Aktuell | 22. September 2025

Drei Perspektiven, ein Ziel: Selbständigkeit mit Erfolg

Was macht eine gute Gründungsidee aus – und wie gelingt der Weg von der Vision zum eigenen Business? Drei HWZ-Studierende berichten aus der Praxis: über Schlüsselmomente, Hürden, Weiterentwicklung und den Anspruch, mehr zu bieten als nur eine weitere Firma. Ihre Gemeinsamkeit: Alle drei verbindet nicht nur Unternehmergeist, sondern auch ihr Studium an der HWZ.

Headerbild Gesprächsrunde Selbständigkeit

Patrick Imboden – Digitale Verantwortung im Bau

Gesprächsrunde Selbständigkeit Steckbrief Patrick Imboden Web

Mitten in der klassischen Baubranche schlägt Patrick Imboden eine digitale Brücke: Mit oneloop berät er Unternehmen zur praxisnahen Digitalisierung – mit ethischem Anspruch. Die Idee entstand direkt aus dem Arbeitsalltag heraus. Zu monoton, zu analog, zu ineffizient.

Sein CAS Digital Ethics an der HWZ war für ihn mehr als ein Bildungsgang. Die Perspektivenvielfalt seiner Mitstudierenden öffnete den Horizont – und die Begegnung mit einer Mitstudentin legte den Grundstein für eine gemeinsame Weiterentwicklung von oneloop: «Es war ein absoluter Glücksgriff so jemanden zu treffen, der die gleiche Leidenschaft für digitale Ethik teilt.»

Heute sieht Patrick sein Unternehmen auch als Plattform zur Aufklärung über KI, Risiken, Chancen und Verantwortung. «Digitalisierung ersetzt nicht den Menschen, sie unterstützt ihn.»

Leonie Burgener – Selbständigkeit mit Haltung und Hautgefühl

Gesprächsrunde Selbständigkeit Steckbrief Leonie Burgener Web

Als Leonie Burgener bemerkte, dass ästhetische Behandlungen zunehmend zur Massenabfertigung verkommen, war für sie klar: Das kann man besser machen. Mit ihrer Praxis NUA Aesthetics, die im November 2025 eröffnet, schafft sie Raum für Individualität, Atmosphäre und echte Beratung. Dabei überlässt sie nichts dem Zufall – aber auch nicht alles sich selbst.

Unterstützt wird sie von Mitstudentinnen, Coaches – und viel Eigeninitiative. Die Verbindung von Studium und Gründungsalltag sei besonders hilfreich, erzählt sie. Nicht nur wegen des Wissens, sondern wegen der Menschen: «Die Dozierenden sind Unternehmer:innen. Ihre Geschichten haben mich inspiriert und mir gezeigt, dass es möglich ist.»

Per Kasch – Visuelle Kompetenz für starke Marken

Gesprächsrunde Selbständigkeit Steckbrief Per Kasch Web

Per Kasch ist seit 15 Jahren als Fotograf tätig. Seine zweite Gründung SightEffect geht weiter: Die Agentur vermittelt visuelle Markenkompetenz an Unternehmen, die ihre Kommunikation selbst in die Hand nehmen – und dabei oft an strategischen und gestalterischen Hürden scheitern.

Das Studium an der HWZ war für ihn der Ort, an dem Theorie, Netzwerk und Realität aufeinandertrafen. Besonders wichtig: der Austausch mit anderen, Cases und das iterative Denken. «An der HWZ lernst du nicht nur Strategien, sondern entwickelst sie weiter – im Sparring mit echten Herausforderungen.»

Auch als «Zweitgründer» bleibt vieles neu: Die Logistik ist einfacher, aber das Produkt muss sich trotzdem beweisen – in einem Markt, der sich durch KI gerade rasant verändert.

Lernen, loslassen, weiterkommen

Im Gespräch wird deutlich: Selbständigkeit ist nie ein klarer Plan – sondern ein dynamischer Prozess. Zwischen Perfektionismus und Pragmatismus, zwischen Bauchgefühl und Businessplan finden die drei ihren Weg. Sie reflektieren offen über Überforderung, Identitätsfragen, Coaching und den Wert guter Gespräche.

Ein zentrales Thema: Vertrieb. «Man denkt, die Lösung steht für sich – aber am Ende verkauft man sich selbst», sagt Per. Patrick ergänzt: «Wenn man seine eigenen Fähigkeiten klar kennt, wird das Verkaufen viel authentischer.»

Alle drei sprechen über Coaching, Sparring, Hilfe von aussen. Nicht als Schwäche – sondern als Erfolgsfaktor.

Ein Blick nach vorn

Was kommt als Nächstes?

  • Patrick sensibilisiert die Baubranche für das Thema digitale Verantwortung

  • Leonie plant Events für Kunden – und denkt bereits über eigene Produktlinien nach

  • Per will Unternehmen mit Know-how in visueller Markenführung empowern und weiter mit Tools experimentieren, ohne sich im Technikhype zu verlieren.

Sie alle wissen: Aufmerksamkeit ist die erste Hürde, die Lösung folgt danach. Und: Selbständigkeit ist kein Ziel, sondern eine Haltung.