Die Komplexität in der IT-Landschaft erhöht sich mit jedem Tag. Die Disziplin des Requirements Engineering stellt deshalb einen wichtigen Faktor für die erfolgreiche Durchführung von Informatikprojekten dar.
Zur AnmeldungAbschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS) in Requirements Engineering HWZ
Anerkennung
15 ECTS-Punkte
Start
Jeweils im November
Studiengebühren
CHF 9'800
Das Zusammenführen von verschiedenen Stakeholder-Meinungen wie auch das Fokussieren auf relevante Bereiche müssen systematisch erfolgen. Im CAS Requirements Engineering lernen Sie die grundlegenden Vorgehensansätze der klassischen und der agilen Welt kennen und vertiefen die Tätigkeiten des Dokumentierens, Verwaltens und des Prüfens von Anforderungen.
Aufbau CAS Requirements Engineering HWZ
Die Teilnehmenden
kennen Gründe, warum Requirements Engineering, respektive Anforderungsmanagement, wichtig ist.
kennen Ursachen, warum Requirements Engineering oft vernachlässigt wird.
kennen verschiedene Rollen im Kontext von Requirements Engineering sowie deren Zusammenspiel.
kennen die Vorgänge, die beim Explizieren von Wissen und beim Beschreiben von Anforderungen zu Fehlern und Lücken in den Anforderungen führen können.
kennen Dokumentationsstandards.
kennen Eigenschaften von RE-Werkzeugen.
Das CAS Requirements Engineering HWZ richtet sich an Fach- und Führungspersonen aus allen Branchen, die mit Hilfe von Agile Ansätzen, Prozessanalyse und Methoden des Requirements Engineering den nächsten Karriereschritt in der digitalen Transformation anstreben und berufsbegleitend studieren möchten. Voraussetzungen für den Studiengang sind Freude am analytischen und strukturierten Denken sowie eine Affinität im Umgang mit Prozessen und Daten.
Der CAS Requirements Engineering HWZ vermittelt Ihnen Wissen und Fertigkeiten in folgenden Bereichen des Requirement Engineerings (RE):
Begriffe und Rolle des RE
Einbettung von RE in Unternehmen
Vorgehensansätze und RE
RE-Artefakte
Stakeholder, Ziele, Kontext
Ermittlungstechniken
User Centered Design und Prototyping
Generischer RE-Prozess
Klassisches Projektvorgehen (V-Modell, Hermes etc.) und RE
Rational Unified Process und RE
Manifesto
Prinzipien
Mentale Unterschiede
Agile Vorgehensweise
Kulturwandel
Scrum im Detail
Kanban
Überblick Methoden für das Skalieren der agilen Vorgehensweise
RE im Rahmen von Sprints
Story Mapping
User Stories
Natürlichsprachig dokumentieren
Modellbasiert dokumentieren
Anforderungen identifizieren und verfolgen
RE-Werkzeuge
Qualitätsaspekte, Prüfkriterien
Techniken der Prüfung
Review
Testarten, Testverfahren und Testfälle
Der CAS-Kurs wird mit einer benoteten Zertifikatsarbeit abgeschlossen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Themen aus dem eigenen beruflichen Umfeld zu behandeln.
Der CAS Requirements Engineering HWZ ist ein in sich geschlossener Zertifikatslehrgang mit Leistungsnachweis. Studierenden mit MAS-Zulassung kann er als Modul des MAS Business Analysis HWZ angerechnet werden.
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen. Gerne gebe ich Ihnen persönlich darüber Auskunft, ob der CAS in Requirements Engineering HWZ die richtige Wahl ist.
Gerne berate ich Sie rund um die administrativen Belange oder organisiere Ihr Beratungsgespräch.
Berufsbegleitender Studiengang
Ein 100-prozentiges Arbeitspensum ist möglich.
Abschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS) in Requirements Engineering HWZ
Zulassung
Hochschulabschluss / höherer Abschluss plus zwei Jahre studienrelevante Berufskompetenz nach Abschluss. Andere äquivalente Bildungsabschlüsse mit entsprechender Praxistätigkeit können mittels ausserordentlichem Zulassungsverfahren anerkannt werden. Eine allfällige Zulassung zu einem oder mehreren CAS erfolgt grundsätzlich unabhängig zu einer möglichen Zulassung zum MAS. Letztere wird in einem Zulassungsverfahren separat geprüft.
Anerkennung
15 ECTS-Punkte
Studiengebühren
CHF 9'800
Start
Jeweils im November
Dauer
18 Unterrichtstage
Unterrichtstage
Die Unterrichtstage sind Freitag und Samstag. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte den angehängten Studiendaten.
Leistungsnachweis
Den Studiengang schliessen Sie mit einer Zertifikatsarbeit ab.
Studienmodell
Präsenzunterricht
Ort
Zürich; Sihlhof (direkt beim HB)
Sprache
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Englischkenntnisse erforderlich.
Durchführung
freie Plätze
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, Postfach, 8021 Zürich kundencenter@fh-hwz.ch, +41 43 322 26 00
ImpressumDatenschutz