Titelbild Bachelor Betriebsökonomie Hwz

Bachelor Betriebsökonomie HWZ - Passerelle

Nach erfolgreichem Abschluss einer eidgenössischen anerkannten höheren Fachschule für Wirtschaft oder Marketing und Kommunikation haben Sie die Möglichkeit, in nur zwei Jahren den Abschluss Bachelor of Science in Business Administration zu erwerben. So erreichen Sie eine hoch qualifizierende akademische Ausbildung auch ohne Berufsmaturität. Mit der Vertiefungsrichtung können Sie individuelle Schwerpunkte setzen.

Zur Anmeldung

Key Facts

Abschluss

Bachelor of Science (BSc) in Betriebsökonomie HWZ

Anerkennung

180 ECTS-Kreditpunkte

Start

Oktober & März

Studiengebühren

CHF 4’750 pro Semester

Ziele & Zielpublikum

Das Passerellen-Studium dauert zwei Semester und ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen der oben erwähnten Studiengänge den direkten Einstieg ins 7. Semester des Bachelor Studiums.

Ziele & Zielpublikum

Das Passerellenstudium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen einer Höheren Fachschule in Wirtschaft (HFW) oder Marketing und Kommunikation (HFMK), die in kurzer Zeit einen Bachelor of Science in Betriebsökonomie erwerben wollen.

Sie erweitern dadurch nicht nur Ihr Fachwissen, Sie erwerben und verfeinern wichtige Kompetenzen wie vernetztes, analytisches Denken, Führungskompetenz und eine systematische, wissenschaftliche Arbeitsweise.

Zudem ermöglicht ein Bachelor of Science (BSc) die Zulassung zu einem Master of Science (MSc) an einer Fachhochschule oder Universität.

Zulassung

Die Passerelle zum Bachelor in Betriebsökonomie richtet sich an Personen, die eine Führungsfunktion im Kader oder eine hoch qualifizierte Funktion in einem Führungsstab oder als Fachspezialistin / Fachspezialist anstreben. Direkten Zugang zur Passerelle haben Sie mit folgenden Vorbildungen:

  • Eidg. anerkanntes Diplom einer höheren Fachschule für Wirtschaft (HFW)

  • Eidg. anerkanntes Diplom einer höheren Fachschule für Marketing und Kommunikation (HFMK)

  • Eidg. Diplom Verkaufsleiterin / Verkaufsleiter

Nach einem Vorkurs im Selbststudium sind Sie mit folgender Vorbildung zur Passerelle zugelassen:

  • Eidg. anerkanntes Diplom einer höheren Fachschule in Banking & Finance (HFBF)

Wege zum Bachelor

Weitere Brückenangebote

Sie verfügen über einen der folgenden Ausweise:

  • eidg. Fachausweis (FA) für Fachleute in Finanz- und Rechnungswesen

  • eidg. Fachausweis (FA) für Treuhänderinnen/Treuhänder

  • eidg. anerkanntes Diplom einer höheren Fachschule für Versicherungswirtschafter/in HF (HFV)

  • eidg. anerkanntes Diplom einer höheren Fachschule Wirtschaftsinformatiker/in HF (HFWI)

  • eidg. anerkanntes Diplom einer Fachschule in Technik, Vertiefungsrichtung Unternehmensprozesse

Mit diesen Abschlüssen haben Sie die Möglichkeit, den Bachelor Betriebsökonomie in 3 Jahren zu erwerben.

Aufnahmebedingungen Brückenangebote

Die Zulassung erfolgt immer über ein Beratungsgespräch mit der Studiengangsleitung. Mit einem eidg. Fachausweis (Berufsprüfung) oder einem eidg. Diplom (höhere Fachprüfung) können Sie mit genügend Berufserfahrung die Zulassung über ein Eignungsabklärungsverfahren «sur dossier» beantragen.

Inhalte

Warum sich ein HWZ-Studium auch finanziell lohnt

Sie erhalten ein fundiertes, in der Praxis anwendbares betriebswirtschaftliches Wissen, ergänzt durch die von Ihnen gewählte Vertiefung (Banking & Finance, Digital Business & AI Management oder Management in International Business). Neben den sorgfältig abgestützten betriebswirtschaftlichen Fachkompetenzen spielt bei uns die Methodenvielfalt eine wichtige Rolle: Sie erhalten eine «Werkzeugkiste», die es Ihnen erlaubt, komplexe betriebswirtschaftliche Fragen selbstständig zu lösen, Projekte praxisbezogen und effizient zu führen und sich das ständig verändernde Wissen zielführend und kompetent anzueignen.

Passerellenjahr 

Die Inhalte des HF-Studiums bilden das Fundament der betriebswirtschaftlichen Themen. In drei Themenschwerpunkten werden diese erweitert, vertieft und durch die Kompetenzen angereichert.

Business & Leadership

Betriebswirtschaftliche Themen werden aus ganzheitlicher Sicht behandelt. Das Erlernte wird auf komplizierte Fragestellungen angewandt, aber auch kritisch hinterfragt und weiterentwickelt, um damit eigenständig Lösungen für komplexere Herausforderungen im Unternehmen zu finden.

Business & Environments

Volkswirtschaftliche Zusammenhänge sowie gesetzliche Rahmenbestimmungen bilden das Umfeld, in dem sich Unternehmen bewegen. Sie wenden Ihre bereits erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen im Umgang mit Rechtsquellen auf vielfältige Spezialgebiete an, wie bspw. Wettbewerbsrecht, unlauterer Wettbewerb, Finanzmarktrecht oder Steuern. Sie vertiefen ihr mikro- und makroökonomisches Wissen und beleuchten verschiedene wirtschaftspolitische Anwendungen.

Analytics & Skills

Die Methodenkompetenzen stellen das Rüstzeug für eine strukturierte und analytische Herangehensweise an unterschiedlichste Fragestellungen dar, die eine fundierte Lösungsfindung ermöglicht. Nicht nur zur Vorbereitung auf die Bachelor Thesis arbeiten Sie wissenschaftlich; die Qualität vieler unternehmerischer Entscheidungen hängt massgeblich von der Qualität der Daten und der Interpretation ab.

Bachelor-Hauptstudium (Major)

Im zweiten Jahr durchlaufen Sie das FH-Studium des 7. und 8. Semesters des Bachelors in Business Administration im Programm Digital Business & AI Management, International Business oder Banking & Finance.

Im letzten Studienjahr wählen Sie die Vertiefungsrichtung. Folgende spannende Majors stehen zur Auswahl:

  • Major Digital Business & AI Management

  • Major Banking & Finance

  • Major Innovation Management & International Business

Die Blocktage richten sich nach der gewählten Vertiefungsrichtung (vgl. Studienzeitmodelle Bachelor Betriebsökonomie).

Abschluss

Dieses spezielle Passerellen-Studium wurde vom SBFI (Staatsekretariat für Bildung, Forschung und Innovation) genehmigt. Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen sind berechtigt, je nach Wahl des Majors, den Titel «Bachelor of Science HWZ in Betriebsökonomie mit Vertiefung in Digital Business & AI Management» /«Bachelor of Science HWZ in Betriebsökonomie mit Vertiefung in Banking & Finance» / «Bachelor of Science HWZ in Betriebsökonomie mit Vertiefung in Innovation Management & International Business» zu tragen.

Dauer, Start und Zeitmodell

Die Passerelle startet zweimal jährlich, jeweils im Oktober und März

Es stehen im Passerellenjahr zwei Zeitvarianten zur Verfügung (s. Downloads)

Im Major richtet sich die Zeitvariante nach der gewählten Vertiefungsrichtung.

Beratung & Anmeldung

Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Weitere Informationen

Berufsbegleitender Studiengang

Empfohlenes Maximum: 80 % Arbeitstätigkeit (mind. 50 % erforderlich)

Abschluss

4 Semester

Zulassung

Direkten Zugang zur Passerelle haben Sie mit folgenden Vorbildungen: • Eidg. anerkanntes Diplom einer höheren Fachschule für Wirtschaft (HFW) • Eidg. anerkanntes Diplom einer höheren Fachschule für Marketing und Kommunikation (HFMK) • Eidg. Diplom Verkaufsleiterin / Verkaufsleiter Nach einem Vorkurs im Selbststudium sind Sie mit folgen der Vorbildung zur Passerelle zugelassen: • Eidg. anerkanntes Diplom einer höheren Fachschule in Banking & Finance (HFBF)

Anerkennung

180 ECTS-Kreditpunkte («Enhanced Bachelor» 210 ECTS)

Studiengebühren

CHF 4’750 pro Semester, inkl. Prüfungsgebühren, Bachelor Thesis und auswärtige Seminare. Teilzahlung möglich (CHF 830/Monat).

Start

Herbst (Start in KW 42) Frühling (Start in KW 11)

Anmeldeschluss

Frühling – Anmeldeschluss 19. November 2022 Herbst – Anmeldeschluss 10. Juni 2023

Dauer

4 Semester in 2 Jahren

Unterrichtstage

Wählen Sie aus verschiedenen Zeitvarianten die für Sie passende aus (s. Zeitmodell im Download-Bereich). Der Unterricht findet an einem fixen Wochentag oder zwei Abenden statt.

Anzahl Teilnehmende

max. 32 pro Studiengruppe

Ort

Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)

Sprache

Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil.