Im CAS Platforms & Ecosystems HWZ erlernen Sie neue digitale Geschäftsmodelle. Sie schaffen Innovation mit neuen Formen der Kooperation mit Kund:innen, Partnern und Mitbewerbern in Ecosystemen, unterstützt durch die aktuellen Technologien. Der Studiengang befähigt Sie, neue Rollen im Bereich «Ecosystem Management» zu übernehmen, indem Sie Strategien für digitale Geschäftsmodelle entwickeln.
Zur AnmeldungAbschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS) in Platforms & Ecosystems HWZ
Anerkennung
15 ECTS-Kreditpunkte
Start
August
Studiengebühren
CHF 9'800
Die Digitalisierung dringt in immer mehr Lebensbereiche vor. Neue Apps, Services und Devices eröffnen ein komplett neues Spielfeld für digitale Innovationen und für neue Formen der Zusammenarbeit. Traditionelle Geschäftsmodelle kommen zunehmend unter Druck. Auf den ersten Blick erscheinen die Plattformen und Superapps der führenden Technologie Unternehmen wie Google, Apple, Meta, Amazon, Wechat und Co., welche in die verschiedenen Industriebereiche eindringen, als grösste Bedrohung. Mittlerweile haben jedoch verschiedene Banken, Versicherungen, Retailer, Medienhäuser sowie zahlreiche Startups das grosse Potenzial der Plattform Geschäftsmodelle entdeckt und entwickeln eigene Ecosystem Strategien. Auch hier in der Schweiz.
Was macht Platform Ecosystems so erfolgreich? Im Zentrum steht nicht die Technologie, sondern die konsequente Alignierung der Ecosystem-Teilnehmenden, namentlich Kund:innen, Lieferant:innen, Partner:innen und sogar Konkurrent:innen. Dies mit dem Ziel, gemeinsam unternehmens- und branchenübergreifend echte Innovation und Mehrwert für alle Beteiligten zu schaffen.
Neue Technologien wie Cloud, APIs, Big Data und Analytics sind Enabler, um neue datenzentrierte Geschäftsmodelle schnell, skalierbar und standardisiert umzusetzen. Noch wichtiger für die erfolgreiche Umsetzung ist die konsequente Neukonfiguration des Geschäftsmodells und das Design des Ecosystems. Darin verfügen erst wenige Unternehmen über die nötigen «Enterprise Capabilities» und die Expertise. Das zeigt sich unter anderem in der grossen Anzahl von Stellenangeboten im Bereich «Ecosystems» mit zahlreichen neuen Job Profilen im Kontext von Ecosystem Management.
Ziel des CAS Platforms & Ecosystems ist, dass Sie ein komplettes Plattform-Geschäftsmodell von der Idee bis zur Markteinführung ganzheitlich konzipieren. Sei es als Idee «auf der grünen Wiese» oder als Ergänzung eines bestehenden Kerngeschäfts.
Der CAS Platforms & Ecosystems richtet sich an Entscheidungstragende, Projektverantwortliche und Fachkräfte, welche sich mit der Gestaltung von digitalen Geschäftsmodellen, Marktplätzen und Platform Ecosystems sowie der Anbahnung neuer Partner- und Kooperationsmodelle auseinandersetzen.
Der Studiengang orientiert sich am Lebenszyklus eines Platform Ecosystems. Er führt die Teilnehmenden von der Vision über konkrete digitale Geschäftsmodell-Muster zur praxisorientierten Konzeption von Plattform Ecosystemen bis hin zur Markteinführung.
Ein Schwerpunkt des Lehrgangs liegt auf der detaillierten Ausgestaltung digitaler Geschäftsmodelle und der erfolgreichen Einführung und Vermarktung von Plattform Angeboten.
Darüber hinweg behandelt der Studiengang die weiteren notwendigen Ecosystem Capabilites für Unternehmen. Dazu gehören eine Einführung in die wichtigsten Plattform Technologien, Platform Governance, Open Innovation, Partner- und Kooperationsmanagement.
Praktische Hands-on- und Business-Model-Workshops, ein Innovationslabor und Impulsreferate runden den Präsenzunterricht ab.
Die Studientage finden grundsätzlich vor Ort statt. Ausgewählte Fächer werden rein online unterrichtet.
Ecosystem Design Bootcamp: Hand-on Workshop
Wargaming Session: Wettbewerb und Digitale Geschäftsmodelle
Techlab: Eigene Plattform mittels No-Code/Low-Code-Instrumenten erstellen
Ecosystem Trends
Digital Strategy and Competition
Digital Business Models
Platform Economy
Digital Business Ecosystems
Business Modell Innovation
Platform Economics
Platform & API Pricing
Launching and growing platform
Growth Hacking
Ecosystem Enterprise Capabilities
Platform Governance
Open Innovation
Partner- und Kooperationsmanagement
Platform Architecture
Platform Technologies (Cloud, Big Data, API)
Der Studiengang wird mit einer Zertifikatsarbeit sowie einer mündlichen Prüfung abgeschlossen.
Die Dozierenden sind namhafte Persönlichkeiten und Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Wissenschaft. Mit ihrer Unterrichtserfahrung in Master-Studien stellen sie einen aktuellen, praxisnahen und anwendungsorientierten Unterricht sicher und tragen damit entscheidend zu einer hohen Qualität des Studiums bei.
Zu den Dozierenden gehören unter anderen:
Prof. Erwin Hettich, Head Strategy Lab, Universität St. Gallen
Dr. Marc Burkhalter, Founder Scrambl.org
Prof. Dr. Benedikt Morschheuser, Professor of Information Systems, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Fabian Schär, Professor for Distributed Ledger Technology & Fintech | Director @ Center for Innovative Finance, University of Basel
Afke Schouten, Gründerin AI-Bridge, Senior Data Scientist
Reto Senn, Gründer Bitforge
Daniel Bareiss, Data Science Specialist, Porsche
Isabel Steiner, Entrepreneur and Tech Advisor
Dr. Mimi Zou, Professor of Commercial Law and Co-Director of the Centre for Commercial & Corporate Law, University of Exeter
Dr. Sina Wulfmeyer, Chief Data Officer, Unique AG
Der CAS Platforms & Ecosystems ist ein in sich geschlossener Zertifikatslehrgang mit Leistungsnachweis. Studierenden mit MAS-Zulassung kann er als empfohlenes Wahlmodul des MAS Digital Business oder des MAS Digital Excellence in Financial Services angerechnet werden.
Der Studiengang kann zusammen mit dem CAS Digital Product Lead und einem Wahlmodul als Masterabschluss mit Vertiefungsrichtung in «Digital Value Creation» (Master of Advanced Studies in Digital Business, Major Digital Value Creation) abgeschlossen werden.
Erfahre direkt von unseren Studierenden, was sie im Unterricht erarbeiten und mitnehmen.
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen. Gerne gebe ich Ihnen persönlich Auskunft über diesen Studiengang.
Gerne berate ich Sie rund um die administrativen Belange oder organisiere Ihr Beratungsgespräch.
Berufsbegleitender Studiengang
100-prozentige Arbeitstätigkeit möglich
Abschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS) in Platforms & Ecosystems HWZ
Zulassung
Hochschulabschluss / höherer Abschluss plus zwei Jahre studienrelevante Berufskompetenz nach Abschluss. Andere äquivalente Bildungsabschlüsse mit entsprechender Praxistätigkeit können mittels ausserordentlichem Zulassungsverfahren anerkannt werden. Eine allfällige Zulassung zu einem oder mehreren CAS erfolgt grundsätzlich unabhängig zu einer möglichen Zulassung zum MAS. Letztere wird in einem Zulassungsverfahren separat geprüft.
Anerkennung
15 ECTS-Kreditpunkte
Studiengebühren
CHF 9'800
Start
23. August 2024
Anmeldeschluss
15. Juli 2024
Dauer
18 Tage
Gut zu wissen
Dieser Studiengang führt auf Wunsch zusammen mit dem CAS Digital Product Lead und einem Wahlmodul zu einem Masterabschluss mit Vertiefung in «Digital Value Creation» (Master of Advanced Studies in Digital Business, Major Digital Value Creation).
Anzahl Teilnehmende
max. 20 Teilnehmende
Leistungsnachweis
Sie erstellen im Rahmen dieser Weiterbildung eine schriftliche Zertifikatsarbeit und absolvieren eine mündliche Prüfung.
Ort
Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Sprache
Deutsch
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich kundencenter@fh-hwz.ch, +41 43 322 26 00
ImpressumDatenschutz