MAS Project Management
Die Mehrheit der Unternehmen befindet sich im Spannungsfeld der digitalen Transformation und hat es vermehrt mit der agilen Projektausrichtung und agilen Organisationen zu tun. Dadurch entstehen neue Rollenbilder, Aufgaben und Herausforderungen, mit denen sich Programm- oder Projektverantwortliche auseinandersetzen müssen.
-
Berufsbegleitender Studiengang
100-prozentige Arbeitstätigkeit möglich
-
Abschluss
«Master of Advanced Studies ZFH in Project Management»
-
Anerkennung
zwischen 60 und 63 ECTS-Kreditpunkte, abhängig von Wahl-CAS
-
Beginn
Jederzeit zu Beginn eines CAS
-
Dauer
3 Semester plus Master-Thesis
-
Anzahl Teilnehmende
Maximal 25 Teilnehmende
-
Studienort
Zürich; Sihlhof (direkt beim HB) / SGO Business School in Glattbrugg oder Olten
-
Sprache
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil.
-
Zulassung
Personen mit vorgängigem Studium wie einem Bachelor oder einem äquivalenten Abschluss (HWV, FH, Uni, ETH etc.) und mindestens fünf Jahren Erfahrung im Projektmanagement, Prozessmanagement, Qualitätsmanagement und mit Führungserfahrung (Linien-, Budget- bzw. Fachspezialist:innen mit Projektverantwortung) werden aufgenommen. Personen mit Abschlüssen einer TS, HF und Absolventinnen und Absolventen von höheren Fachprüfungen mit eidgenössischem Diplom können «sur dossier» aufgenommen werden, sofern sie die entsprechenden beruflichen Erfahrungen nachweisen.
-
Studiengebühren
ab 29'420 (je nach Wahl des Vertiefungs-CAS) Preis exkl. Master-Thesis CHF 2'500
exkl. Reisekosten und Übernachtungskosten Hotelkosten für Seminar "Selbstorganisation" im CAS Projektmanager an der SGO -
Partner
Die SGO Business School ist die Weiterbildungsinstitution der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management.
Beschreibung
Der Trend ist nicht aufzuhalten: Seit Jahren wird immer mehr Arbeit in Form von Projekten ausgeführt. Nahezu jeder ist heute in irgendeiner Form in Projekte involviert. Bei Veränderungsprozessen nehmen die mit den entsprechenden Projekten betrauten Personen jeweils eine Schlüsselrolle ein. Diese Professionalisierung im Berufsbild ist heute eine der zentralen Voraussetzungen, um anspruchsvolle Tätigkeiten als Projektleiter oder Projektleiterin übertragen zu bekommen und selbst für weitere Führungspositionen qualifiziert zu werden.
Das Hochschulstudium verbindet karrierebegleitendes Studieren mit praxisbezogener Anwendung des Gelernten. Die HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich mit mehr als 30-jähriger Erfahrung bietet die besten Voraussetzungen dafür. Die Partnerschaft zwischen der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich und der SGO Business School gewähren den bestmöglichen Transfer von Wissen und Erfahrungen zwischen Hochschule und Praxis.
Die Zielsetzung des Studiengangs Project Management ist es, die Teilnehmenden mit den wesentlichen Determinanten, Modellen und Methoden des modernen Projektmanagements vertraut zu machen, und sie zu befähigen, Projekte erfolgreich umzusetzen.
Zielsetzung und Perspektiven
Projekte sind einmalige, neuartige, komplexe und übergreifende Vorhaben. In einer sich immer schneller wandelnden Geschäftswelt, die 24 Stunden online, global vernetzt und unter ständigem Termin- und Kostendruck ist, steigen die Anforderungen an die beteiligten Personen. Mit der Wahl des Studiengangs MAS Project Management vertiefen Sie neben fachlichen Kompetenzen auch soziale und methodische Fähigkeiten, um diesen komplexen Aufgaben gewachsen zu sein.
Absolvierende dieses Master-Studiengangs können strategische Vorhaben in Unternehmen und Organisationen erfolgreich planen und durchführen. Sie setzen als verantwortliche Projektmanagerin bzw. verantwortlicher Projektmanager oder in führenden Positionen ihre Fähigkeiten optimal ein.
Teilnehmerkreis
Der MAS Project Management richtet sich an erfahrene Programm-, Projekt- und Teilprojektleitungspersonen, die ihren Horizont vom Management einzelner Projekte auf das Management einer Multiprojektlandschaft erweitern möchten und sich für organisatorischen Wandel interessieren oder bereits in diesem Bereich tätig sind. Angesprochen werden Personen, die neben konventionellen Projekten vermehrt auch in agilen Projekten involviert sind oder diese leiten.
Zulassung MAS
- Personen mit vorgängigem Studium wie Bachelor oder äquivalenten Abschluss (HWV, FH, Uni, ETH etc.) und mindestens fünf Jahren Erfahrung im Projektmanagement werden aufgenommen.
- Personen mit Abschlüssen einer TS, HF und Absolventinnen und Absolventen von höheren Fachprüfungen mit eidgenössischem Diplom können «sur dossier» aufgenommen werden, sofern sie die entsprechenden beruflichen Erfahrungen nachweisen.
Zulassung CAS
Für das Absolvieren einzelner CAS ist das Aufnahmeverfahren vereinfacht, es entscheidet die Praxiserfahrung.
Partner
Die SGO Business School ist die Weiterbildungsinstitution der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management.
Sie hat ein umfangreiches Seminarangebot zu folgenden Themen: Organisation, Business Analysis und Engineering, Projekt-, Produkt-, Prozess- und Change-Management sowie Wirtschaftsmediation. Die Seminarinhalte sind durch die enge Zusammenarbeit mit Hochschulen und Unternehmen theoretisch fundiert und mit hohem Praxisbezug. In den jeweiligen Fachbereichen können anerkannte SGO-Zertifikate erlangt werden. Darüber hinaus bereitet die SGO Business School gemeinsam mit starken Partnern erfolgreich auf eidgenössische sowie internationale Abschlüsse und Zertifizierungen vor.
Diese Studiengänge könnten Sie ebenfalls interessieren
Der MAS Project Management behandelt praxisbezogene Problemstellungen und vermittelt das nötige Fach- und Managementwissen für den beruflichen Alltag. Der stetige Austausch zwischen Kommilitonen sowie angeregte Diskussionen mit Dozierenden bilden wichtige Faktoren für die berufliche Weiterentwicklung.
Aufbau und Inhalt
Als Projektleiter oder Projektleiterin stehen Sie vor der permanenten Herausforderung, in verschiedensten Projekten immer wieder Termine, Kosten und Qualität durch ein oder mehrere Projektteams so zu erbringen, dass die Strategie des Unternehmens, seine Wirtschaftlichkeit und damit auch der Gesamterfolg optimal unterstützt werden.
Die Studiengänge sind modular aufgebaut und bestehen jeweils aus drei CAS (Certificate of Advanced Studies). Die Erarbeitung der Master Thesis bildet den Abschluss des Studiums.
Jeder CAS kann auch einzeln und ohne Verpflichtung zur Absolvierung des ganzen Master-Programms gebucht werden.
Pflicht-CAS
- CAS Strategische Projekttransformation (15 ECTS) und/oder CAS Project Management (SGO) (18 ECTS) (Grundlagen und Methoden des Projektmanagement) Durchführung bei unserer Partnerschule der SGO – Business School in Glattbrugg oder Olten
Wahl-CAS
Mit der Auswahl von Wahl-CAS haben Sie die Möglichkeit persönliche Schwerpunkte zu setzen, die auf Ihre Bedürfnisse im Beruf zugeschnitten sind.
- CAS Change Management (15 ECTS)
- CAS Consulting, Communication & Culture (15 ECTS)
- CAS Agile Business Analysis (SGO) (12 ECTS) Durchführung bei unserer Partnerschule der SGO – Business School in Glattbrugg oder Olten. Nur in Kombination mit dem CAS Project Management (SGO) möglich.
- andere CAS können auf Anfrage an die Studienleitung geprüft werden
Karriere
Dank dem MAS Project Management konnte ich meine Methodenkompetenzen stärken und mein Netzwerk erweitern. Die Praxisorientierung des Studiums ist hoch – so fällt der Wissenstransfer im beruflichen Umfeld leicht.
Dank dem MAS Project Management konnte ich meine Methodenkompetenzen stärken und mein Netzwerk erweitern. Die Praxisorientierung des Studiums ist hoch – so fällt der Wissenstransfer im beruflichen Umfeld leicht.
Aktuell
Jetzt anmelden für MAS Project Management
Hier können Sie sich online für den Lehrgang anmelden.
AnmeldenWir sind für Sie da
Antworten zu oft gestellten Fragen finden Sie auch in unseren FAQ.
Beratung
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Individuelle Beratung Informationsabende