Nachhaltigkeit gewinnt immer stärkere Bedeutung und ist mittlerweile auch bei einer breiteren Masse angekommen – zu Recht finden wir an der HWZ. Eine Umfrage des BAFU (Bundesamt für Umwelt) hat ergeben, dass sich die Studierenden in der Schweiz immer stärker mit dem Thema befassen. Mit unserem online Event-Format «Nachhaltigkeit.Konkret», tragen wir diesem Bedürfnis Rechnung. Wir schauen hin, wir diskutieren und wir handeln.
Eine interne Umfrage der HWZ hat die Ergebnisse der BAFU Umfrage bestätigt. Die Mehrheit der befragten HWZ Studierenden wünscht sich eine stärkere Behandlung der Nachhaltigkeit in der Lehre und erachten das Thema als relevant für ihre zukünftige Karriere. Das Institut für Strategisches Management: Stakeholder View der HWZ beschäftigt sich bereits seit vielen Jahren mit dem Thema Nachhaltigkeit. Aktuell wird in einer Dissertation untersucht, wie die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen zum Wohlbefinden von Menschen beitragen kann. Ausserdem läuft ein Projekt zum Thema «Krisenerprobtes Stakeholder Management» bei welchem untersucht wird, wie kriselnde Stakeholderbeziehungen entstehen und wie diese wieder ins Positive gedreht werden können. Gute und vertrauensvolle Stakeholderbeziehungen tragen zur gemeinsamen Wertschöpfung bei, also zum Entwerfen von sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltigen Lösungen für gesellschaftliche Problemstellungen. Mit dieser Expertise aus unserer Forschungsabteilung und externen Speaker:innen aus Unternehmen, NGO’s und der Politik wird ein vielfältiges Programm an Online-Events entstehen.
Mit unserer Event-Reihe Nachhaltigkeit.Konkret möchten wir informieren und aufklären, inspirieren, vernetzen und bewegen. Thematisch beschäftigen wir uns mit der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen und ökologischen Nachhaltigkeit.
Format: Online Veranstaltung, jeweils am Mittwochabend von 16.30 Uhr – 17.30 Uhr
Nächster Termin: 2023 (wird noch bekanntgegeben)
Für die dritte Runde von «Nachhaltigkeit.Konkret ist Fabian Takacs, Experte für Circular Economy, an der HWZ zu Gast. Er forscht im Rahmen eines Nationalen Forschungsprogramms zum Thema Circular Economy mit Fokus auf Geschäftsmodellinnovationen und Ökosystemen. Am 7. September spricht er über die Relevanz von zirkulären Ökosystemen und mögliche antreibende oder hindernde Faktoren bei der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft. Er zeigt zudem auf, wie Unternehmen ihren Beitrag zur ressourcenschonenden Wirtschaft leisten können. Die Event-Reihe «Nachhaltigkeit.Konkret» vom Institut für Strategisches Management: Stakeholder View findet zum ersten Mal physisch an der HWZ statt.
Die neue Online-Event-Reihe «Nachhaltigkeit.Konkret» vom Institut für Strategisches Management: Stakeholder View geht in die zweite Runde. Zu Gast ist Cornelia Schättle, Beraterin bei Great Place to Work. Sie wird am Online-Event aufzeigen, wie wichtig es ist, Mitarbeitende in Nachhaltigkeitsüberlegungen und -massnahmen mit einzubeziehen, damit nicht nur eine Überführung ins Geschäftsmodell funktioniert, sondern auch die gesamte Belegschaft mitgenommen wird.
Der erste Gast von Nachhaltigkeit.Konkret ist Mark Veser. Er leitet bei EY in der Schweiz den Bereich Climate Change and Sustainability Services und unterstützt Unternehmen bezüglich Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Strategie, operative Prozesse und Berichterstattung. Zudem präsidiert er die Kommission zu ESG/Nachhaltigkeit bei EXPERTsuisse und vertritt diese in entsprechenden Arbeitsgruppen auf europäischer Ebene bei Accountancy Europe.
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich kundencenter@fh-hwz.ch, +41 43 322 26 00
ImpressumDatenschutz