Titelbild Bachelor Betreibsökonomie Passerelle

Bachelor Betriebsökonomie HWZ - Passerelle

Mit der Passerelle zum Bachelor in Betriebsökonomie schaffen HF-Absolvent:innen den Sprung an die Fachhochschule – flexibel, praxisnah und auf Ihre Karriere zugeschnitten. Nach erfolgreichem Abschluss einer eidgenössischen anerkannten höheren Fachschule (HF) für Wirtschaft oder Marketing und Kommunikation haben Sie die Möglichkeit, in nur zwei Jahren den Abschluss Bachelor of Science in Business Administration zu erwerben. So erreichen Sie eine hoch qualifizierende akademische Ausbildung auch ohne Berufsmaturität. Mit der Vertiefungsrichtung können Sie individuelle Schwerpunkte setzen.

Zur Anmeldung

Key Facts

Abschluss

Bachelor of Science HWZ in Betriebsökonomie

Start

Oktober & März

Unterrichtsform

Praxisnaher Unterricht mit max. 32 Studierenden pro Studiengruppe

Studienmodell

Berufsbegleitend: empfohlenes Maximum 80% Mindestpensum 50%

Dauer

4 Semester

Anmeldeschluss

Frühling: Mitte November | Herbst: Mitte Juni

Infoveranstaltung

Neugierig auf die HWZ? Informieren Sie sich vor Ort (onsite) oder online. Wir freuen uns auf Sie.

Ziele & Zielpublikum

Sie haben sich im Rahmen einer Höheren Fachschule für Wirtschaft (HFW) oder Marketing & Kommunikation (HFMK) bereits ein breites Fachwissen angeeignet.

Sie möchten dieses Wissen erweitern und vertiefen; einerseits, um mit den wichtigen Kompetenzen in der sich enorm schnell wandelnden Arbeitswelt bestens gerüstet zu sein, andererseits, um aktuelle und künftige Herausforderungen zu meistern und die Arbeitswelt aktiv mitgestalten zu können. Dazu gehören Problemlösungskompetenzen ebenso wie Führungskompetenzen, die fundierte wissenschaftliche Analysefähigkeit oder der Umgang mit Information und Daten.

Oder brauchen Sie einen international anerkannten akademischen Abschluss? Oder wissen Sie schon heute, dass Sie einen Master of Science einer Fachhochschule oder einer Uni absolvieren möchten?

Treffen einer oder mehrere dieser Gründe zu, steht allen Absolventinnen und Absolventen der HFW und HFMK die Möglichkeit offen, einen Bachelor of Science mit einer stark verkürzten Studiendauer (4 Semester) zu erwerben 

Stimmen aus der Passerelle HF -> FH

Das sagen unsere Studierenden zum Passerellen-Studium an der HWZ

Berufsbegleitend und praxisnah studieren – was bedeutet das?

Ein berufsbegleitendes Bachelor-Studium an der HWZ bietet weit mehr als zeitliche Flexibilität. Es ist ein ganzheitliches Bildungskonzept, das Theorie und Praxis intelligent verbindet. Im folgenden Überblick erfahren Sie, was «praxisnah» und «berufsbegleitend» konkret für Ihr Studium bedeutet – von methodischer Vielfalt über persönliche Entwicklung bis hin zu klarer Planbarkeit und unmittelbarem beruflichem Nutzen.

  • Das Passerellen-Studium an der HWZ verbindet Beruf und Studium auf ideale Weise. Sie setzen Gelerntes direkt im Job um – und bringen wertvolle Praxiserfahrungen ins Studium ein. So lernen Sie effizient, anwendbar und vernetzt.

  • Dank verlängerten Semestern und kompaktem Präsenzunterricht lässt sich Ihr Studium gut mit Beruf und Privatleben vereinbaren. Gleichmässig verteilte Aufgaben sorgen für Kontinuität und weniger Stress.

  • Mit fixen Studientagen, klaren Prüfungsterminen und flexiblen Selbststudiumsphasen können Sie Ihr Studium optimal in den Alltag integrieren - zeit- und ortsunabhängig.

  • Realitätsnahe Fallstudien aus Ihrem Job und von unseren Dozierenden fördern kreatives Problemlösen und vernetztes Denken. So lernen Sie genau das, was Sie im Beruf brauchen.

  • Mit dem Passerellen-Studium an der HWZ entwickeln Sie zukunftsfähige Kompetenzen:

    • Trends erkennen & Innovationen umsetzen

    • Daten analysieren & Wissen anwenden

    • Mit Komplexität & Wandel umgehen

    • Selbstführung & Teamführung

    • Organisationen gestalten & leiten

  • Unsere Top-Expert:innen aus der Wirtschaft bringen reale Erfahrungen in den Unterricht. Sie wissen, wie man Theorie in Praxis übersetzt – und gestalten die Lehre interaktiv, lebendig und relevant.

  • In unseren persönlichen Studiengruppen sind Sie keine Nummer: Der intensive Austausch mit Mitstudierenden und Dozierenden steht im Mittelpunkt.

  • Die HWZ ist auf Wirtschaft spezialisiert – dadurch sind wir nah an Trends, vernetzt mit Branchenexpert:innen und bereit für Innovation. Egal ob Sie Ihr eigenes Start-up gründen oder als Intrapreneur:in durchstarten wollen: Wir machen Sie fit für die Zukunft.

  • Mit unseren Majors setzen Sie individuelle Schwerpunkte, die Sie begeistern. Ihre Bachelor Thesis macht Ihr Profil am Arbeitsmarkt unverwechselbar – und verschafft Ihnen klare Vorteile.

  • Von Beginn an sind Sie Teil der HWZ-Community: Spannende Vorträge, Networking-Events wie die Summer Dayparty sowie der Zugang zur Alumni-Vereinigung eröffnen Ihnen wertvolle Kontakte – für heute und morgen.

  • Ihr Studium zahlt sich ab dem ersten Semester aus. Dank des hohen Praxisbezugs können Sie beruflich schnell vorankommen und Ihr Arbeitspensum effizient steigern – ein Invest, das sich direkt lohnt.

  • Die HWZ liegt direkt beim Hauptbahnhof Zürich. Das spart Ihnen nicht nur Zeit und Parkplatzsuche – sondern bringt Sie mitten ins Herz einer der dynamischsten Wirtschaftsregionen Europas.

Inhalte

Fundiertes Wissen trifft  praxisorientiertes Lernen

Im berufsbegleitenden Bachelor Passerellen-Studium erwerben Sie umfassendes, praxisnahes betriebswirtschaftliches Know-how – ergänzt durch eine individuell wählbare Vertiefung. Der Fokus liegt auf der Anwendbarkeit im Berufsalltag: Sie lernen, was Sie wirklich brauchen – und setzen es direkt ein.

Ihre Werkzeugkiste für die Praxis

Neben fundierten Fachkompetenzen in Betriebswirtschaft steht die Methodenvielfalt im Mittelpunkt. Sie erhalten eine methodische «Werkzeugkiste», mit der Sie:

  • komplexe betriebswirtschaftliche Fragestellungen selbstständig analysieren,

  • Projekte zielgerichtet und effizient managen,

  • und sich neues Wissen kontinuierlich aneignen – strukturiert und praxisbezogen.

Das Passerellenjahr: Ihr Sprung von HF zur FH

Das Passerellenjahr bildet die Brücke zwischen Höherer Fachschule (HF) und Fachhochschule (FH). Ihre an der HF erworbenen Kompetenzen sind das Fundament – breit, praxisnah und anwendungsorientiert.

Im Studium an der HWZ werden diese Themen gemäss Rahmenlehrplan gezielt erweitert, vertieft und akademisch ergänzt. Der Fokus liegt auf dem Transfer in neue Kontexte, dem kritischen Denken und der Fähigkeit, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge umfassend zu durchdringen.

    • Strategie- und Organisationsmanagement

    • Fallstudien BWL

    • Accounting & Controlling

    • Selbstführung & Teamführung

    Die betriebswirtschaftlichen Themen werden aus einer strategischen, ganzheitlichen Sicht erweitert und vertieft. Damit bist du in der Lage, das Erlernte nicht nur anzuwenden, sondern dieses kritisch zu hinterfragen, weiterzuentwickeln und damit eigenständige Lösungen für komplexe Herausforderungen in deinem Unternehmen zu finden. Auch die Accounting- und Controlling-Themen folgen dieser Managementsicht – die fundierte Analyse der Vergangenheit bietet die Grundlage für strategische und operative Entscheidungen. Im Verlaufe der HF erfolgt die Weiterentwicklung der Selbstführung immanent. Nun geht es darum, Kompetenzen zur eigenen Weiterentwicklung zu erwerben, um fit für die Herausforderungen der Zukunft zu bleiben.

    • Mikro- und Markoökonomie inkl. Wirtschaftspolitischer Anwendungen und Behavioral Economics

    • Spezialrechte

    Volkswirtschaftliche Zusammenhänge sowie gesetzliche Rahmenbestimmungen bilden das Umfeld, in dem sich Unternehmen bewegen. Sie wenden Ihre bereits erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen im Umgang mit Rechtsquellen auf vielfältige Spezialgebiete an, wie bspw. Wettbewerbsrecht, unlauterer Wettbewerb, Finanzmarktrecht oder Steuern. Sie vertiefen ihr mikro- und makroökonomisches Wissen und beleuchten verschiedene wirtschaftspolitische Anwendungen.

    • Wirtschaftsmethodik

    • Wirtschaftsmathematik

    • Statistik

    In einer VUCA-Welt stehen wir immer wieder vor neuen Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Für Betriebsökonominnen und -ökonomen stellen sich entsprechend laufend neue Fragen. Auch heute, wo KI bereits die meisten Bereiche durchdringt, stellen die erworbenen Methodenkompetenzen das Rüstzeug für eine strukturierte und analytische Herangehensweise an unterschiedlichste Fragestellungen dar, die eine fundierte Lösungsfindung ermöglicht. Die Qualität vieler Entscheidungen hängt von der Qualität der Daten und deren Interpretation ab.

Bachelor-Hauptstudium (Major)

Im zweiten Jahr durchlaufen Sie das FH-Studium des 7. und 8. Semesters des Bachelors in Betriebsökonomie. Dabei wählen Sie die für Sie relevante Vertiefungsrichtung (Major).

Folgende spannende Majors stehen zur Auswahl:

Die Blocktage richten sich nach der gewählten Vertiefungsrichtung.

Anerkannter Abschluss

Dieses spezielle Passerellen-Studium wurde vom SBFI (Staatsekretariat für Bildung, Forschung und Innovation) genehmigt. Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen sind berechtigt, je nach Wahl des Majors, den Titel «Bachelor of Science HWZ in Betriebsökonomie mit Vertiefung in Digital Business & AI Management» /«Bachelor of Science HWZ in Betriebsökonomie mit Vertiefung in Banking & Finance» / «Bachelor of Science HWZ in Betriebsökonomie mit Vertiefung in Innovation Management & International Business» / «Bachelor of Science HWZ in Betriebsökonomie mit Vertiefung in Wirtschaftsrecht & Compliance» zu tragen.

Zulassung

Die Passerelle zum Bachelor in Betriebsökonomie richtet sich an Absolvent:innen einer Höheren Fachschule (HF), die eine Führungsfunktion im Kader oder eine hoch qualifizierte Funktion in einem Führungsstab oder als Fachspezialistin / Fachspezialist anstreben. Direkten Zugang zur Passerelle haben Sie mit folgenden Vorbildungen:

  • Eidg. anerkanntes Diplom einer höheren Fachschule für Wirtschaft (HFW)

  • Eidg. anerkanntes Diplom einer höheren Fachschule für Marketing und Kommunikation (HFMK)

Nach einem Vorkurs im Selbststudium sind Sie mit folgender Vorbildung zur Passerelle zugelassen:

  • Eidg. anerkanntes Diplom einer höheren Fachschule für Banking & Finance (HFBF)

Interessent:innen mit einem anderen Diplom oder Ausweis finden via Brückenangebote einen Anschluss. 


