In diesem sechstägigen Seminar «Lean Management & Human Responsibility in Food Service» erarbeiten die Teilnehmenden, was Lean Management ist und wie es im Food Service erfolgreich eingesetzt wird und wie die Ressource Mensch nachhaltig wertschätzend eingebunden werden kann.
Zur AnmeldungAbschluss
HWZ Academy Zertifikat Lean Management & Human Responsibility in Food Service
Start
ab Do, 20.08.2026
Dauer
6 Tage
Kosten
CHF 3'250
Anmeldeschluss
2 Wochen vor dem Seminartermin
Typische Fragestellungen sind:
Wie können Foodservice-Unternehmen mit Lean-Methoden Ressourcen schonen und gleichzeitig die Servicequalität verbessern?
Wie lässt sich Verschwendung – von Zeit über Lebensmittel bis hin zu Energie – systematisch reduzieren, ohne die Gästeerfahrung zu beeinträchtigen?
Welche organisatorischen Veränderungen sind notwendig, um Mitarbeitende aktiv in Verbesserungsprozesse einzubinden?
Wie kann ein Unternehmen sicherstellen, dass Lean Management nicht auf Kosten der Mitarbeitenden geschieht, sondern deren Wohlbefinden und Produktivität fördert?
Wie kann Resilienz bei Führungskräften und Mitarbeitenden gestärkt werden, um mit operativen Herausforderungen nachhaltig umzugehen?
Durch die Auseinandersetzung mit diesen Fragen wird deutlich: Das Modul vermittelt nicht nur mit eher kurzfristigem und operativem Fokus, WIE Prozesse optimiert werden können, sondern auch, wie Effizienz und Verantwortung miteinander in Einklang gebracht werden.
Die Teilnehmenden...
Verstehen die Prinzipien des Lean Management und deren Anwendung im Gastgewerbe und lernen so, wie sie durch schlanke Prozesse die Servicequalität und die Zufriedenheit von Gästen und Mitarbeitenden verbessern können
Sind in der Lage, ein Lean-Konzept im Kontext ihres beruflichen Aufgabenfelds zu erstellen
Setzen sich mit den Anforderungen der Anspruchsgruppen sowie der Umwelt auseinander und verstehen die Bedeutung verantwortlichen Handelns
Erlernen Werkzeuge für die Förderung der persönlichen Resilienz zugunsten ihrer selbst sowie weiterer beteiligter Kreise
Dieses Seminar richtet sich an (angehende) Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Hospitality und Food Service Branche sowie aus der Zulieferindustrie und Logistik, die ihre strategischen wie operativen Management Fähigkeiten erweitern möchten, um aktuelle und künftige Herausforderungen überwinden zu können.
Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar ein integrierter Modul-Bestandteil des CAS Lean Management & Innovation in Food Service & Supply Chains HWZ ist. Sie haben die Möglichkeit daran teilzunehmen ohne aber offiziell im CAS eingeschrieben zu sein. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein HWZ Academy Zertifikat. Optional können mittels eines zusätzlichen Transfernachweises 5 ECTS-Punkte erworben werden.
Für die Seminare in Kooperation mit Foodward gelten keine speziellen Zulassungsbedingungen. Der Besuch eines Seminars berechtigt nicht automatisch zur Teilnahme am CAS. Für CAS und MAS gelten separate Zulassungsbedingungen. Bitte konsultieren Sie für weitere Informationen die entsprechenden Produktseiten
Grundlagen des Lean Management und Anwendung im Gastgewerbe: Definition und Prinzipien sowie Identifikation und Korrektion von Ineffizienzen in operativen Abläufen
Lean Management in operativen und administrativen Bereichen in Food Service Unternehmungen
Human Social Responsibility und Ethik: Verantwortung gegenüber Gesellschaft, Umwelt und Mitarbeitenden im Gastgewerbe
Personal Resilience: Resilienz sicherstellen und fördern – für mich, für meine Mitarbeitenden und für meine Gäste
Anwendung des Erlernten im Rahmen von „practice days“ zur Bearbeitung eines aktuellen Praxisfalls
Oliver Keller studierte nach seiner Hochbauzeichnerlehre an der ETH Zürich Maschinenbau. Parallel dazu leitete er für einen renommierten schweizerischen Fassadenhersteller ein Engineering-Team, bevor er zu einer grossen Unternehmung in der Elektrowerkzeugbranche wechselte. Als Lean-Koordinator und später als Leiter Teilefertigung war Oliver Keller verantwortlich für die Umsetzung einer fünfjährigen Lean-Vision. Der Abschluss als Six Sigma Black Belt und ein Studium in Executive MBA runden sein Ausbildungsprofil ab. Seit 2010 ist Oliver Keller Partner bei KW+P AG und wirkt in der Dienstleistung Excellence In Operation. Seit 2016 ist er auch Studiengangsleiter des CAS Lean Management an der HWZ, wo er auch doziert. Zudem ist er Lehrbeauftragter für Lean Management an der Swissmem Kaderschule.
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Abschluss
HWZ Academy Zertifikat Lean Management & Human Responsibility in Food Service
Kosten
CHF 3'250
Daten
Durchführung Teil 1: Do, 20.08.2026 - Fr, 21.08.2026 Durchführung Teil 2: Fr, 11.09.2026 - Sa, 12.09.2026 Durchführung Teil 3: Do, 24.09.2026 - Fr, 25.09.2026
Start
ab Do, 20.08.2026
Anmeldeschluss
2 Wochen vor dem Seminartermin
Dauer
6 Tage, jeweils von 08.15 - 16.45 Uhr
Studienmodell
Präsenzunterricht / Online (keine hybriden Unterrichtsstunden)
Ort
Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Sprache
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Englischkenntnisse erforderlich.
Partner
Dieses Seminar wird in Kooperation mit foodward durchgeführt.
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich +41 43 322 26 00
ImpressumDatenschutzRechtliches