Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker sind gefragter denn je! Mit diesem Bachelorstudium machen Sie sich fit für die spannendsten Jobs. Im Studium erwerben Sie praxisnahes Know-how in Business und Management sowie Kompetenzen in Informationstechnologie, Digitalisierung, Data Science und Maschinelles Lernen.
Zur AnmeldungAbschluss
Bachelor of Science (BSc) in Wirtschaftsinformatik HWZ
Anerkennung
180 ECTS-Kreditpunkte
Start
September
Studiengebühren
CHF 4'750 pro Semester
Wenn Sie sich für IT und Digitalisierung interessieren und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge in kleinen und grossen Unternehmen spannend finden, liegen Sie mit unserem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik genau richtig.
Hervorragende Jobperspektiven und ein wertvolles berufliches Netzwerk
Berufsbegleitende Ausbildung mit der Möglichkeit bis zu 80% neben dem Studium zu arbeiten
Minor (Wahlmodule) und Zertifizierungen, um Ihr persönliches Profil zu schärfen
Kombination aus Vor Ort- und Online-Unterricht sowie E-Learning für eine optimale Vereinbarkeit von Studium, Job und Privatleben
Kleine Studiengruppen mit persönlicher Betreuung
Hoher Praxisbezug und kompetente Dozierende
Bequem erreichbarer Standort direkt beim HB Zürich
Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsinformatik sind kreative, kommunikative und analytische Gestalterinnen und Gestalter. Sie verfügen über interdisziplinäre Fähigkeiten, fundiertes Fach- und Methodenwissen und ausgeprägte Sozial- und Führungskompetenzen. Damit sind sie in der Lage, anspruchsvolle Fach- und/oder Führungsfunktionen in der Wirtschaftsinformatik sowohl in KMU als auch in Grossunternehmen zu übernehmen.
Das Studium richtet sich an Personen mit einem kaufmännischen oder technischen Hintergrund, die eine Führungs- oder Fachfunktion im Bereich der Wirtschaftsinformatik anstreben. Voraussetzungen sind Freude an analytischem und konzeptionellem Denken, ein Flair im Umgang mit Informationssystemen und Freude an der Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern. Das Studium setzt keine speziellen Informatikkenntnisse voraus.
Der Blocktag findet zum jeweils vor Ort an der HWZ statt. Beim Abendblock haben Sie die Wahl zwischen Präsenz-Unterricht vor Ort oder Online-Unterricht. Jeweils vor Semesterbeginn können Sie sich für die individuell passende Option entscheiden.
Der Unterricht ist konsequent auf Praxisrelevanz und individuelle Betreuung ausgerichtet. Dabei wird der Unterricht aus einer Kombination von Präsenzunterricht, Projekt- und Gruppenarbeiten, Simulationen sowie mehrtägigen Seminaren gestaltet. Zusätzlich begleiten wir Sie in Ihrem Selbststudium und unterstützen so Ihren persönlichen Lernfortschritt.
Das Bachelor-Studium ist aufgebaut in zwei Semester Grund- und sechs Semester Hauptstudium. Das Grundstudium bereitet Sie durch den Erwerb von technologischem und wirtschaftlichem Grundlagenwissen auf das Hauptstudium vor, in welchem Ihre Kompetenzen vertieft und weiterentwickelt werden.
Folgende drei Themenbereiche bilden den Schwerpunkt des Studiums:
Information Technology & Data Science
Business & Management
Leadership, Sozial- und Methodenkompetenzen
Mit zusätzlichen Sprach- und Fachzertifizierungen können Sie persönliche Schwerpunkte setzen und in Ihrem Lebenslauf mit weiteren Kompetenzen punkten.
In den IT-bezogenen Lehrveranstaltungen Ihres Bachelor-Studiums erlernen Sie sämtliche Kompetenzen, die Sie für Ihre Karriere in der Wirtschaftsinformatik benötigen. Damit Sie im Informationsmanagement für die digitale Transformation optimal gerüstet sind, vermitteln wir Ihnen aktuelles Wissen über Informationssysteme, Programmierung und Datenmodellierung, Software Engineering, IT-Security sowie IT-Strategie. Einen besonderen Schwerpunkt setzen wir im Hauptstudium in den Kompetenzfeldern Data Science, Artificial Intelligence und Machine Learning, wo Sie auch die Gelegenheit zur aktiven Teilnahme an Forschungsprojekten erhalten.
In den letzten Semestern stehen die praktischen Anwendungen (Applications) im Vordergrund, damit Ihnen die Umsetzung und der Einsatz von IT-Lösungen in der Praxis so vertraut wie möglich ist.
In diesem Themenbereich werden Sie, aufbauend auf den grundlegenden Kenntnissen der Business Administration und Mathematik, die zentralen betriebswirtschaftlichen Methoden und Entscheidungsfelder kennenlernen. Diese umfassen neben Accounting & Law auch die Themen Business Decisions, Organisation, Projekt- und Prozessmanagement sowie Supply Chain Management. Expliziter IT-Bezug findet sich auch in den Business-Fächern wieder und zeigt die starke Vernetzung der beiden Disziplinen Business und IT.
Falls Sie sich eine Unternehmensgründung vorstellen können, werden Ihnen die notwendigen Handlungskompetenzen für den Aufbau Ihres eigenen Unternehmens im Rahmen des Kurses Entrepreneurship vermittelt. Als Höhepunkt wenden Sie im Rahmen eines viertägigen Projektseminars alle erworbenen fachlichen, methodischen und persönlichen Kompetenzen an. Sie erarbeiten in Ihrer Studiengruppe Lösungen für konkrete Problemstellungen für einen externen Auftraggeber aus der Praxis.
Für eine erfolgreiche Management-Karriere sind Soft Skills und methodische Kenntnisse elementare Schlüsselkompetenzen, welche die fachlichen Kompetenzen ergänzen. Selbstmanagement und Präsentationstechniken, Leadership und Team-Management bilden einen wichtigen Bestandteil in dieser Modulgruppe. In einem mehrtägigen Team Management-Seminar reflektieren Sie die bereits gesammelten Team-Erfahrungen und lernen, was es braucht, um gruppendynamische Prozesse erfolgreich zu gestalten.
Mit wissenschaftlicher Methodenlehre bereiten Sie sich auf die Bachelor-Thesis vor. Mit der Thesis verfassen Sie im letzten Studienjahr eine wissenschaftliche Arbeit über ein für die Praxis relevantes Problemfeld. Damit befassen Sie sich nicht nur mit einem Thema Ihres Interesses, sondern eignen sich auch Spezialwissen an, um Ihr Profil auf dem Arbeitsmarkt zusätzlich zu schärfen.
An der HWZ werde ich von kompetenten Dozierenden optimal auf eine Führungsposition vorbereitet, in der ich Business und IT sinnvoll verbinden kann
Neben den Pflichtmodulen stehen Ihnen im 7. und 8. Semester zwei Minors (Wahlmodule) zur Auswahl, bei denen Sie sich für einen entscheiden können.
Mit der Vertiefung (Minor) in Digital Business Innovation erwerben Sie die notwendigen Kompetenzen, um die digitale Transformation sowohl aus technologischer als auch betriebswirtschaftlicher Sicht erfolgreich mitgestalten zu können.
Blockchain & Distributed Ledger Technology
Digital Business Transformation
Smart Business Applications
Digital Marketing & Sales
Digital Finance
Die Vertiefung (Minor) in Data Science & AI Applications befähigt Sie, aus Daten mittels AI und Machine Learning Wissen zu gewinnen, um digitale Lösungen zu entwickeln.
Analytics & Machine Learning Practice
Digital Business Project
Technology Management
Big Data & AI Applications
Data Science Project
Noch immer fehlen die Frauen in der IT-Branche. Doch weshalb? Wir haben bei Dozentinnen aus dem Bachelor Wirtschaftsinformatik HWZ nachgefragt und mehr zum Thema sowie über ihren persönlichen Werdegang erfahren.
Zu den Interviews mit unseren Dozierenden aus dem Bachelor Wirtschaftsinformatik:
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen. Gerne geben wir Ihnen persönlich über den Bachelor Wirtschaftsinformatik Auskunft.
Ich bin Ihre Ansprechperson für alle administrativen Belange.
Berufsbegleitender Studiengang
50-80% Arbeitspensum möglich
Abschluss
Bachelor of Science HWZ in Wirtschaftsinformatik
Zulassung
Berufsmaturität, gymnasiale Maturität oder Fachmaturität plus ein Jahr studienverwandte Berufspraxis. Quereinstieg ins 4. Semester mit Abschluss HF Wirtschaftsinformatik. «Sur Dossier» auf Anfrage. Weitere Informationen zur Zulassung finden Sie in unseren FAQ.
Anerkennung
180 ECTS-Kreditpunkte
Studiengebühren
CHF 4'750 pro Semester, inkl. Prüfungsgebühren, Bachelor Thesis und auswärtige Seminare. Teilzahlung möglich (CHF 830/Monat). Warum sich ein HWZ-Studium mit 80%-Arbeitspensum auch finanziell mehr lohnt als ein Studium an einer anderen Fachhochschule mit einem 60%-Arbeitspensum finden Sie im Video im Abschnitt «Inhalte».
Start
Jährlich im September (Woche 38)
Anmeldeschluss
Garantierter Studienplatz bei Anmeldung bis 10. Juni 2023. Spätere Anmeldungen sind nach Verfügbarkeit möglich.
Dauer
8 Semester in 4 Jahren
Unterrichtstage
Zeitmodell: 1 Blocktag plus 1 Abend (siehe Zeitmodell bei Downloads) Beim Abendblock haben Sie die Wahl zwischen Präsenz- und Online-Unterricht von zu Hause
Anzahl Teilnehmende
Maximal 32 Personen pro Studiengruppe
Studienmodell
Präsenz- und Online-Unterricht
Ort
Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Sprache
Deutsch
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich kundencenter@fh-hwz.ch, +41 43 322 26 00
ImpressumDatenschutz