Campus | 25. Juli 2025
An der UEFA Women’s EURO 2025 fieberte die HWZ nicht nur mit, sondern nutzte die Chance, um Stimmen aus unserer Community zu verstärken und Perspektiven sichtbar zu machen, die sonst oft im Hintergrund bleiben. Dabei sind unterschiedliche Beiträge entstanden, die das EM-Fieber auf dem Campus einfangen.
Was uns die UEFA Women’s EURO 2025 in der Schweiz gelehrt hat? Mehr, als wir erwartet hätten. Die vergangenen Wochen standen für viele von uns ganz im Zeichen der EM. Auch an der HWZ wurde mitgefiebert, mitgelitten und vor allem hingeschaut.
Als Hochschule beschäftigen wir uns täglich mit Themen wie Chancengleichheit und Diversität. Deshalb wollten wir die EM nutzen, um Stimmen aus unserer Community zu verstärken und Perspektiven sichtbar zu machen, die sonst oft im Hintergrund bleiben. All das hat uns inspiriert, motiviert und bestärkt: Chancengleichheit und Repräsentation müssen nicht nur gedacht, sondern gelebt werden. Auch – und gerade – in Bereichen, in denen Frauen bisher oft unterrepräsentiert waren.
Im Rahmen dieser EURO sind folgende Beiträge entstanden, die wir hier nochmals gesammelt teilen möchten:
Maximilian Zihlmann steht kurz vor dem Abschluss seines Bachelors in Betriebsökonomie, arbeitet als Junior Consultant bei EY, engagiert sich in einem Fussballverband und ist als ambitionierter Schiedsrichter Teil der nationalen Referee Academy. Im Interview spricht er über Persönlichkeitsentwicklung zwischen Spielanalyse und Management-Skills, über Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Frauen- und Männerfussball und welche Impulse die UEFA Women’s Euro 2025 dem Schiedsrichterwesen mitgeben kann.
Pam Hügli, Co-Studiengangsleiterin CAS Brand Leadership HWZ erklärt, warum Sponsoring im Frauenfussball nicht bei Logos aufhören darf, wieso Sichtbarkeit mit Verantwortung einhergeht – und weshalb gerade hier Platz für echtes Storytelling, strategische Positionierung und gesellschaftlichen Wandel ist.
An der HWZ im Bachelor Betriebsökonomie studieren, gleichzeitig zu 100 % arbeiten und im Verein Fussball spielen – eine Mehrfachbelastung, die Lorena Dössegger gut im Griff hat. Im Interview spricht sie darüber, was sich im Frauenfussball verändert hat und was sie sich von der Heim-EM erhofft.
Die AXA Schweiz ist offizielle Partnerin der UEFA Women’s EURO 2025. Doch was bedeutet es, wenn Sponsoring mehr ist als nur Logo-Platzierung? In der folgenden Episode sprechen stefanundstefan® mit Antonia Lepore, Chief Marketing Officer von AXA Schweiz, über die Kraft authentischer Markenwerte, strategischer Partnerschaften – und den Mut, Haltung zu zeigen.
Dabei war nicht nur die inhaltliche Nähe da – auch geografisch waren wir mittendrin: Direkt neben der Zürcher Fanzone haben wir die besondere Atmosphäre gespürt. Eine Stadt, die sich dem Frauenfussball öffnet. Menschen, die gemeinsam feiern. Fans, die sich von Spiel zu Spiel näherkommen.
Als Hochschule werden wir weiterhin Räume schaffen, in denen verschiedene Perspektiven Platz haben. In der Bildung, im Beruf – und darüber hinaus. Wir freuen uns auf das Finale. Und auf alles, was danach kommt.
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich +41 43 322 26 00
ImpressumDatenschutzRechtliches