Mit diesem CAS erhalten Sie einen vertieften Einblick in die Digitalisierung der Rechtsbranche. Sie verstehen, wie neue Technologien, Plattform-Ökonomie sowie ein verändertes Kundenverhalten Rechtsdienstleistungen erheblich beeinflussen. Ziel dieses praxisnahen Lehrgangs soll es sein, dass Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen und die eigenen Geschäftsmodelle optimieren können.
Zur AnmeldungAbschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS) in Legal Tech HWZ
Anerkennung
15 ECTS-Kreditpunkte
Start
Februar 2024
Studiengebühren
CHF 9'500
26 ausgewiesene Expertinnen und Experten aus der Praxis beleuchten in diesem Lehrgang nicht nur die wichtigsten Technologien wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Blockchain und Smart Contracts, sondern zeigen auch auf, wie die Digitalisierung die Rechtsbranche als Ganzes verändert und welche Opportunitäten sich daraus ergeben. Plattform-Ökonomie, Legal Chatbots, Digital Legal Marketing und Legal Design Thinking bleiben dabei nicht bloss Schlagwörter, sondern werden eingehend besprochen. Im Fokus stehen dabei immer der Mensch und sein verändertes Verhalten als Kundin und Kunde.
Wie sehen Rechtsdienst und Kanzlei der Zukunft aus? Welche Veränderungen bringt Justitia 4.0? Was muss in Sachen Datenschutz und digitaler Ethik beachtet werden und wie kommuniziert man gewinnbringend in einer digitalen Welt?
Der CAS Legal Tech vermittelt mehr als Wissen in Bezug auf Technologie und Jurisprudenz. Der CAS fasst den Begriff Legal Tech viel breiter. Progressiven Juristinnen und Juristen werden diejenigen Skills vermittelt, die sie heute beherrschen müssen, um die Herausforderungen von morgen erfolgreich zu meistern.
The legal world will change more in the next 20 years than it has in the past two centuries.
Sie sind in der Lage, die digitalen Veränderungsprozesse in Ihrem Umfeld kompetent zu begleiten.
Sie erkennen die Bedeutung der Digitalisierung als Paradigmenwechsel im Kundenverhalten und leiten daraus die neuen Anforderungen an Ihr Unternehmen oder Ihre Kanzlei ab.Sie verstehen, wie neue Technologien die Geschäftsmodelle innerhalb der Rechtsbranche verändern können.
Sie können die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen und die eigenen Geschäftsmodelle optimieren.
Sie können auf Kundenbedürfnisse zugeschnittene Dienstleistungen entwickeln.
Sie lernen, wie digitale Daten zu bedürfnisgerechten Produkten, Dienstleistungen und individualisiertem Marketing führen.
Sie verstehen das neue Ökosystem und die Zusammenarbeit zwischen traditionellen Akteuren der Rechtsbranche und neuen Legal Tech Unternehmen.
Der CAS Legal Tech richtet sich an Mitarbeitende aus der Rechtsbranche, welche aktiv den digitalen Transformationsprozess mitgestalten und ihre fachlichen Fähigkeiten in diesem zukunftsträchtigen Berufsfeld methodisch und fundiert verbessern wollen.
Sie erhalten einen vertieften Einblick in den Bereich Legal Tech und verstehen, was die Plattform-Ökonomie für einen Impact auf den Rechtsdienstleistungsmarkt hat. Ziel ist es, dass Sie mit neuen Erkenntnissen Ihr eigenes Geschäftsfeld optimieren können.
Im CAS Legal Tech werden in 18 Kurstagen folgende thematischen Schwerpunkte behandelt:
Legal Tech und digitale Transformation in der Rechtsbranche
Plattform-Ökonomie und automatisierte Rechtsberatung
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen
Legal Chatbots
Blockchain und Smart Contracts
Rechtsdienst und Kanzlei der Zukunft
Digital Risk Management
Digital Ethics
Datenschutz
Justitia 4.0 und Online Dispute Resolution
Digital Legal Marketing
Kommunikation in einer digitalen Welt
Agiles Projekt Management
Legal Design Thinking & Legal Innovation
In Sachen Technologie wird ein besonderer Fokus auf künstliche Intelligenz gelegt. Die Fortschritte im Bereich des maschinellen Lernen haben auch Eingang in die Jurisprudenz gefunden und verändern die Art und Weise wie Rechtsdienstleistungen erbracht werden. Sie erhalten einen Einblick in die Funktionsweise und damit ein besseres Verständnis von den Grenzen und Möglichkeiten dieser Technologie.
Nach dem Hype rund um Kryptowährungen und Smart Contracts ist es um Blockchain eher ruhig geworden. Dennoch wird weiter investiert und entwickelt, so dass davon auszugehen ist, dass wir in den nächsten Jahren wieder vermehrt konkrete Anwendungsfälle sehen werden. In diesem Lehrgang lernen Sie wie ein Smart Contract erstellt wird und was es mit der Blockchain Technologie konkret auf sich hat.
Sei es für die Mandatsakquise oder die automatisierte Rechtsberatung. Chatbots spielen eine entscheidende Rolle und haben den Weg aus dem Marketing auch in den Rechtsmarkt gefunden. In einem Workshop lernen Sie, wie ein solcher Chatbot entsteht und was es für eine erfolgreiche Implementierung braucht.
Das revidierte Schweizer Datenschutzgesetz ist auf der Zielgeraden. Sie erfahren mehr über die aktuellen Entwicklungen, die Neuerungen und den Einfluss auf die Technologisierung der Rechtsbranche. Darüber hinaus werden Risiken im Umgang mit Daten und die Implementierung einer eigenen Datenstrategie im Unternehmen näher beleuchtet. Zudem werden Fragen rund um digitale Ethik besprochen und vertieft.
Sie erfahren, wie sich Kanzleien und Rechtsdienste auf die Zukunft vorbereiten können und welchen Einfluss Justitia 4.0 darauf hat.
Legal Tech ist offensichtlich mehr als «Tech», deshalb werden auch die Möglichkeiten rund um das digitale Marketing speziell für Juristinnen und Juristen, starkes Kommunizieren in einer digitalen Welt und agiles Projekt Management ausgelotet und gelernt.
Mit Legal Design Thinking wird schliesslich eine frische Denke und Innovationsfreude gefördert.
Am Ende erhalten Sie für sich sowie Ihr Unternehmen ein umfassendes Verständnis für den Bereich Legal Tech und die Digitalisierung der Rechtsbranche. Sie erkennen, dass Legal Tech nicht nur mit Technologie, sondern auch viel mit Menschen und ihren Bedürfnissen als Kundinnen und Kunden zu tun hat und können dies in vielerlei Hinsicht für eine Optimierung Ihrer Dienstleistungen nutzen.
Sie lernen, Innovationsprozesse anzustossen und werden Teil einer progressiven Gruppe von Juristinnen und Juristen, die das Recht neu denken will.
Legal Tech is more than tech — It’s about new business opportunities, better access to justice and a customer-centric approach
Der CAS Legal Tech ist ein in sich geschlossener Zertifikatslehrgang mit Leistungsnachweis. Studierenden mit MAS-Zulassung kann er als empfohlenes Wahlmodul des MAS Digital Business angerechnet werden.
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen. Gerne geben wir Ihnen persönlich Auskunft über diesen Studiengang.
Gerne berate ich Sie rund um die administrativen Belange oder organisiere Ihr Beratungsgespräch.
Berufsbegleitender Studiengang
100-prozentiges Arbeitspensum möglich
Abschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS) in Legal Tech HWZ
Zulassung
Hochschulabschluss / höherer Abschluss plus zwei Jahre studienrelevante Berufskompetenz nach Abschluss. Andere äquivalente Bildungsabschlüsse mit entsprechender Praxistätigkeit können mittels ausserordentlichem Zulassungsverfahren anerkannt werden. Eine allfällige Zulassung zu einem oder mehreren CAS erfolgt grundsätzlich unabhängig zu einer möglichen Zulassung zum MAS. Letztere wird in einem Zulassungsverfahren separat geprüft.
Anerkennung
15 ECTS-Kreditpunkte
Studiengebühren
CHF 9500.00
Start
15. Februar 2024
Anmeldeschluss
15. Dezember 2023
Dauer
18 Tage
Anzahl Teilnehmende
max. 20 Teilnehmende
Leistungsnachweis
Sie erstellen im Rahmen dieser Weiterbildung eine schriftliche Zertifikatsarbeit und absolvieren eine mündliche Prüfung.
Ort
Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Sprache
Deutsch
Partner
SLTA Swiss LegalTech Association
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich kundencenter@fh-hwz.ch, +41 43 322 26 00
ImpressumDatenschutz