Vorbereitungskurs Mathematik

Zur Passerelle sind Sie ohne Vorbereitungskurse zugelassen. Im Fach Mathematik bauen wir auf die Vorkenntnisse aus der Sekundarstufe auf. Wenn das Thema jedoch eher ungute Gefühle auslöst, kann der Vorbereitungskurs, in dem die Grundlagenthemen behandelt werden, hilfreich sein; ohne Prüfungsdruck können Sie sich den mathematischen Fragestellungen nähern und verschaffen sich dadurch einen Lernvorsprung.

Studiengebühren

Die Studiengebühren betragen pro Semester CHF 4'750. Nicht enthalten sind Kosten für Lehrmittel, ausserreguläre Leistungsnachweise und Repetitionen, externe Sprach- und Fachzertifizierungen sowie mögliche Lizenzgebühren.

In den Studiengebühren enthalten sind:

  • Reguläre Leistungsnachweise

  • Bachelor-Thesis

  • Auswärtige Seminare (Reisekosten ausgenommen)

Es besteht die Möglichkeit, die Gebühren in monatlichen Raten zu zahlen. Dabei wird ein Zuschlag von 5 % auf die Studiengebühren erhoben.

Die Studiengebühren relativieren sich durch das höhere Arbeitspensum, das Sie in einem berufsbegleitenden Studium beibehalten können (siehe Video). Bereits während des Studiums können Sie sich beruflich weiterentwickeln und die Praxiserfahrung direkt mit theoretischem Wissen untermauern. Zudem profitieren Sie von einem frühzeitigen Aufbau eines breiten Netzwerks durch den Austausch mit anderen Studierenden und Dozierenden und der kostenlosen Mitgliedschaft in der Alumni HWZ.

Darum lohnt sich ein HWZ Studium auch finanziell

Beratung & Anmeldung

Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Leitung

Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen.

Weitere Informationen

Berufsbegleitender Studiengang

Empfohlenes Maximum: 80% Arbeitstätigkeit. Mindestpensum 50% Arbeitstätigkeit.

Abschluss

4 Semester

Zulassung

Direkten Zugang zur Passerelle haben Sie mit folgenden Vorbildungen: • Eidg. anerkanntes Diplom einer höheren Fachschule für Wirtschaft (HFW) • Eidg. anerkanntes Diplom einer höheren Fachschule für Marketing und Kommunikation (HFMK) Nach einem Vorkurs im Selbststudium sind Sie mit folgen der Vorbildung zur Passerelle zugelassen: • Eidg. anerkanntes Diplom einer höheren Fachschule in Banking & Finance (HFBF)

Anerkennung

180 ECTS-Kreditpunkte

Studiengebühren

CHF 4’750 pro Semester, inkl. Prüfungsgebühren, Bachelor Thesis und auswärtige Seminare. Eine monatliche Teilzahlung ist möglich, dafür wird ein Zuschlag von 5% auf die Studiengebühren erhoben.

Start

Frühling (Start in KW 11) Herbst (Start in KW 42)

Anmeldeschluss

Frühling: Mitte November Herbst: Mitte Juni

Dauer

4 Semester in 2 Jahren

Unterrichtstage

Unterrichtsform

Praxisnaher Unterricht mit max. 32 Studierenden pro Studiengruppe Unsere Dozierenden kommen mehrheitlich direkt aus der Praxis und vermitteln Ihnen das Know how so, dass Sie es direkt anwenden können. Zudem erwarten Sie Case Studies, die Sie zusammen mit Kund*innen aus der Wirtschaft erarbeiten.

Anzahl Teilnehmende

max. 32 pro Studiengruppe

Studienmodell

Berufsbegleitend 50 - 100 % möglich. Wir empfehlen 80 %. Minimum ist 50 %

Ort

Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)

Sprache

Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil.