahlen - dies aber nur als Privatperson. Dann kommen aber 6% der Studiengebühren dazu.
Arbeitgeberzuschüsse
Bildungskredite / Darlehen
Stipendien
Eigenfinanzierung
Ausbildungskosten können grundsätzlich von den Steuern abgezogen werden. Auf Bundesebene beträgt der Abzug vom steuerbaren Einkommen CHF 12'000 pro Jahr. Auf Kantonsebene bestimmen die Kantone selbst den jeweiligen Maximalabzug.
Eine gute Möglichkeit ist es, sich direkt an EDUCA SWISS zu wenden. Diese gemeinnützige Stiftung für Bildungsförderung und -finanzierung unterstützt Studierende in Geldnot. Unabhängig der sozialen Herkunft werden Personen mit einem kostenlosen Coaching und Non-Profit-Darlehen gefördert, die nicht genügend vom Staat oder sonstigen Geldquellen unterstützt werden
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich kundencenter@fh-hwz.ch, +41 43 322 26 00
ImpressumDatenschutzRechtliches