Titelbild Bachelor Wirtschaftsinformatik HWZ

Bachelor Wirtschaftsinformatik HWZ

Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker sind gefragter denn je! Mit diesem Bachelorstudium steht Ihnen die Tür offen zu spannenden und abwechslungsreichen Jobs in der digitalen Welt. Im Studium erwerben Sie nicht nur betriebswirtschaftliches Know-how, sondern auch Kompetenzen in IT, Digitalisierung, Data Science und AI, die Sie direkt in Ihrem Job einsetzen können.

Zur Anmeldung

Key Facts

Abschluss

Bachelor of Science (BSc) in Wirtschaftsinformatik HWZ

Start

September

Unterrichtsform

Praxisnaher Unterricht in kleinen Studiengruppen

Studienmodell

Berufsbegleitend 50 - 80% möglich

Ziele & Zielpublikum

Sie interessieren sich für IT, Digitalisierung und AI und finden betriebswirtschaftliche Zusammenhänge in kleinen und grossen Unternehmen spannend? Sie möchten sich neben dem Studium beruflich weiterentwickeln und wichtige Berufserfahrung sammeln? Dann ist unser Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik genau das Richtige für Sie.

Ihr Nutzen

  • Berufsbegleitende Ausbildung mit der Möglichkeit neben dem Studium bis zu 80% zu arbeiten

  • Kombination aus Vor Ort- und Online-Unterricht zur optimalen Vereinbarkeit von Studium, Job und Privatleben

  • Kleine Studiengruppen mit persönlicher Betreuung

  • Hoher Praxisbezug und kompetente Dozierende

  • Hervorragende Jobperspektiven

  • Fachzertifizierungen, um Ihr persönliches Profil zu schärfen

  • Bequem erreichbarer Standort direkt beim HB Zürich 

Ziele und Perspektiven

Der Bachelor-Abschluss stellt heute kein Alleinstellungsmerkmal mehr dar. Dank des möglichen Arbeitspensums von 80% an der HWZ können Sie bereits während des Studiums berufstätig bleiben und das praxisorientierte Wissen direkt in Ihrem Unternehmen anwenden. Damit verschaffen Sie sich einen entscheidenden Vorteil auf dem Arbeitsmarkt.

Nach dem Studium verfügen Sie neben fundiertem Fach- und Methodenwissen auch über ausgeprägte Sozial- und Führungskompetenzen. Mit diesem Rucksack sind Sie bereit, Verantwortung in anspruchsvollen Fach- und/oder Führungsfunktionen zu übernehmen.

Als Wirtschaftsinformatiker:in können Sie in verschiedenen Bereichen und Branchen arbeiten und ein breites Spektrum an Aufgaben übernehmen. Hier einige Beispiele wie ihr zukünftiges Arbeitsgebiet aussehen könnte:

  • Projektmanagement: Als Projektmanager:in planen, koordinieren und überwachen Sie IT-Projekte. Dazu gehört die Erstellung von Projektplänen, die Überwachung des Projektfortschritts und die Koordination der beteiligten Mitarbeiter:innen, um sicherzustellen, dass die Projekte erfolgreich abgeschlossen werden.

  • AI- und Technologie-Management: Als Strategieberater:in helfen Sie Unternehmen dabei, ihre IT-Strategien und Digitalisierungsprozesse zu entwickeln und umzusetzen. Dazu analysieren Sie Geschäftsprozesse, identifizieren Optimierungspotenziale und entwickeln Lösungskonzepte, die Sie an die Unternehmen kommunizieren.

  • Data Science und Business Intelligence: Als Data Scientist oder Business Intelligence Analyst sind Sie für die Analyse und Interpretation von Daten zuständig. Sie erkennen Trends und erstellen Berichte, damit Ihr Unternehmen auf Basis dieser Daten Entscheidungen treffen kann. Sie sind Expertin oder Experte darin, aus grossen Datenmengen wichtige Erkenntnisse zu gewinnen.

  • User Experience Design: Als User Experience Designer sind Sie für die Gestaltung von digitalen Produkten wie Websites, Apps oder Software verantwortlich. Dazu analysieren Sie die Bedürfnisse und das Verhalten der Nutzer:innen, entwickeln Benutzeroberflächen und Interaktionsdesigns und testen Prototypen. Ihr Ziel ist es, digitale Produkte so zu gestalten, dass sie intuitiv und einfach zu bedienen sind und ein positives Erlebnis für die Nutzer:innen schaffen.

  • Requirements und Software Engineering: Als Requirements Engineer oder Softwareentwickler:in entwickeln Sie Softwarelösungen. Dazu analysieren Sie Anforderungen, erstellen Designs und implementieren die Software. Als kreativer Kopf erschaffen Sie neue digitale Lösungen.

  • IT Security: Als IT Security Manager:in sorgen Sie dafür, dass IT-Systeme und -Infrastrukturen sicher sind. Sie entwickeln Sicherheitskonzepte, überwachen IT-Systeme und schulen Mitarbeiter:innen in Fragen der IT-Sicherheit, damit sie wissen, wie man sicher im Netz surft und arbeitet. 

Teilnehmende

Für das Studium der Wirtschaftsinformatik bringen Sie idealerweise folgende Eigenschaften und Interessen mit:

  • Interesse an technologischen und betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen

  • Analytisches Denken, um Probleme zu erkennen und zu analysieren

  • Kreativität und die Fähigkeit, innovative Lösungen für komplexe Probleme zu finden

  • Kommunikationsfähigkeit, um technische Konzepte klar und verständlich zu erklären

  • Lernbereitschaft, um sich weiterzuentwickeln und auf dem neuesten Stand zu bleiben

  • Teamfähigkeit, um effektiv mit anderen zusammenzuarbeiten

Das Studium setzt keine Informatik- und Programmierkenntnisse voraus. 

Unterrichtsmodell und -methodik

In einer normalen Studienwoche haben sie einen fixen Blocktag sowie einen weiteren Unterrichtsabend.

Der Blocktag findet jeweils vor Ort an der HWZ statt. Für den Abendblock haben Sie die Wahl zwischen Präsenzunterricht vor Ort oder Online-Unterricht via Livestream. Jeweils vor Semesterbeginn können Sie sich für die individuell passende Option entscheiden.

Zeitmodell Bachelor Wirtschaftsinformatik HWZ 2023

Der Unterricht findet in kleinen Studiengruppen statt, um eine intensive Betreuung und den Austausch zwischen Dozierenden und Studierenden zu ermöglichen. Die Unterrichtsmethoden umfassen eine Mischung aus Vorlesungen, Diskussionen, Living Cases aus der beruflichen Praxis, IT-Simulationen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Projekten und zwei mehrtägigen Seminaren. Darüber hinaus begleiten wir Sie beim Selbststudium und unterstützen Sie so in Ihrem persönlichen Lernfortschritt.

Studierende konzipieren für Swisscom

Im Rahmen des Projektmanagement-Seminars im letzten Semester versetzten sich die Studierenden aus dem Bachelor Wirtschaftsinformatik in die Rolle von Berater:innen der Swisscom und entwickelten ein Konzept für einen Kunden. 

Inhalte

Das Bachelor-Studium ist aufgebaut in zwei Semester Grund- und sechs Semester Hauptstudium. Das Grundstudium bereitet Sie durch den Erwerb von technologischem und wirtschaftlichem Grundlagenwissen auf das Hauptstudium vor, in welchem Ihre Kompetenzen vertieft und weiterentwickelt werden.

Folgende drei Themenbereiche bilden den Schwerpunkt des Studiums:

  • Information Technology & Data Science

  • Business & Management

  • Leadership, Sozial- und Methodenkompetenzen

Mit zusätzlichen Sprach- und Fachzertifizierungen können Sie persönliche Schwerpunkte setzen und in Ihrem Lebenslauf mit weiteren Kompetenzen punkten. 

Themenbereich «Information Technology & Data Science»

In den IT-bezogenen Lehrveranstaltungen Ihres Bachelor-Studiums erlernen Sie sämtliche Kompetenzen, die Sie für Ihre Karriere in der Wirtschaftsinformatik benötigen. Damit Sie im Informationsmanagement für die digitale Transformation optimal gerüstet sind, vermitteln wir Ihnen aktuelles Wissen über Informationssysteme, Programmierung und Datenmodellierung, Software Engineering, IT-Security sowie IT-Strategie. Einen besonderen Schwerpunkt setzen wir im Hauptstudium in den Kompetenzfeldern Data Science, Artificial Intelligence und Machine Learning, wo Sie auch die Gelegenheit zur aktiven Teilnahme an Forschungsprojekten erhalten.

In den letzten Semestern stehen die praktischen Anwendungen (Applications) im Vordergrund, damit Ihnen die Umsetzung und der Einsatz von IT-Lösungen in der Praxis so vertraut wie möglich ist.

Themenbereich «Business & Management»

In diesem Themenbereich werden Sie, aufbauend auf den grundlegenden Kenntnissen der Business Administration und Mathematik, die zentralen betriebswirtschaftlichen Methoden und Entscheidungsfelder kennenlernen. Diese umfassen neben Accounting & Law auch die Themen Business Decisions, Organisation, Projekt- und Prozessmanagement sowie Supply Chain Management. Expliziter IT-Bezug findet sich auch in den Business-Fächern wieder und zeigt die starke Vernetzung der beiden Disziplinen Business und IT.

Falls Sie sich eine Unternehmensgründung vorstellen können, werden Ihnen die notwendigen Handlungskompetenzen für den Aufbau Ihres eigenen Unternehmens im Rahmen des Kurses Entrepreneurship vermittelt. Als Höhepunkt wenden Sie im Rahmen eines viertägigen Projektseminars alle erworbenen fachlichen, methodischen und persönlichen Kompetenzen an. Sie erarbeiten in Ihrer Studiengruppe Lösungen für konkrete Problemstellungen für einen externen Auftraggeber aus der Praxis.

Themenbereich «Methods & Skills»

Für eine erfolgreiche Management-Karriere sind Soft Skills und methodische Kenntnisse elementare Schlüsselkompetenzen, welche die fachlichen Kompetenzen ergänzen. Selbstmanagement und Präsentationstechniken, Leadership und Team-Management bilden einen wichtigen Bestandteil in dieser Modulgruppe. In einem mehrtägigen Team Management-Seminar reflektieren Sie die bereits gesammelten Team-Erfahrungen und lernen, was es braucht, um gruppendynamische Prozesse erfolgreich zu gestalten.

Mit wissenschaftlicher Methodenlehre bereiten Sie sich auf die Bachelor-Thesis vor. Mit der Thesis verfassen Sie im letzten Studienjahr eine wissenschaftliche Arbeit über ein für die Praxis relevantes Problemfeld. Damit befassen Sie sich nicht nur mit einem Thema Ihres Interesses, sondern eignen sich auch Spezialwissen an, um Ihr Profil auf dem Arbeitsmarkt zusätzlich zu schärfen.

An der HWZ werde ich von kompetenten Dozierenden optimal auf eine Führungsposition vorbereitet, in der ich Business und IT sinnvoll verbinden kann
Lukas Knecht, Consultant, PwC Switzerland
Headerbild Dozierende Bwi 2400x1200px 2023 06 13

Frauen in der IT: Porträt-Reihe

Noch immer fehlen die Frauen in der IT-Branche. Doch weshalb? Wir haben bei Dozentinnen aus dem Bachelor Wirtschaftsinformatik HWZ nachgefragt und mehr zum Thema sowie über ihren persönlichen Werdegang erfahren.

Zu den Interviews mit unseren Dozierenden aus dem Bachelor Wirtschaftsinformatik:

Podcast - Bachelor Talk

Zulassung

Direkte Zulassung zum 1. Semester: 

  • Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen (kaufmännische BM)

  • Berufsmaturität Technik, Architektur, Life Sciences

  • Gestalterische, soziale oder eine Berufsmaturität im Gesundheitsbereich plus ein Jahr studienverwandte Berufspraxis

  • Gymnasiale Maturität oder Fachmaturität plus ein Jahr studienverwandte Berufspraxis

  • Ausgewählte höhere Fachschulen

  • Quereinstieg ins 4. Semester mit Abschluss dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

  • «Sur dossier» auf Anfrage

Vorbereitungskurse

In den Fachbereichen Mathematik und Rechnungswesen bieten wir Vorbereitungskurse an, mit denen Sie sich auf das Studium vorbereiten können. 

Studiengebühren

Die Studiengebühren betragen CHF 4'750 pro Semester. Darin inkludiert sind Prüfungsgebühren, Bachelor Thesis und auswärtige Seminare. Eine monatliche Teilzahlung ist möglich, dafür wird ein Zuschlag von 5% auf die Studiengebühren erhoben.

Die Studiengebühren relativieren sich aufgrund des höheren Arbeitspensums, das Sie in einem berufsbegleitenden Studium beibehalten können (siehe Video). Zudem können Sie sich bereits während des Studiums in Ihrem Job entwickeln und Ihre Praxistätigkeit mit Theorie untermauern. Durch die anderen Studierenden und Dozierenden bauen Sie sich früh ein breites Netzwerk auf.

Beratung & Anmeldung

Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Leitung

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen. Gerne geben wir Ihnen persönlich über den Bachelor Wirtschaftsinformatik Auskunft.

Organisation

Ich bin Ihre Ansprechperson für alle administrativen Belange.

Weitere Informationen

Berufsbegleitender Studiengang

50-80% Arbeitspensum möglich

Abschluss

Bachelor of Science (BSc) in Wirtschaftsinformatik HWZ

Zulassung

Berufsmaturität, gymnasiale Maturität oder Fachmaturität plus ein Jahr studienverwandte Berufspraxis. Quereinstieg ins 4. Semester mit Abschluss HF Wirtschaftsinformatik. «Sur Dossier» auf Anfrage.

Anerkennung

180 ECTS-Kreditpunkte

Studiengebühren

CHF 4'750 pro Semester, inkl. Prüfungsgebühren, Bachelor Thesis und auswärtige Seminare. Eine monatliche Teilzahlung ist möglich, dafür wird ein Zuschlag von 5% auf die Studiengebühren erhoben.

Start

Jährlich im September (Woche 38)

Anmeldeschluss

15. Juni

Dauer

8 Semester in 4 Jahren

Unterrichtstage

Zeitmodell: 1 Blocktag plus 1 Abend (siehe Zeitmodell unter Downloads) Beim Abendblock haben Sie die Wahl zwischen Vor Ort- oder Online-Unterricht via Live Stream.

Unterrichtsform

Praxisnaher Unterricht in kleinen Studiengruppen

Anzahl Teilnehmende

Maximal 32 Personen pro Studiengruppe

Studienmodell

Kombination aus Präsenz- und Online-Unterricht ergänzt durch E-Learning-Sequenzen

Ort

Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)

Sprache

Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil.